Sie sind hier
| Kontakt: | Prof. Dr. Carsten Sönnichsen (soennichsen@uni-mainz.de) | ||
| Ort: | 55122 Mainz | ||
| Web: | https://stellenboerse.uni-mainz.de/jgu/job/51794 | Bewerbungsfrist: | 07.12.25 |
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.
Die Stelle ist am Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften, im Department Chemie zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Sie unterstützen den Arbeitskreis von Prof. Dr. Sönnichsen bei der Lehre und Forschung im Bereich der Nano-Bio-Technologie. Spezifisch umfasst die Stelle folgende Tätigkeiten:
- Initiation und Koordination von Forschungsprojekten sowie Mitarbeit in der Forschung im Bereich der Bio-Sensorik und Einzelpartikel Spektroskopie, Synthese und Funktionalisierung von plasmonischen Nanopartikeln und der theoretischen Modellierung der entsprechenden Prozesse
- Ausarbeitung und Realisierung eigener Projekte sowie die wissenschaftliche Betreuung einer Forschungsuntergruppe
- Projekt- und Personalmanagement sowie Koordination und wissenschaftliche Betreuung von Verbundprojektanträgen
- Betreuung der wissenschaftlichen Geräte der Arbeitsgruppe und methodische Weiterentwicklung neuer Charakterisierungsmethoden
- Planung und Durchführung von ausgewählten theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen der allgemeinen Chemie, der physikalischen Chemie und insbesondere der Nano-Bio-Technologie für die Lehrangebote des Faches Chemie
Ihr Profil:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Chemie oder verwandter Fächer
- grundsätzlich eine der Tätigkeit entsprechende sehr gute Promotion im Fach Chemie oder einem verwandten Fach
- grundsätzlich nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium eine hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten
- sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Nano-Bio-Technologie (insb. Einzelpartikel-Spektroskopie von Nano-Partikeln, Bestimmung von Linienbreiten und Resonanzfrequenzen einzelner Partikel, sehr gute Kenntnisse des Software-Produktes Matlab), nachgewiesen durch wissenschaftliche Publikationen
- langjährige Erfahrung im Bereich der Einzelpartikel-Spektroskopie, insbesondere der Plasmonik, und der medizinischen Diagnostik
- Freude an der Vermittlung von grundlegenden praktischen Abläufen, Funktionalisierungs- und Charakterisierungsmethoden (z.B. Arbeiten an Dunkelfeld-Mikroskopen, Nanopartikel-Synthesen, komplexen Datenanalysen mit Matlab, und an der Kommunikation in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe und mit Studierenden)
- idealerweise Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
- umfangreiche Lehrerfahrungen, insbesondere nachgewiesen durch Betreuung von Praktika, Neukonzeption von Versuchen, begleitende Seminare, Übungen, und Ausarbeitung von Klausuren
- hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- hohe interkulturelle Kompetenz
- ein sehr hohes Maß an Motivation, Engagement und Teamfähigkeit
Die Stelle ist nach der Besoldungsgruppe A 13 LBesG bewertet und ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.
Sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht oder noch nicht vorliegen, kommt zunächst eine Einstellung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (EG 13 TV-L) in Betracht.
Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Menschen mit Schwerbehinderung und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 07.12.2025 über unseren Button „Jetzt bewerben“ mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen [Anschreiben, Lebenslauf, relevante (Arbeits-)Zeugnisse (ggf. mit deutscher Anerkennung)].
Wir bieten
- Vielfältige Angebote für die Entfaltung Ihrer Talente und Perspektiven
- Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und faire Regelungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Nahe der Mainzer City gelegen ist der Campus mit allen Verkehrsmitteln bestens erreichbar und mit unserem Jobticket haben Sie eine lebendige und kulturell vielseitige Stadt bequem in Reichweite
- Mitarbeit in einem dynamischen internationalen Team mit vielfältigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte


Akademischer Rat/Akademische Rätin (m/w/d) als wissenschaftliche*r...
Johannes Gutenberg-Universität Mainz