Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Mehr Erregung, bitte > Mehr Erregung, bitte

Artikel
Eingestellt: 25.03.19 | Erstellt: 22.03.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Mehr Erregung, bitte

Um das Vertrauen in die Wissenschaft zurückzugewinnen, ist eine neue Qualität der Qualitätssicherung überfällig.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Emil Jürgen Zöllner, seit 2012 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Charité in Berlin.

Quellen:
Erschienen in duz - Deutsche Universitätszeitung vom 22.03.2019 (duz MAGAZIN 3/2019)
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    duzM0319_Gastkommentar_Zoellner.pdf
    159.65 KB | 25.03.19 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Schlechte wissenschaftliche Praxis
  • Vertrauen in die Wissenschaft
  • Vertrauensverlust
  • Qualitätssicherung
  • neue Qualität der Qualitätssicherung
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Angelika Fritsche
Angelika Fritsche
Deutsche Universitätszeitung (duz)

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
  •  
    Ans Eingemachte
    Angelika Fritsche
  •  
    Von einem der auszog, Amerika das Fürchten zu lehren
    Angelika Fritsche
  •  
    Spitzenforschung allein reicht nicht aus
    Angelika Fritsche
  •  
    In weiter Ferne
    Angelika Fritsche
  •  
    Die Einzelkämpfer
    Angelika Fritsche
  •  
    Rollenwechsel
    Angelika Fritsche
  •  
    Auswege finden
    Angelika Fritsche
  •  
    Zum Schutz von Whistleblowern
    Angelika Fritsche
  •  
    „Man kann die Gender Studies nicht abschaffen“
    Angelika Fritsche

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Projektmitarbeiter:in (w/m/d) zum Aufbau einer Akademischen...
    Hochschule Bremen
  •  
    Lebensmittelwissenschaftler*in/ Lebensmitteltechnologe*in (m/w/d) zur...
    Anna Feinbube
  •  
    Wissenschaftliche:r Informatiker:in (w/m/d) im Forschungsprojekt
    Hochschule Bremen