Sie sind hier

Tag: "Finanzierung"
45 Inhalte
 
von Michael Leszczensky | 08.06.09
Das soziale Profil in der Begabtenförderung: Ergebnisse einer Online-Befragung unter allen Geförderten der elf Begabtenförderungswerke im Oktober 2008

Die individuelle Förderung hoch motivierter, qualifizierter Studierender und Promovierender ist in Deutschland als staatliche Form der Begabtenförderung elf Begabtenförderungswerken übertragen worden. Bislang gibt es kaum belastbare...

 
von Prof. Dr. Barbara Kehm | 30.07.08
Developing Doctoral Degrees and Qualifications in Europe. Good Practice and Issues of Concern

Main challenges, needs and trends in the field of doctoral studies in Europe and the United States from the perspective of the requirements of the Bologna Process are identified. A set of recommendations for further developments are formulated in...

 
von Gelöschter Benutzer | 14.09.12
Die Exzellenzinitiative im Kontext Bund/ Länder-finanzierter Forschungsförderprogramme

Die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern ist neben dem Bologna-Prozess die vielleicht größte Herausforderung der deutschen Hochschulen seit dem Strukturumbau infolge der Wiedervereinigung. Diesmal geht es nicht um Bereitschaft und Fähigkeit...

 
von Prof. Dr. Andreas Reuter | 03.09.08
Die Finanzierung und Steuerung der International University in Germany

Wo liegen die Probleme bei der Finanzierung einer Privatuniversität? Eine Privatuniversität ist in der schwierigen Situation, dass sie zu relativ hohen Gebühren etwas anbieten muss, was in den öffentlichen Hochschulen nebenan vermeintlich ohne...

 
von Univ.-Prof. Dr. Thomas Heinze | 02.09.10
Die programmorientierte Finanzierung der Helmholtz-Gemeinschaft

Gegenwärtig stehen Reformen im Hochschulbereich im Zentrum der forschungspolitischen Debatte. Dabei wird leicht übersehen, dass in den letzten Jahren auch ein institutioneller Wandel in der außeruniversitären Forschung stattgefunden hat....

 
von Barbara Kleinheidt | 18.07.08
Ein Modell für alle? Konvergenzen und Divergenzen der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland und Europa

Nach nunmehr acht Jahren Bologna-Prozess liegt der Anteil der Bachelor- und Masterstudiengänge an allen Studiengängen bei etwa 60 Prozent, nahezu 50 Prozent des Gesamtstudienangebots werden in der gestuften Struktur angeboten. Die Umstellung der...

 
von Michael Leszczensky | 24.02.09
Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner Hochschulen

Die staatlichen Hochschulen in Berlin erhalten einen Teil ihrer staatlichen Zuschüsse auf der Basis eines Verfahrens der leistungsbezogenen Mittelvergabe (LbMV). Die LbMV wird seit 2002 für die Universitäten und Fachhochschulen und seit 2005 auch...

 
von Redaktion WIM'O | 17.07.17
Finanzierung der Lehre und angewandten Forschung an Fachhochschulen – ein perspektivischer Blick

Seit über zehn Jahren widmen sich die Villa Vigoni-Expertengespräche der Diskussion aktueller wie übergreifender Themen mit wissenschaftspolitischen Implikationen. Dazu kommen Führungskräfte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit...

 
von Redaktion WIM'O | 30.10.13
Frankfurter Manifest zur Weiterentwicklung von Kooperationen im deutschen Wissenschaftssystem

Wenn es um die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems geht, muss eine wesentliche Frage lauten: Wohin sollen sich die deutschen Forschungseinrichtungen entwickeln? Vertreter aller Wissenschaftsorganisationen sind sich heute einig: Es bedarf...

 
von Dr. Michael Jansen | 20.04.12
Funding conditions for research and transparency, some experiences in the Netherlands

External funding is an important topic in the Netherlands. In the financial field, some experience has been gained in the sphere of regulations, accounting and quality control. Measures are inspired by the desire to simplify financial...

Seiten