Sie sind hier

Tag: "Hochschulbau"
29 Inhalte
 
von Angelika Fritsche | 08.05.17
Licht aus, Fenster zu

Energie wird immer teurer, aber die Etats bleiben gleich: Ein Grund für viele Hochschulen, sich mit dem Thema Energieeffizienz zu beschäftigen. Doch wer sparen will, muss erstmal investieren – in Material, Personal und die Entwicklung guter Ideen...

 
von Jana Stibbe | 30.03.15
Parallelwelten im Hochschulbau - Bau- und Instandsetzungsbedarf in den Universitäten

Es ist ein Allgemeinplatz in der aktuellen Hochschulpolitik: Die baulich-technische Infrastruktur gewährleistet in hohem Maß die Funktionsfähigkeit von Forschung und Lehre in den deutschen Hochschulen. Gleichzeitig gab es bislang wenig belastbare...

 
von Angelika Fritsche | 22.07.22
Stein auf Stein

Im Hochschulbau summieren sich die Probleme – zu den bestehenden Sanierungsaltlasten sind noch neue Herausforderungen für die Bauplaner gekommen: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung. Alles zusammen zu bewältigen, wäre ein großer...

 
von Katharina Seng | 29.10.16
Stellen Sie sich vor: Bei SAP tropft’s durchs Dach

Was würde der Vorstand von SAP wohl tun? Was tut eine Hochschulleitung bzw. das Land, wenn in einem Hochschulgebäude das Dach undicht ist? Wir leben nicht mehr zu Zeiten Platons, in denen es kaum Anforderungen an die Stätten von Forschung und...

 
von Dr. Roland Kischkel | 08.04.15
Stiefmütterliche Behandlung - Bauen für die Wissenschaft

Die wissenschaftlichen Prozesse an den Hochschulen hängen eng mit baulich-technische Infrastruktur zusammen. Indes spielt in den großen aktuellen Debatten über den Zustand und die Zukunft des Hochschulwesens in Deutschland der Hochschulbau keine...

 
von Ulf Richter | 18.12.17
Strukturprägend - Hochschulen als Motor städtischer und gesellschaftlicher Entwicklung

Hochschulen prägen das Gesicht einer Stadt und wirken identitätsstiftend. Sie nehmen Einfluss auf die Demographie bis hin zur wirtschaftlichen, soziokulturellen und städtebaulichen Entwicklung einer Stadt. Am Beispiel einiger Hochschulen werden...

 
von Jana Stibbe | 22.09.12
Verteilung der Zuständigkeiten des Liegenschaftsmanagements für die Universitäten in den Ländern. Sachstandsbericht

Der hochschulische Bau- und Liegenschaftsbereich ist in den meisten Bundesländern auf den ersten Blick immer noch eher „traditionell“ organisiert. Zwar werden die seit den 1990er Jahren sporadischen Übertragungen der Bauherrenverantwortung auf...

 
von Jörg Stahlmann | 06.08.25
Ziel: Klimaneutral bauen

Der Gebäudesektor ist für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Steigende Energiekosten und Extremwetterereignisse erfordern neue Bauweisen. Höchste Zeit also, die Initiative zu ergreifen. Die Universität Osnabrück geht...

 
von Katharina Seng | 15.02.18
Zukunftsfähige Immobilien als Erfolgsfaktoren der Hochschulen

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen: steigende Studierendenzahlen, Erweiterung des Studienangebots, Stärkung der Forschung, gezielte Förderung des wissenschaftlichen...

Seiten