Sie sind hier

Tag: "governance"
26 Inhalte
 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 06.11.13
Führung in Hochschulen aus der Perspektive von Hochschulleitungen - Eine explorative Untersuchung einer Befragung von Präsident(inn)en und Rektor(inn)en deutscher Hochschulen

Trotz zahlreicher Diskussionen über die Hochschulreformen der jüngeren Vergangenheit, darunter die Umgestaltung der Leitungsstrukturen, ist über die konkreten Führungsprozesse innerhalb deutscher Hochschulen wenig bekannt – zumal unter...

 
von Dr. Sigrun Nickel | 30.06.11
Governance als institutionelle Aufgabe von Universitäten und Fachhochschulen

Dr. Sigrun Nickel beschreibt in ihrem Beitrag die Mechanismen und Veränderungsprozesse, die im Zuge der Hochschulreformen an den Einrichtungen ausgelöst wurden. Dabei beleuchtet sie Formen der Autonomisierung und zeigt, dass es nicht nur zu...

 
von Michael Leszczensky | 04.09.08
Governance im Hochschulbereich unter Budgetierungsaspekten

Welche Leistung erbringt eine Hochschule mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln? Zu welchen Kosten kann eine Hochschule einen Studiengang anbieten? Dies sind nur zwei Beispiele für die zahlreichen Fragen, die von der HIS unter Governance-...

 
von Prof. Dr. Dorothea Jansen | 20.08.08
Governance of Research Networks

This Paper presents an Outline of the program of a larger research group that tackles the question of innovations in the governance of the german research system. The spcial focus is on one of the projects wich deals with networks as a special...

 
von Prof. Dr. Peter-André Alt | 15.09.22
Governance und Wissenschaft - ein hochschulisches Spannungsfeld

Zwischen Verwaltung und Wissenschaft herrsche 'platonische Feindschaft', so formulierte vor fast 25 Jahren der damalige Oldenburger Universitätspräsident Michael Daxner. Diese Diagnose mag heute nicht mehr mit aller Schärfe gelten, doch ist sie...

 
von Claudia Krapp | 25.08.22
Hochschulleitung im Wandel der Zeit

„Alles an der Uni hat die Tendenz, größer zu werden“ - Wie haben sich die Hochschulen in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Was bedeutet es heute, eine Universität zu leiten? Eine Analyse der Erfahrungen von Präsidenten und Rektorinnen.

...

 
von Prof. Dr. Volker Stein | 25.09.15
KORFU 2011 – 2014: Ein Projektresümee, das hoffentlich aufrüttelt

KORFU steht für „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprinzip für Universitäten“ und befasst sich als universitäres Forschungsprojekt mit innovativen Steuerungsalternativen für Universitäten. Es konzentriert sich dabei – in Abgrenzung zu der...

 
von Prof. Dr. Uwe Wilkesmann | 27.07.17
Metaphern der Governance von Hochschulen: Macht die fachliche Herkunft der Rektorinnen und Rektoren einen Unterschied?

In diesem Beitrag geht es um den Einfluss des disziplinären Hintergrunds auf die Wahrnehmungen und Vorstellungen von Rektorinnen und Rektoren an deutschen Hochschulen. Beantwortet werden folgende zentrale Forschungsfragen: Macht die fachliche...

 
von Prof. Dr. Ulrich Schmoch | 14.05.08
Nachhaltigkeit von Anreizen für wissenschaftliche Forschung

»New Public Management«(NPM) ist in aller Munde: Die alte inputorientierte Detailregulierung der Hochschulen wird durch eine anreizorientierte Strategiesteuerung ersetzt. Hat das NPM aber tatsächlich zur nachhaltigen Effizienzerhöhung beigetragen...

 
von Univ.-Prof. Dr. Thomas Heinze | 29.07.09
Organisations- und Entscheidungsstrukturen im Wandel. Der außeruniversitäre, staatlich finanzierte Forschungssektor.

Sowohl für den universitären als auch für den außeruniversitären Sektor haben sich grundlegende Veränderungen ergeben, die die Interaktionsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Politik neu definieren. Mit dem Fokus auf das außeruniversitären...

Seiten