Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Zur Bedeutung des Faktors Motivation bei hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern > Zur Bedeutung des Faktors Motivation bei hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern

Artikel
Eingestellt: 14.05.08 | Erstellt: 15.04.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Zur Bedeutung des Faktors Motivation bei hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern

Wer eine wissenschaftliche Laufbahn einschlägt, muss ein Höchstmaß an Geduld, Ausdauer und Frustrationstoleranz mitbringen – und ausgedehnte Durststrecken überstehen können.
Damit das Vorhaben gelingt, ist eine spezifische Form von Motivation vonnöten. Wolfgang Foit stellt den motivationstheoretischen Diskussionsstand dar und beschreibt die extrinsischen wie intrinsischen Motivationsfaktoren von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern am Beispiel des Emmy Noether-Programms der DFG. Der Beitrag macht deutlich, dass extrinsische Faktoren auch im Berufsfeld Wissenschaft eine große Bedeutung haben – eine Erkenntnis, die an den Hochschulen noch nicht flächendeckend verbreitet ist.

Quellen:
-
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Foit-Motivation.pdf
    65.68 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Nachwuchwissenschaftler
  • Motivation
  • extrinsische
  • und
  • intrinsische
  • Faktoren
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Referatsleiter*in Infrastrukturelle Dienste (m/w/d)
    Franziska Prager
  •  
    Projektkoordination (m/w/d)
    Technische Universität Dresden
  •  
    Vergabe- und Vertragsreferent*in (w/m/div)
    Andrea Jonat