Sie sind hier

Tag: "Wissenschaftskommunikation"
77 Inhalte
 
von Prof. Dr. Isabella Peters | 10.01.18
Science 2.0 - Was hat die Wissenschaft vom Social-Media-Prinzip?

Das World Wide Web hat sich über die letzten 20 Jahre erheblich verändert. Aus einem statischen Massenmedium, mit dessen Hilfe Informationen konsumiert werden, wurde ein partizipatives Mitmach-Web. Diese Wandlung hin zum sogenannten Web 2.0 oder...


mssing: wimojoboffer
 
von M.A. Andreas C. Hofmann | 02.06.15
Studieren und Publizieren. Beiträge aus Theorie und Praxis zu einer modernen Form von Wissenschaftskommunikation

hg. v. Leila Bargmann / Ioannis Charalambakis [=Schriften Andreas C. Hofmann]

Im Wintersemester 2005/06, also vor nunmehr fast zehn Jahren ging ›Aventinus. Die Histo­rische Internetzeitschrift von Studierenden für Studierende‹ ans...

 
von Stefanie Kollenberg | 24.03.11
Tabuthemen aufbrechen: Geschichten erzählen und Gesichter zeigen

Journalisten und Leser an schwierige Themen heranführen

Autorin: Eva Kalbheim


mssing: wimojoboffer
 
von Prof. Dr. Frank Marcinkowski | 12.11.15
Währungsrisiken - Die prekären Folgen des Erfolgskriteriums ‚mediale Aufmerksamkeit‘

Seit vielen Jahren wird gewünscht und gefordert, dass Wissenschaftler mit ihren Forschungen und Forschungsergebnissen öffentlich sichtbar sein sollen. Das aber hat Folgen für die Wissenschaft. Eine kritische Analyse.

 
von Dr. Georg Schütte | 07.04.20
Warum wir eine „Wissenschaft der Wissenschaftskommunikation“ brauchen

Mehr denn je wird die Wissenschaft herausgefordert, sich öffentlich zu Wort zu melden. Doch was bewirkt Wissenschaftskommunikatione und warum wissen wir so wenig über ihre Reichweite? Die VolkswagenStiftung will zu diesen Themen Projekte anstoßen...

 
von Stefanie Kollenberg | 25.08.10
Warum Wissenschaft kommunizieren?

Gibt es für die Kommunikation nicht die Pressestelle? Die Antwort lautet: Ja und nein. Denn
die Kommunikation der Wissenschaft mit der Öffentlichkeit ist komplex.

 
von Prof. Dr. phil. Dipl.-Phys. Carsten Könneker | 30.10.18
Weniger Wertschätzung, weniger Engagement - Zur Situation der Wissenschaftskommunikation in Deutschland

Nachwuchsforscher, die in Deutschland arbeiten, schätzen die Wissenschaftskommunikation im Vergleich zu ihren Kollegen aus anderen Ländern geringer. Insbesondere in digitalen Medien engagieren sie sich seltener. Auf den Dialog mit der...

Seiten