30.01.14 - PE-Tagung 2014: „Kompetenzentwicklung in der Lehre – Beiträge zu Innovation, Exzellenz und Qualität in der universitären Lehre“
Ort: -
Viele Hochschulen haben in den letzten Jahren begonnen, Absolventenbefragungen durchzuführen – häufig im Zusammenhang mit der (Re‑)Akkreditierung von Studiengängen. Die Ergebnisse von Absolventenbefragungen können einen zentralen Baustein im...
Inhalte und Ziele
Das ideale interne Zusammenspiel von Verwaltung und Lehr- sowie Forschungsbereichen und gelebte Soll-Prozesse sind von elementarer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit von Hochschulen und außerhochschulischen...
Im Zusammenhang mit der Umsetzung des Bologna-Prozesses hat sich die Technische Universität (TU) Ilmenau entschlossen, ein hochschulweites Qualitätsmanagementsystem einzuführen. Es soll die Universität in die Lage versetzen, sich eigenständig...
Hochschulen und Universitäten gewinnen an Autonomie; und Autonomie bedeutet – gerade unter Wettbewerbsbedingungen – die Selbstverantwortung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Was ist »Qualität«, mit welchen Instrumenten stellt man sie...
Eine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie gute Lehre sinnvoll vermittelt werden kann, gibt es wohl kaum. Das betrifft auch den Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Gedanken des Präsidenten der Universität Trier über eine Digitalisierung...
Zielorientierungen stellen sich als vielversprechendes Konzept zur Beschreibung der Motivation von Hochschuldozierenden in der Lehre sowie zur Erklärung ihres Lehrhandelns und des studentischen Lernerfolgs dar. Diesem Ansatz wurde in qualitativen...