Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 24.04.23

Teamassistenz Gründungspräsidium (m/w/d)

Kontakt: jana.hechler@utn.de, jobs@utn.de
Ort: 90443 Nürnberg
Web: https://www.utn.de/stellenangebote-beschaeftigte/ Bewerbungsfrist: 14.05.23

Wir denken Universität neu! Interdisziplinär, international und digital: Das wird der konzeptionelle Kern der Technischen Universität Nürnberg sein. Für uns ist ein wichtiges Ziel, Ingenieurwissenschaften mit anderen Themenfeldern der Gesellschaft zu vernetzen. Zudem setzen wir auf englischsprachige Lehre, digitale Lernformen und zukunftsweisende Forschungsthemen. Mittelfristig wird unser Campus auf etwa 37 Hektar Raum für bis zu 6.000 Studierende bieten und das Lernen, Lehren und Leben an einem Ort verbinden. Das Projekt gehört für den Freistaat Bayern zu den derzeit wichtigsten hochschulpolitischen Vorhaben. Die Technische Universität Nürnberg sucht für die Strategy and Structure Unit zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine

Teamassistenz Gründungspräsidium (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

  • Ansprechpartner/in im Büro der Universitätsleitung für interne und externe Anfragen
  • Koordination und Organisation der Termine der Universitätsleitung
  • Besprechungsorganisation und betreuung der Gäste
  • Allgemeine administrative Aufgaben (Abwicklung von Schriftverkehr, Telefondienst, Postbearbeitung etc.)
  • Organisation und Koordination von Kontakten der Universitätsleitung
  • Reisemanagement für die Universitätsleitung
  • Abwicklung von klassischen, aber auch vielfältigen, administrativen und organisatorischen Verwaltungsaufgaben

Ihr Profil:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellte/n, Kauffrau/mann für Büromanagement, Rechtsanwaltsfachangestellte/-n oder vergleichbare Ausbildung bzw. Beschäftigtenlehrgang I (BL I)
  • Eine mindestens einjährige Berufserfahrung, idealerweise in einer öffentlichen Verwaltung
  • Ausgeprägte Organisations, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eine zuverlässige Arbeitsweise
  • Souveränes, sympathisches und professionelles Auftreten
  • Flexibilität und Engagement
  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • Die Bereitschaft, engagiert und mit Begeisterung vielfältige und auch mal „andere“ Aufgaben zu übernehmen

Wir bieten:

  • Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bis Entgeltgruppe E 8 TVL entsprechend Ihrer persönlichen Qualifikation und Voraussetzungen
  • Eine verantwortungsvolle Aufgabe im direkten Umfeld der Universitätsleitung
  • Einen modernen, krisensicheren Arbeitsplatz mit allen attraktiven Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes
  • Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch JobSharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Attraktive Fort und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen grundsätzlich geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden gem. Art. 7 Abs. 3 Bayerisches Gleichstellungsgesetz zur Bewerbung aufgerufen.

Interessiert?

Dann schicken Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 14.05.2023. Bitte nutzen Sie ausschließlich unser Bewerbungsportal https://www.utn.de/stellenangebote-beschaeftigte/.

Sie haben Fragen?

Ihre Rückfragen nehmen wir gerne per E-Mail an jobs@utn.de entgegen und rufen Sie zurück. Bei inhaltlichen Rückfragen zur Stelle können Sie sich unter jana.hechler@utn.de an den Head of Strategy and Structure Unit, Jana Hechler, wenden.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 30.03.23

Teamassistent*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Veranstaltungsmanagement

Kontakt: Dr. rer. nat. Catherine Drescher
Ort: 53127 Bonn
Web: http://www.immunosensation.de Bewerbungsfrist: 20.04.23

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit mehr als 1.300 Betten. Unsere mehr als ca. 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie im öffentlichen Gesundheitswesen auf höchstem Niveau. Das UKB steht im Wissenschaftsranking (LOMV) und im wirtschaftlichen Ergebnis auf Platz 1 der Universitätsklinika in NRW und hatte in 2021 den dritthöchsten Case-Mix-Index der Universitätsklinika in Deutschland.

