Sie sind hier
Kontakt: | - | ||
Ort: | 18057 Rostock | ||
Web: | https://www.demogr.mpg.de/en/career_6122/jobs_fellowships_1910/st_andrews_max_pl… | Bewerbungsfrist: | 17.11.23 |
We invite applications from qualified and highly motivated students for a 3.5-year St Andrews–Max Planck PhD studentship in Population, Health and Data Science. The PhD studentship is funded by the University of St Andrews and the Max Planck Institute for Demographic Research (MPIDR). The PhD student will be working on topics at the intersection of human fertility and population health. The project will investigate how the timing of menopause i) differs across generations and social groups (by socioeconomic or migrant status), and ii) relates to menarche, reproductive history as well as post-reproductive health. The project will involve analysis of individual-level data from high-income countries (including the UK), where low fertility and population ageing create challenges for population health associated with the timing of menopause. The project will be part of the International Max Planck Research School for Population, Health and Data Science (IMPRS-PHDS) (https://www.imprs-phds.mpg.de/), the Centre for Population Change & Connecting Generations (https://www.cpc.ac.uk/research_programme/connecting_generations/#Current), and the ERC-funded project “Untangling biologic and social causes of low fertility in modern societies” (BIOSFER; https://www.demogr.mpg.de/en/research_6120/social_demography_myrskylae_11664/biosfer_12361/details/) . The studentship is available from 27th January 2024 or as soon as possible thereafter.
In the first 21 months, the successful applicant will be working in the Laboratory of Population Health at the Max Planck Institute for Demographic Research in Rostock, Germany, one of the leading centres for demographic research in the world. Please follow https://www.demogr.mpg.de/en/research_6120/social_demography_myrskylae_11664/population_health_3922.
For the remainder of the studentship, they will be working at the University of St Andrews. They will become a member of the Population and Health Research Group at the School of Geography and Sustainable Development (SGSD), which combines expertise in advanced techniques of demographic, longitudinal and spatial analysis. For further details about the research group, please follow https://populationandhealth.wp.st-andrews.ac.uk/. The student is expected to use the opportunity of preparing a PhD thesis as a collection of research articles according to the PGR regulations of the University of St Andrews.
During the period in Germany, the PhD student will be paid according to the MPIDR rules and regulations. This includes: 1) A contract currently amounting to a gross salary of about €34,295 per year, including a Christmas bonus (Weihnachtsgeld); and 2) Financial support for travel, research training, and data acquisition. During the period in the UK, the St Andrews–Max Planck PhD studentship will cover: 1) A maintenance grant of £18,622 per year (in the 2023/24 academic year, subject to increase annually according to the ESRC rules and regulations); 2) A research training support grant (RTSG) of £750 per year; and 3) Full tuition fee waiver.
This is an excellent opportunity for a highly motivated PhD student to join an international team of researchers applying advanced quantitative methods and statistical modelling to a cutting-edge population and health science topic. Students with an excellent master’s degree (distinction or merit in the UK) or the equivalent national qualification in any area of social and health sciences including statistics and applied mathematics who are interested in this opportunity must submit their application by 17th November, 2023. Please see the advice on applying for research degree programmes here. Please apply to the programme “PhD Geography (Science)”. Please include a cover letter outlining your interest in applying advanced quantitative methods to studying populations. Please also upload an academic writing sample (normally a chapter of a Masters dissertation) to your online application. Shortlisted applicants will be interviewed in late November. The University of St Andrews and the Max Planck Society strive for equal opportunities. Applications of any background are welcome.
For informal inquiries, please contact Dr. Susie Lee (lee@demogr.mpg.de), Dr. Chia Liu (ccl26@st-andrews.ac.uk), Prof. Mikko Myrskylä (office-myrskyla@demogr.mpg.de) and Prof. Hill Kulu (Hill.Kulu@st-andrews.ac.uk). For informal enquires about the application process please contact Helen Olaez at: gsdpgradmin@st-andrews.ac.uk. Please include ‘St Andrews–Max Planck PhD studentship’ in the subject line of your email.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Weiterbildungskoordinator*in
Kontakt: | Ina Warwitz; 0221- 82753241 | ||
Ort: | 50968 Köln | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/1056/weiterbildungskoordinator-in?page_lan… | Bewerbungsfrist: | 02.11.23 |
Besetzung nächstmöglich | befristet für 24 Monate | Vollzeit | Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung | Campus Südstadt
Das erwartet Sie
- Mitarbeit im Bereich der Weiterbildungskoordination
- Weiterbildungsberatung von Interessent*innen und Anmeldungsmanagement
- Organisatorische Vorbereitung, Durchführungsplanung und Nachbereitung von Weiterbildungen
- Kommunikation, beratende Tätigkeiten und Zusammenarbeit mit Weiterbildungsmanager*innen, Dozent*innen, Teilnehmer*innen und Interessent*innen im Rahmen der Koordination von Weiterbildungen
- Selbstständige Recherche zu weiterbildungsrelevanten Themen
- Mitwirkung am Qualitätsmanagement der Weiterbildung
- Mitarbeit bei der Vertragserstellung und finanziellen Abwicklung der Weiterbildungen
- Beantragung von Bildungsförderungsmaßnahmen
- Unterstützung in allgemeinen Verwaltungstätigkeiten
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich
- Alternativ eine vergleichbare Qualifikation mit relevanter Berufserfahrung
- Fundierte Erfahrung im Büromanagement
- Sicherer Umgang mit MS Office-Programmen
- Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
- Selbstständige, organisierte und strukturierte Arbeitsweise
- Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten
- Problemlösefähigkeit
- Bereitschaft zur Weiterbildungsbetreuung an Samstagen an unterschiedlichen Standorten der TH Köln
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 8 TV-L
- Flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten nach Absprache
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- Vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
- Regelmäßige Mitarbeiter*innen Gespräche
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Aufgrund einschlägiger Regelungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes können nur Personen berücksichtigt werden, die bislang nicht an der TH Köln beschäftigt waren.
Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit (mind. 75%) ausgeübt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 01.11.2023
Ihre Ansprechpartnerin:
Ina Warwitz
T: 0221-8275-3241
www.th-koeln.de/stellen
Impressum
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche:r Angestellte:r (w/m/d) im AddInno-Projekt
Kontakt: | - | ||
Ort: | 28199 Bremen | ||
Web: | https://www.hs-bremen.de/die-hsb/arbeiten-und-karriere-an-der-hsb/ | Bewerbungsfrist: | 06.01.23 |
Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln.
An der Hochschule Bremen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Angestellte:r (w/m/d) im AddInno-Projekt
Kennziffer: FK1-2-2022, Entgeltgruppe 13 TV-L
mit der Hälfte der wöchentlichen Arbeitszeit (19,6 Std.) zu besetzen. Zwischen dem 15.01. - 31.12.2023 besteht die Möglichkeit, die wöchentliche Arbeitszeit auf 29,4 Std. aufzustocken. Diese Projektstelle ist befristet bis zum 31.07.2024.
Die Hochschule Bremen wird seit August 2021 im Rahmen der "Förderlinie Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" mit ihrem Projektvorhaben "Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre" (AddInno) durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Ziel ist es, im Zusammenspiel mit zentralen Akteur:innen und Fakultäten digitale Innovationen im Kontext des Student-Lifecycles, wie z. B. digitale Lehr- und Lernprojekte, E-Assessment und onlinebasierte Lehrveranstaltungsevaluation, an der Hochschule Bremen qualitätsgesichert und studierendenzentriert voranzutreiben und gleichzeitig die technischen und institutionellen Rahmenbedingungen für deren Verankerung und Transfer zu schaffen.
IHR AUFGABENBEREICH
- Wissenschaftliche Erhebungen zu Bedarfen und Angeboten: Gründe für Studienabbrüche, bestehende Mentoring- und Coaching-Programme in Studium und Lehre sowie Beratungsangebote im Hochschulbereich
- Konzeption und Erprobung eines Mentoring- und Coaching-Programms: Konzeptentwicklung zu Mentoring- und Coachingprogrammen für Studierende, Erprobung des entwickelten Konzepts in ausgewählten Studiengängen; Konzeptentwicklung digitaler Tools sowie Erprobung dieser Tools in Studium und Lehre (Pilotprojekt)
- Evaluation und Anpassung des erprobten Mentoring- und Coaching-Programms: Evaluation des Mentoringskonzepts und der digitalen Tools in Studium und Lehre, ggf. Anpassung des Programms sowie Aufbereitung und Sicherstellung des Transfers auf andere Studienangebote und Fakultäten
IHR PROFIL
- Ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) mit wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt
- Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie Erfahrung mit qualitativen oder quantitativen Methoden zur Erhebung von Bedarfen und Studienbedingungen
- Selbständige und präzise Arbeitsweise, Eigeninitiative und Organisationstalent
- Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert sind
- Eine besondere Profilbildung im Kontext der Digitalisierung und Digitalen Transformation
- Erfahrungen im Umgang mit einschlägiger Software zur Datenauswertung sind wünschenswert
- Auslands- und Praxiserfahrung, z.B. im Rahmen des Studiums
UNSER ANGEBOT
- Ein kollegiales und kompetentes, interdisziplinäres Projektteam
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
- Eine offene Arbeitsatmosphäre
- Flexible Arbeitszeiten an einer familiengerechten Hochschule
- Vielfältige Möglichkeiten für die persönliche und professionelle Weiterbildung
- Ein gefördertes Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr
- Geförderte Firmenfitness in allen qualitrain-Studios
Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Weitergehende Hinweise zur Hochschule Bremen finden Sie unter www.hs-bremen.de. Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Prof. Dr. Ulrich Kuron unter Tel. 0421-5905-4430 oder ulrich.kuron(at)hs-bremen.de zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen bis einschließlich 06.01.2023 über career.hs-bremen.de .
Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Wissenschaftliche r Angestellte r (w_m_d) im AddInno-Projekt, Kennziffer FK1-2-2022.pdf
124.1 KB | 16.12.22 ( )
-
Keine Inhalte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) - Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich der Wissenschaftlichen Weiterbildung
Kontakt: | Frau Sybille Barth | ||
Ort: | 91054 Erlangen | ||
Web: | https://interamt.de/koop/app/stelle?0&id=825689 | Bewerbungsfrist: | 24.07.22 |
Die 1743 gegründete Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gehört mit rund 38.300 Studierenden, 267 Studiengängen, ca. 6.400 Beschäftigten im wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereich und mit mehr als 500 Partnerschaften mit Universitäten in aller Welt zu den großen, forschungsstarken und international ausgerichteten Universitäten in Deutschland. Zahlreiche Spitzenplatzierungen bei nationalen und internationalen Rankings wie auch in den Förderstatistiken der DFG belegen die Leistungsfähigkeit der FAU.
Die Zentrale Universitätsverwaltung mit Sitz in Erlangen sucht zum 15.10.2022, zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren, für das Referat S-OUTREACH des Präsidialstabs einen
Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich der Wissenschaftlichen Weiterbildung
(Entgeltgruppe 13 TV-L, Vollzeit)
Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit im Management, dem Marketing, der Organisation und administrativen Abwicklung aller Aktivitäten der Wissenschaftlichen Weiterbildung und des Transfers. Sie sind eingebunden in externe Netzwerke (DGWF, Landesgruppe Bayern der DGWF), FAU-internen Gremien und Ausschüsse sowie laufende Projekte im Bereich des Wissenstransfers (z.B. FAU Academy). Darüber hinaus unterstützen Sie bei allgemeinen Aktivitäten des Referats.
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar) und ggf. abgeschlossene Promotion, ideal ist die Fachrichtung Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung oder eine andere sozialwissenschaftliche Qualifikation, sowie erste Erfahrungen in der Wissenschaft und/oder forschenden Wirtschaftsunternehmen
- Erste Berufserfahrung im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung / Erwachsenenbildung
- Kenntnisse über empirische Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ) und Erfahrung im Management von Weiterbildungsprozessen bzw. in der Betreuung von berufsbegleitenden Angeboten im Hochschulbereich sind von Vorteil
- Sichere Anwendung der MS-Office-Produkte sowie weiterer EDV-Programme, wie z.B. CRM-System VERTEC, wünschenswert sind Erfahrungen in der Webseitenerstellung mittels CM-Systemen (HTML4-Kenntnisse, WordPress) sowie Kenntnisse hinsichtlich Datenbanksystemen und Graphiksoftwares (Adobe Photoshop, InDesign)
- Sehr gute Deutsch- sowie verhandlungssichere Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachenkompetenzen sind sehr willkommen
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
- Ausgeprägte Fähigkeit zu systemischem Denken und Handeln, analytische Kompetenz sowie die Kompetenz, in einem dynamischen Umfeld sinnhaft zu priorisieren
- Sehr hohe Begeisterungsfähigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit, überdurchschnittliches Engagement sowie Freude an der Digitalisierung
Wir bieten:
- Eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in der Zentralen Universitätsverwaltung mit hoher Eigenverantwortung, bei der Sie aktiv an der Weiterentwicklung der FAU mitwirken können
- Eine Einstiegschance in das Wissenschaftsmanagement an der innovationsstärksten Universität Deutschlands
- Ein großartiges Wissenschaftsumfeld mit umfangreichen Entwicklungsmöglichkeiten in einem sympathischen und kreativen Team
- Einen zentralen Arbeitsplatz in der vielfältigen und internationalen Universitätsstadt Erlangen inmitten der Metropolregion Nürnberg
- Eine gründliche Einarbeitung und ein funktionierendes Team, das Sie gerne unterstützt
- Ein umfangreiches Weiterbildungs- und Fortbildungsangebot sowie Gesundheitskurse
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Angebote unseres Familienservice (u.a. Kinder- und Ferienbetreuung)
- Flexible Gestaltung der Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit, einen Teil Ihrer Aufgaben nach der Einarbeitung im Homeoffice zu leisten
- Eine Jahressonderzahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
Bei Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Sybille Barth unter der Telefonnummer 09131 85-25870 oder per E-Mail unter sybille.barth@fau.de.
Wir bitten Sie, die Online-Plattform www.interamt.de zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet. Die Bewerbungsfrist endet am 24.07.2022.
Die FAU ist Mitglied im Verein Familie in der Hochschule e.V. Sie fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und bittet deshalb Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Wegen der im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zu erhebenden personenbezogenen Daten bitten wir Sie, unsere Informationen nach Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung unter www.fau.de zu beachten.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
FAU_wiss_Weiterbildung.pdf
148.38 KB | 05.07.22 ( )
-
Keine Inhalte