Sie sind hier

Tag: ""
45305 Inhalte
 
von Dr. Ulrike Keller | 03.07.16
Vergleich der Anwendbarkeit von PBL in verschiedenen MINT-Fächern

An sechs bayerischen Hochschulen soll angesichts hoher Studienabbruchquoten in den MINT-Fächern die Lehre durch den Einsatz wissenschaftsbasierter Lehrmethoden (wie problembasiertes Lernen (PBL), Peer Instruction (PI) und Just in Time Teaching (...

 
von Michael Leszczensky | 15.09.08
Vergleich des Modells zur Berechnung der Kosten für die Bereitstellung eines Studienplatzes von Embert, Stich und Götz (ESG) und dem Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (AKL)

Es gibt verschiedene Modelle, um zu berechnen, was die Bereitstellung eines Studienplatzes kostet. Zwei davon sind das Embert-Stich-Götz-Modell (ESG) und das Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (...

 
von Michael Leszczensky | 15.09.08
Vergleich des Modells zur Berechnung der Kosten für die Bereitstellung eines Studienplatzes von Embert, Stich und Götz (ESG) und dem Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (AKL)

Es gibt verschiedene Modelle, um zu berechnen, was die Bereitstellung eines Studienplatzes kostet. Zwei davon sind das Embert-Stich-Götz-Modell (ESG) und das Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (...

 
von Michael Leszczensky | 15.09.08
Vergleich des Modells zur Berechnung der Kosten für die Bereitstellung eines Studienplatzes von Embert, Stich und Götz (ESG) und dem Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (AKL)

Es gibt verschiedene Modelle, um zu berechnen, was die Bereitstellung eines Studienplatzes kostet. Zwei davon sind das Embert-Stich-Götz-Modell (ESG) und das Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (...

 
von Michael Leszczensky | 15.09.08
Vergleich des Modells zur Berechnung der Kosten für die Bereitstellung eines Studienplatzes von Embert, Stich und Götz (ESG) und dem Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (AKL)

Es gibt verschiedene Modelle, um zu berechnen, was die Bereitstellung eines Studienplatzes kostet. Zwei davon sind das Embert-Stich-Götz-Modell (ESG) und das Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (...

 
von Michael Leszczensky | 15.09.08
Vergleich des Modells zur Berechnung der Kosten für die Bereitstellung eines Studienplatzes von Embert, Stich und Götz (ESG) und dem Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (AKL)

Es gibt verschiedene Modelle, um zu berechnen, was die Bereitstellung eines Studienplatzes kostet. Zwei davon sind das Embert-Stich-Götz-Modell (ESG) und das Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (...

 
von Michael Leszczensky | 15.09.08
Vergleich des Modells zur Berechnung der Kosten für die Bereitstellung eines Studienplatzes von Embert, Stich und Götz (ESG) und dem Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (AKL)

Es gibt verschiedene Modelle, um zu berechnen, was die Bereitstellung eines Studienplatzes kostet. Zwei davon sind das Embert-Stich-Götz-Modell (ESG) und das Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (...

 
von Michael Leszczensky | 15.09.08
Vergleich des Modells zur Berechnung der Kosten für die Bereitstellung eines Studienplatzes von Embert, Stich und Götz (ESG) und dem Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (AKL)

Es gibt verschiedene Modelle, um zu berechnen, was die Bereitstellung eines Studienplatzes kostet. Zwei davon sind das Embert-Stich-Götz-Modell (ESG) und das Kostenberechnungsmodell aus dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der HIS (...

 
von Anna Sophie Beise | 22.09.12
Vergleichen lohnt sich – Auswahl einer Agentur für die Systemakkreditierung

Immer mehr Hochschulen beschreiten den Weg zur Systemakkreditierung. Eine Durchführung des Verfahrens, in dessen Fokus das Qualitätsmanagementsystem in Studium und Lehre steht, bieten neun der zehn in Deutschland tätigen Akkreditierungsagenturen...

 
von Anna Sophie Beise | 22.09.12
Vergleichen lohnt sich – Auswahl einer Agentur für die Systemakkreditierung

Immer mehr Hochschulen beschreiten den Weg zur Systemakkreditierung. Eine Durchführung des Verfahrens, in dessen Fokus das Qualitätsmanagementsystem in Studium und Lehre steht, bieten neun der zehn in Deutschland tätigen Akkreditierungsagenturen...

Seiten