Für die administrative und organisatorische Unterstützung unseres Cluster Coordination Office des Exzellenzclusters ImmunoSensation ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Universitätsklinikum Bonn folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) zu besetzen:

Teamassistent*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Veranstaltungsmanagement

Die Stelle ist projektbezogen zunächst befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen.

Das Exzellenzcluster ImmunoSensation2 ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) der Helmholtz-Gemeinschaft.

Das Exzellenzcluster ImmunoSensation2 hat einzigartige Bedingungen geschaffen, um universitäre und außeruniversitäre Wissenschaftler mit herausragender Expertise auf den Gebieten der Immunologie, der Neurobiologie, des Metabolismus, der molekularen Sensorik und der Mathematik zusammenzuführen. Gemeinsam forschen mehr als 80 Mitglieder sowie über 400 assoziierte Wissenschaftler mit internationalen Kooperationspartnern an den Zusammenhängen des immunsensorischen Systems. Unser Ziel ist es, die Entstehung von Erkrankungen primär zu verhindern, beziehungsweise bereits etablierte Erkrankungen besser diagnostizieren und behandeln zu können.

Ihre Aufgaben:

  • Übernahme administrativer und organisatorischer Tätigkeiten im Cluster Coordination Office
  • Veranstaltungsmanagement (z. B. Cluster Science Days, internationale Konferenzen, Retreats, Summer und Winter Schools für Nachwuchswissenschaftler*innen)
  • Erste*r Ansprechpartner*in für das Cluster-Team in sämtlichen Belangen
  • Mitgliederkommunikation und -verwaltung,
  • Unterstützung bei administrativen Fragen von neu rekrutierten Arbeitsgruppen und Professoren (m/w/d)
  • u. v. m

Ihr Profil:

  • Mindestens gut abgeschlossene administrative Ausbildung (Bürokommunikation, Veranstaltungsmanagement, etc.)
  • Kenntnisse der Bestimmungen und Vorschriften des LRKG NRW, der DSGVO und der Verwendungsrichtlinien für Exzellenzcluster (DFG) von Vorteil
  • Erfahrung im Veranstaltungsmanagement, insbesondere hybride Veranstaltungen
  • Erfahrung mit universitären/öffentlichen Verwaltungsstrukturen wünschenswert
  • Erfahrung in der Beantragung in der Organisation von Auslandsaufenthalten
  • Einschlägige EDV-Kenntnisse, insbesondere sicherer Umgang mit den Microsoft-Office-Programmen Excel, Word, Outlook und Power Point sowie Kenntnisse im MacOS
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sie sind eine offene, serviceorientierte und kommunikative Persönlichkeit mit Begeisterungsfähigkeit für neue Aufgaben und haben die Fähigkeit sowohl eigenverantwortlich als auch eingebettet in einem Team zu arbeiten
  • Sie sind belastbar, zuverlässig und gewissenhaft
  • Sie reagieren flexibel auf neue Gegebenheiten und sind ein Organisationstalent

Wir bieten:

  • Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-L
  • Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer
  • Vorsorgen für später: Betriebliche Altersvorsorge
  • Clever zur Arbeit: Großkundenticket des öffentlichen Nahverkehrs VRS oder Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes
  • Bildung nach Maß: Geförderte Fort- und Weiterbildung
  • Start mit System: Strukturierte Einarbeitung
  • Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung
  • Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen

Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Kontakt:
Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt per E-Mail in einer Datei bis 5 MB Größe) bis zum 20.04.2023 unter Angabe der Stellenanzeigen-Nr. 202_2023 an:

Dr. rer. nat. Catherine Drescher
Exzellenzcluster ImmunoSensation
Universitätsklinikum Bonn
Biomedizinisches Zentrum (BMZ, Haus 13)
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Tel.: 0228-287-51286
E-Mail: catherine.drescher@ukbonn.de
Homepage: www.immunosensation.de

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 01.11.22

Teamassistent*in (m/w/d)

Kontakt: Prof. Dr. Claudia Kemfert
Ort: 10117 Berlin
Web: https://www.diw.de/de/diw_01.c.617346.de/karriere.html Bewerbungsfrist: 25.11.22

Die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt untersucht energie-, verkehrs- und umweltpolitische Strategien einer nachhaltigen Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Transformation der Energiewirtschaft und die Frage, wie sich die Energie- und Klimapolitik auf die Ressourcen- und Umweltmärkte auswirkt.

