Sie sind hier

Tag: "Hochschule"
56 Inhalte
 
von Olivia Key | 26.04.12
Diplom war gestern. Das neue Studium an den Fachhochschulen

Der Beitrag zeichnet die Einführung der Bologna-Reform an den deutschen Fachhochschulen nach und geht dabei beispielhaft auf den Reformprozess an der Hochschule München ein. Die Autoren zeigen ausführlich, wie die Fachhochschulen durch die...

 
von Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Osterloh | 19.02.15
Doppelt-Blind-Begutachtung und Impact-Faktor - Wider die Diktatur akademischer Fetische

Sicherlich birgt jede Art der Leistungsbewertung in der Wissenschaft Vor- und Nachteile. Doch nachdem die Nachteile des herkömmlichen Peer-Review-Verfahrens hinlänglich bekannt sind und immer stärker thematisiert werden, gilt das doppelt-blinde...

 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 28.06.13
Durchwachsene Leistungsbilanzen und Dauerstress: Die ostdeutschen Hochschulen unter Druck

Hochschulfusion in der Lausitz, Personalabbau an den sächsischen Universitäten, 50-Millionen-Einsparung bei den Hochschulen Sachsen-Anhalts:Auf die ostdeutschen Hochschulen kommen,
so scheint es, turbulente Zeiten zu.Wieder mal, muss man...

 
von Prof. Dr. Horst Gischer | 28.06.13
Ein gefährliches Spiel: Hochschulen und Wissenschaft in den neuen Ländern aus ökonomischer Perspektive

Wenn das Geld knapp wird, muss gespart werden. Das ist legitim und gilt für die alten wie die neuen Bundesländer gleichermaßen. Ob aber ausgerechnet die Hochschulen die richtige Adresse sind, ist fraglich. Denn mit einem drastischen Rückbau der...

 
von Prof. Dr. Michael Beurskens | 06.06.17
Einfacher, klarer, risikoärmer? - Hochschulrelevante Änderungen durch das geplante UrhWissG

Das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) soll die bisherigen Schrankenregelungen des Urheberrechts konsolidieren und an die Bedürfnisse der Praxis anpassen. Welche Änderungen nimmt das Gesetz vor und welche Folgen hat das für...

 
von Redaktion WIM'O | 08.02.11
Erst studieren, dann zahlen - Ein Plädoyer für nachgelagerte Studienbeiträge

Studienbeiträge waren in den letzten Jahren bis heute eines der heißen Eisen der deutschen Hochschulpolitik. In Nordrhein-Westfalen eingeführt, will sie die neue Regierung wieder abschaffen. Befürworter betonen deren Notwendigkeit für die...

 
von Katrin Schmermund | 03.05.17
Flüchtlinge an deutschen Hochschulen - Zahlen und Fakten zur aktuellen Situation

Die Hochschulen sind in das Sommersemester 2017 gestartet. Mit dabei sind auch Flüchtlinge, die ihren Neuanfang in Deutschland wagen. Welchen Hürden stehen sie gegenüber? Was bedeutet ihre Integration für die Hochschulen?

Ein Beitrag aus...

 
von Prof. Dr. sc. phil. Hans Joachim Meyer | 28.06.13
Folgt dem Aufbruch der Abbau? Die Hochschulen in den neuen Ländern seit der Wende

Nach der dramatischen und weltbewegenden friedlichen Revolution
der DDR-Bürger wurden Politik,Wirtschaft und Wissenschaft neugestaltet. Die Hochschulen wurden von Institutionen,
die im Dienste einer Ideologie standen, zu Stätten der...

 
von Prof. Dr. Eva Walther | 12.10.15
Forschung in Zeiten von TTIP und CETA - Privatisierung der Hochschulen durch Handelsabkommen?

Auch wenn Forschung und Bildung derzeit nicht Gegenstand der TTIP-Verhandlungen sind, lassen sich an dem schon vorliegenden Verhandlungstext mit Kanada (CETA) Folgen für diese Bereiche ablesen. Es gilt, wachsam zu bleiben.

Seiten