Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
158 Beiträge
 
von Prof. Dr. Antje Boetius | 20.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Expeditionen machen ein bisschen süchtig“ -...

Antje Boetius hat als Polar- und Tiefseeforscherin die Folgen des Klimawandels bei ihrer Arbeit unmittelbar vor Augen. Im Dialog mit Gesellschaft und Politik sensibilisiert sie regelmäßig für notwendigen Klimaschutz. Dafür wurde sie zur...

 
von Prof. Dr. Tobias Gostomzyk | 13.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Recht der Wissenschaftskommunikation

Ein Hinweis auf ein neues Paper, die Diskussion einer Fachfrage oder die Präsentation einer Tagung – viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen Social Media. Populär ist dabei vor allem der Microblogging-Dienst Twitter. Dabei liegen...

 
von Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw | 23.03.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Problematisches Phänomen?

Digitale Netzwerkplattformen bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern niedrigschwellige Vernetzungsmöglichkeiten weit über ihre eigene Fachcommunity hinaus. Über Chancen und Risiken. Katharina Kleinen-von Königslöw ist Professorin für...

 
von Prof. Dr. Jens Vogelgesang | 13.03.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Entscheidend sind der Netzwerkeffekt - und die Usability

Welche sozialen Netzwerke stehen beim Social-Media-Publikum in Deutschland im Vordergrund und punkten bei der „Inselfrage“? Wie wichtig sind spezifische Social-Media-Plattformen wie Twitter für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler?...

 
von Amelie Reigl | 03.03.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Wissenschaft nicht romantisieren" - Nach...

Sie nimmt über 430.000 Menschen mit ins Labor und erlaubt ihnen tägliche Einblicke in ihre wissenschaftliche Arbeit. Biologie-Doktorandin Amelie Reigl führt einen der größten deutschen TikTok-Accounts zum Thema Wissenschaft, sie ist Doktorandin am...

 
von Dr. Joachim Preusse | 17.12.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Reputation als Orientierungsgröße für die...

Ihre Reputation – allgemein verstanden als der „gute Ruf“ der Organisation – ist für Hochschulen seit jeher von Bedeutung, sei es um Forscher und Forschungsmittel anzuziehen, um Studierende zu akquirieren oder um ihre lokale...

 
von Angelika Fritsche | 10.11.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Podcasts zum Transfer von Forschungsergebnissen

Podcasts haben als digitales Informationsmedium an Bedeutung gewonnen. Das BayerischeStaatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) hat vor zwei Jahren eine eigene Podcast-Serie gestartet. Ein Bericht über Ziele, Zielgruppe,...

 
von Dr. Joachim Preusse | 28.10.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Reputation als Orientierungsgröße für die...

Ihre Reputation – allgemein verstanden als der „gute Ruf“ der Organisation – ist für Hochschulen seit jeher von Bedeutung, sei es um Forscher und Forschungsmittel anzuziehen, um Studierende zu akquirieren oder um ihre lokale...

 
von Angelika Fritsche | 19.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unsere verzerrte Sicht auf den Impact

Welche Wirkung Wissenschaft in den Medien entfalten kann und soll, wird viel diskutiert. Weniger Beachtung findet, wie sich die journalistische Berichterstattung auf die Wissenschaft auswirkt.Irene Broer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im...

 
von Jens Rehländer | 28.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Und ewig grüßt das Murmeltier

Mit einem schönen Abschlussbericht endete die Denkwerkstatt #FactoryWisskomm zur Wissenschaftskommunikation. Er schürt die Vorfreude auf den nächsten, meint Jens Rehländer - er leitet die Kommunikation der VolkswagenStiftung.

Seiten