Dafür sucht die Abteilung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Teamassistent*in (m/w/d)
(Vollzeit)

 

Aufgaben:

  • Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache
  • Administrative Unterstützung der Mitarbeiter*innen der Abteilung
  • Termin- und Reiseplanung sowie -abrechnung
  • Pflege der Webseite der Abteilung
  • Mitarbeit und Unterstützung im Projektmanagement
  • Ablage und Archivierung/Büroorganisation
  • Administrative und technische Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Konferenzen, Workshops, Kolloquien
  • Redaktionelle Bearbeitung wissenschaftlicher Ausarbeitungen

Anforderungen:

  • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
  • Erfahrungen im Assistenzbereich und in der Büroorganisation
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit dem MS Office-Paket (insbesondere Word/Excel/Powerpoint) und idealerweise Kenntnisse in Lotus Notes
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Organisationsgeschick und effiziente Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit

Das DIW Berlin bietet den Beschäftigten neben flexiblen Arbeitszeiten auch mobiles Arbeiten sowie ein bezuschusstes Firmenticket an.

Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem großen und dynamischen Forschungsinstitut mit starker Vernetzung in die internationale Forschungslandschaft und zahlreichen Kontakten in Bundes- und Landesverwaltungen sowie in die Politik.

Die Bezahlung erfolgt nach EG 7 TVöD Bund.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 25.11.2022 unter Angabe der Kennziffer EVU-1-22.

Weitere Informationen über das DIW Berlin finden Sie auf unserer Homepage unter www.diw.de. Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie von Prof. Dr. Claudia Kemfert (ckemfert@diw.de).

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 15.02.16

BERA-1-16

Kontakt: Andrea Jonat
Ort: 10117 Berlin
Web: http://www.diw.de Bewerbungsfrist: 04.03.16

Der Vorstand des DIW Berlin sucht zum 1. April 2016 ein oder zwei

Teamassistenzen
(in Teilzeit 50% bis 75%)

zur Unterstützung des Berlin Economics Research Associates (BERA) Programms.

Aufgaben:

  • Administrative Unterstützung des Programmdirektors und der Mitarbeiter/innen des Programms
  • Administrative und technische Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Konferenzen, Workshops, Kolloquien
  • Mitarbeit und Unterstützung im Projektmanagement
  • Ablage und Archivierung/Büroorganisation
  • Redaktionelle Bearbeitung von Texten und Programminformationen
  • Pflegen der Webseite in einem gängigen Content Management System
  • Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache
  • Administrative Unterstützung des Vorstands des DIW Berlin
  •  

Anforderungen:

  • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
  • Erfahrungen im Assistenzbereich und in der Büroorganisation
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit dem MS Office-Paket
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift bzw. Bereitschaft, vorhandene Englischkenntnisse weiter auszubauen
  • Organisationsgeschick und effiziente Arbeitsweise
  • Hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft, sich die für die beschriebenen Aufgaben notwendigen Spezialkenntnisse (Adressverwaltung etc.) anzueignen und selbständig anzuwenden
  •  

Die Bezahlung erfolgt nach EG 7 TVöD Bund. Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Das DIW Berlin ist der beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern verpflichtet.

Bitte bewerben Sie sich online

http://diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.406832.de&refno=BERA-1-16

bis zum 4. März 2016 unter Angabe der Kennziffer BERA-1-16.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist eines der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute. Seine Kernaufgaben sind anwendungsorientierte Grundlagenforschung, wirtschaftspolitische Beratung und das Bereitstellen von Forschungsinfrastruktur. Als unabhängiges Institut dient es ausschließlich gemeinnützigen Zwecken und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. Das DIW Berlin arbeitet eng mit den Universitäten Berlins und Brandenburgs zusammen und ist Teil der internationalen Forschungsgemeinschaft.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.