Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > die hochschule: Disziplinäre Zugänge zur Hochschulforschung > die hochschule: Disziplinäre Zugänge zur Hochschulforschung

Artikel
Eingestellt: 21.02.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

die hochschule: Disziplinäre Zugänge zur Hochschulforschung

Die Hochschulforschung stellt ein multidisziplinäres Forschungsfeld dar. Das neue „die hochschule“-Heft stellt grundlegend die disziplinären Zugänge der Erziehungs-, Geschichts-, Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie der Psychologie und Soziologie zur Hochschulforschung vor. Dieses Themenheft mit Handbuchcharakter wird herausgegeben von Edith Braun, Katharina Kloke und Christian Schneijderberg.

Quellen:
Fragestellungen der Hochschulforschung können zum einen multi-/interdisziplinär, zum anderen aber auch durch spezifische disziplinäre Sichtweisen bearbeitet werden. Somit wird bei der Erforschung des Gegenstands Hochschule oder eines bestimmten Ausschnitts von Hochschule – etwa Forschung, Lehre oder Hochschulplanung – ein Forschungsfeld betreten, das sich durch die Verbindung von Methoden, Theorien, Erkenntnissen und Wissen aus verschiedenen Disziplinen speist und von der Ergänzung und Verbindung der disziplinären Zugänge lebt. Bietet die Verbindung mehrerer Disziplinen den Vorteil, die Breite des Forschungsgegenstandes Hochschule abzudecken, so leisten disziplinäre Zugänge ein genauere Fokussierung auf spezifische Aspekte. Das neue „die hochschule“-Heft stellt grundlegend die disziplinären Zugänge der Erziehungs-, Geschichts-, Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie der Psychologie und Soziologie zur Hochschulforschung vor. Dank seines Handbuchcharakters ermöglicht es nicht nur einen grundlegende Einblick in die Beiträge der genannten Disziplinen zur Hochschulschulforschung, sondern beleuchtet zugleich den verbindenden Beitrag der verschiedenen Disziplinen zur Erforschung des Gegenstands Hochschule. Der Schwerpunkt umfasst die folgenden Beiträge: • Christian Schneijderberg; Katharina Kloke; Edith Braun: Disziplinäre Zugänge zur Hochschulforschung • Bernhard Schmidt-Hertha; Rudolf Tippelt: Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Hochschulforschung • Olaf Bartz: Geschichtswissenschaftliche Zugänge zur Hochschulforschung • Michael Dobbins; Katrin Toens: Politologische Zugänge zur Hochschulforschung • Edith Braun: Psychologische Zugänge zur Hochschulforschung • Thomas Groß: Rechtswissenschaftliche Zugänge zur Hochschulforschung • Georg Krücken: Soziologische Zugänge zur Hochschulforschung • Gerd Grözinger: Wirtschaftswissenschaftliche Zugänge zur Hochschulforschung Neben dem Themenschwerpunkt vereint das „Forum“ der Zeitschrift folgende Beiträge: • André Albrecht; Volkhard Nordmeier: Ursachen des Studienabbruchs in Physik. Eine explorative Studie • René Lenz: Russlands Hochschulen im Modernisierungsprozess. Zur Frage einer Integration in den Europäischen Hochschulraum • Tina Ruschenburg; Stephanie Zuber; Anita Engels; Sandra Beaufaÿs: Frauenanteile in der Exzellenzinitiative. Zu den methodischen Herausforderungen bei der Ermittlung aussagekräftiger Vergleichswerte • Michael Kerres; Andreas Schmidt: Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen. Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern Zudem wird die regelmäßige Fortsetzung der Bibliografie zur Wissenschafts- und Hochschulgeschichte Ostdeutschlands seit 1945 veröffentlicht. Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro). Edith Braun/Katharina Kloke/Christian Schneijderberg (Hg.): Disziplinäre Zugänge zur Hochschulforschung (= die hochschule 2/2011). Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2011, 211 S. ISBN 978-3-937573-26-7. € 17,50. Bestellungen an: Institut für Hochschulforschung (HoF) Vertrieb „die hochschule“ Collegienstraße 62 06886 Wittenberg E-Mail: institut@hof.uni-halle.de Fax: 03491/466-255 Tel. 03491/466-254  
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Bild des Benutzers Prof. Dr. Karsten König
Prof. Dr. Karsten König
IUBH Bremen
Bild des Benutzers Dr. Katharina Kloke
Dr. Katharina Kloke
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche...
userpic
Dr. Edith Braun
Deutsches Zentrum für Hochschul- und...
userpic
Christian Schneijderberg
International Center for Higher Education Research (...

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
  •  
    Jetzt im Handel: Macht und Verständigung in der externen...
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    HoF und TSB: Studie zur "neuen" Steuerung von Transfer
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    HoF: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 veröffentlicht
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    Wettbewerb und Hochschulen - Dokumente der Jahrestagung der...
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) im Schnittpunkt von...
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    HoF: Homogene Hochschulentwicklung im Schatten der Föderalismusreform
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    HoF und TSB: Studie zur "neuen" Steuerung von Transfer
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    HoF-Publikation: “Hochschulföderalismus“ (die hochschule 1/2011)
    Prof. Dr. Karsten König
  •  
    Gesellschaft für Hochschulforschung zeichnet...
    Prof. Dr. Karsten König

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Startup-Beratung IT/digital (m/w/d)
    Technische Universität Dresden
  •  
    51/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
    Universität Erfurt
  •  
    Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Fachgebiet Mikroelektronik (...
    Anna Feinbube