Veranstalter: | Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) | ||
Ort: | Leibniz-Gemeinschaft, Geschäftsstelle Berlin, Chausseestraße 111, 10115 Berlin | ||
Start: |
13.03.12
12:00
Uhr |
Ende: |
13.03.12
12:00
Uhr |
Bereits im Sommer 2010 hatte die Bundesregierung mit der öffentlichen Anhörung zur erneuten Anpassung des Urheberrechtsgesetzes an die fortschreitende Digitalisierung, dem sogenannten „3. Korb“, begonnen. Die Justizministerin hatte für das 2. Quartal 2011 die Vorlage eines neuen Entwurfs angekündigt. Dieser liegt jedoch bislang nicht vor. Mehrere Vorschriften des derzeit gültigen Urheberrechtsgesetzes laufen zum Jahresende 2012 aus, sodass die Bundesregierung nicht umhin kommen wird, Neuregelungen vorzuschlagen. Bis dahin muss mit der aktuellen Rechtslage gearbeitet werden. Diese ist – insbesondere betreffend den Umgang mit digitalisierter Literatur in Forschungs- und Unterrichtsbereichen – höchst komplex und teilweise praxisfern. Immer mehr Informationseinrichtungen (inklusive Archive und Museen) wollen ihre Bestände digitalisieren, um diese öffentlich über das Internet zugänglich zu machen. Welche Möglichkeiten gibt das Urheberrechtsgesetz und was ist aus rechtlicher Sicht dabei zu beachten? Welche Zweitverwertungsmöglichkeiten gibt es für Urheber wissenschaftlicher Beiträge bzw. für deren Institute („Open Access“)?
Dieses Seminar gibt Ihnen einen kompakten Überblick zu den „urheberrechtlichen Schranken“. Sie erfahren, welche Möglichkeiten insbesondere wissenschaftliche Bibliotheken und Archive, aber auch Forschungs- und Patentbereiche von Unternehmen beim Umgang mit digitaler wissenschaftlicher Literatur haben und welchen Beschränkungen sie unterworfen sind.
Ihr Nutzen
Programm:
Zielgruppe
Verantwortliche von wissenschaftlichen Instituten, Bibliotheken, Museen und Archiven; Mitarbeiter aus Forschungs-, Patent- und Dokumentationsabteilungen von Organisationen und Unternehmen; Einkäufer und Nutzer digitaler Dokumente und Literatur in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Einrichtungen (vor allem aus den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit).
Seminargebühr
Die Seminargebühr beträgt EUR 203,30 (190,- zzgl. 7% USt.) und beinhaltet Schulungsunterlagen, Pausen- und Veranstaltungsgetränke sowie einen Snack. Die Kosten für Anreise und Übernachtung trägt der Teilnehmer selbst. Weitere Kosten fallen nicht an.
Weitere Informationen finden Sie unter www.zew.de/weiterbildung