Sie sind hier

Tag: "governance"
35 Inhalte
 
von Prof. Dr. Hanns H. Seidler | 13.05.08
Autonomisierung der Wissenschaft als Anreizinstrument

Die derzeitigen Veränderungen im deutschen Hochschulsystem bringen den Forschungseinrichtungen einen Autonomiegewinn und mindern das »Leiden am real existierenden bürokratischen Unsinn«. Autonomie eröffnet Gestaltungsspielräume und stellt damit...

 
von Dr. Margrit Seckelmann | 30.10.13
Benchmarking und Governanceanalyse: grundsätzliche Überlegungen und Erfahrungen aus der Leibniz-Gemeinschaft

Margrit Seckelmann stellt in ihrem Vortrag die Instrumente Benchmarking und Governanceanalyse als zwei mögliche Verfahren zur Evaluation von Einrichtungen vor. In Bezug auf das Instrument Benchmarking erläutert sie, worauf zu achten ist, wenn ein...

 
von Dr. David Campbell | 14.03.14
Comparison of Evaluation of Research and Teaching at Universities in Europe: Country Groups in Evaluation in Higher Education Systems?

The analysis is guided by the following research question: Based on the self-perception of academic faculty (academic staff) of the evaluation of research and teaching at universities, which groups of countries do emerge or may be indicated for...

 
von Prof. Louis Maheu | 08.08.08
Doctoral Education and the Workings of Canadian Graduate Schools: A Differentiated Tier within Canadian Universities Facing the Challenges of Tension-Driven Functions

The expectations graduate schools have to lift up to are high. In order to be successful in the long run, they have to combine basic units’ entrepreneurship with the promotion of excellence in research and continuous quality control at the same...

 
von Prof. Dr. Andreas Knie | 15.01.09
Evaluationen im Governance-Mix: Herausforderungen für das deutsche Wissenschaftssystem

Evaluationen – vor allem in ihren quantifizierenden Ausformungen in Rankings und Ratings – erfreuen sich keiner großen Beliebtheit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Gründe werden in den verändernden Koordinations- und...

 
von Prof. Dr. Dorothea Jansen | 20.08.08
Forschungspolitische Thesen der Forschergruppe »Governance der Forschung«: Rahmenbedingungen für eine leistungsfähige öffentlich finanzierte Forschung

Die Forschung in Deutschland befindet sich insbesondere seit den 1990er Jahren in einer Finanzierungskrise. Angesichts eklatanter Ressourcenknappheit lag es nahe, nach Wegen zur Steigerung der Effizienz des Ressourceneinsatzes zu suchen. Hierzu...

 
von Prof. Dr. Wolfgang Löwer | 01.08.16
Freie Bahn für Hierarchie? Grenzen der Machtkonzentration bei Hochschulleitungen

Die Frage, wie eine Universität am besten geführt und verwaltet werden soll, wird immer wieder kontrovers erörtert. Zuletzt fachte der Evaluationsbericht zur Exzellenzinitiative, in dem eine „starke Hochschulleitung“ gefordert wurde, die...

 
von Prof. Dr. Lothar Zechlin | 21.06.12
Führung als Erfolgsfaktor der autonomen Hochschule. Hierarchie, Partizipation, Selbstorganisation

Der Politikwissenschaftler Lothar Zechlin fragt in seinem Beitrag, wie plausibel die Kritik an der Hierarchisierung und Ökonomisierung der "gemanagten" Universität ist. Überprüft werden soll, ob die in den neuen Hochschulgesetzen zum Ausdruck...

Seiten