Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Stellenangebote > Referent/in des Prorektors für Forschung > Referent/in des Prorektors für Forschung

Stellenangebot
Eingestellt: 02.08.18

Referent/in des Prorektors für Forschung

Kontakt: TU Dresden, Prorektor für Forschung, Herrn Prof. Dr. Gerhard Rödel - persönlich -, Helmholtzstr. 10
Ort: 01069 Dresden
Web: - Bewerbungsfrist: 24.08.18

An der TU Dresden ist im Rektorat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Referent/in des Prorektors für Forschung

 (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

bis zum 25.02.2019 in Mutterschutzvertretung mit der Option der Verlängerung für die Dauer der Elternzeit zu besetzen.

Aufgaben: Der/Die Referent/in unterstützt den Prorektor umfassend in dessen Zuständigkeits-
bereich, zu dem u.a. die Themenfelder Forschungsförderung, Exzellenzinitiative (v.a. Exzellenzcluster), Förderung des wiss. Nachwuchses, Wissens- und Technologietransfer, Bibliotheksangelegenheiten sowie die Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen zählen. Zentrale Aufgabe ist die fachliche Beratung des Prorektors zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen und zur Gewährleistung eines zeitgemäßen professionellen Hochschulmanagements. Die Tätigkeiten umfassen die Sammlung, Auswertung und Aufbereitung von Daten und Informationen als Grundlage strategischer Entscheidungen, die Erarbeitung von Konzeptionen und Entscheidungsvorlagen, die Vorbereitung von Präsentationen, Vorträgen und Grußworten, die Vor- und Nachbereitung von Gremiensitzungen sowie die Bearbeitung von interner und externer Kommunikation und Anfragen an den Prorektor.

Voraussetzungen: wiss. HSA; Kenntnisse und Erfahrungen in der Hochschulpolitik und ‑planung – möglichst in Verbindung mit dem besonderen Aufgabenfeld des Prorektorats –; sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denkvermögen, ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Eigenständigkeit, ein ergebnisorientierter Arbeitsstil, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen und Teamorientierung sowie solide Kenntnisse der MS-Office-Produkte. Eine abgeschlossene Promotion ist von Vorteil.

Die TU Dresden ist bestrebt, Menschen mit Behinderungen besonders zu fördern und bittet daher um entsprechende Hinweise bei Einreichung der Bewerbungen. Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Behinderungen oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen und Angabe der telefonischen Erreichbarkeit bis zum 24.08.2018 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Prorektor für Forschung, Herrn Prof. Dr. Gerhard Rödel - persönlich -, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an prorektor.forschung@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

 

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite

https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.

 

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Neues Stellenangebot

Ansprechpartner/in

  • 1
Technische Universität Dresden

Stellenangebote des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Kontextbezogen - Stimme und Sprechweise in der Hochschul-Kommunikation
    Prof. Dr. Thomas Seedorf
  •  
    Warum Urlaub nicht perfekt sein muss - Überstrapaziertes Kulturgut
    Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Blasche
  •  
    Unmittelbare Zeugnisse - Zur Bedeutung des Mülls in der Archäologie
    Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb