Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 24.08.23 | Besuche: 255

Online-Coaching-Programm „Erfolgreiches Schreiben von Forschungsanträgen

Veranstalter: Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM)
Ort: Online
Start: 18.01.24 Ende: 12.03.24

Inhalte und Thematik:

Thematik:
In diesem Online-Coaching-Programm erwerben die TeilnehmerInnen über einen Zeitraum von acht Wochen hinweg das Rüstzeug für das erfolgreiche Schreiben eines Forschungsantrags. Sie durchlaufen hierbei den gesamten Prozess von der Identifikation eines geeigneten Förderprogramms über die Formulierung von Antragszielen, die strukturierte Darstellung ihres Forschungsvorhabens und die Budgetkalkulation bis hin zur Berücksichtigung von Querschnittsthemen wie Gleichstellung, Nachhaltigkeit oder Forschungsdatenmanagement. Erworbene Kenntnisse werden – unter Begleitung durch unsere erfahrene Coach – unmittelbar angewendet, idealerweise auf das eigene Forschungsvorhaben, welches die TeilnehmerInnen „mitbringen“ und „live“ bearbeiten können.

Die Inhalte der einzelnen Module werden anhand von Lehrvideos, weiterführenden Texten und Materialien, Fallbeispielen und Checklisten erarbeitet und in Form von Transferaufgaben sowie dem Austausch in kleineren Lerngruppen vertieft. Jedes Modul schließt mit einem Online-Coaching ab, in dem die erarbeiteten Ergebnisse besprochen und weiterführende Hinweise gegeben werden. Der gesamte – gut investierte – Zeitbedarf beträgt ca. 40 – 50 Stunden.

Ziele des Online-Coaching-Programs sind, ...

Die TeilnehmerInnen …

  • kennen die Prozessschritte zum Erstellen eines erfolgreichen Forschungsantrags,
  • erwerben wichtiges Methoden-Knowhow zur professionellen Erarbeitung von Forschungsanträgen und wenden dieses unmittelbar an,
  • erhalten wertvolle Tipps und Tricks sowie Checklisten zur Antragsformulierung,
  • kennen die Dos and Don´ts erfolgreicher Forschungsanträge, und
  • erhöhen so insgesamt ihre „Antragskompetenz“ und verbessern die Erfolgschancen ihres eigenen Forschungsantrags.

Inhalte der Moule:

Kick-Off
Kennenlernen der TeilnehmerInnen ï Aufbau und Ablauf des Programms ï Organisatorisches ï Bildung von Lerngruppen ï Überblick über die Forschungsförderung in Deutschland und der EU

Modul 1: Fördermittelrecherche
Programme zur Forschungsförderung ï Nutzung von Datenbanken zur Fördermittelrecherche ï Auswahl geeigneter Förderprogramme ï Tipps und Tricks zur Fördermittelrecherche

Modul 2: Antragsvorbereitung und Zieldefinition
Förderpolitische Ziele und Begutachtungskriterien herausarbeiten ï Ideen für den eigenen Antrag entwickeln ï Formalia zur Antragstellung ï Zielformulierung

Modul 3:  Antragsaufbau und Schreibregeln
Aufbau des Forschungsantrags ï Dos and Don’ts der Antragsformulierung ï „Stand der Forschung“ beschreiben

Modul 4: Formulierung des Arbeitsprogramms
Inhalte und Gliederung des Arbeitsprogramms ï Arbeitspakete definieren ï Hilfreiche Textbausteine ï Grafische Darstellungen

Modul 5: Budgetkalkulation
Vorgaben zur Budgetkalkulation ï Aufbau einer Budgetkalkulation ï Fallbeispiele ï Die eigene Budgetkalkulation erstellen

Modul 6: Querschnittsthemen im Forschungsantrag
Gleichstellung ï Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ï Nachhaltigkeit ï Forschungsdatenmanagement ï Ethik

Retrospektive
Abschließender Erfahrungsaustausch ï Klärung offener Fragen ï Weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Ihr Hintergrund:
Promovierende, Post-Docs und andere Forschende, die für ihr Forschungsvorhaben einen erfolgreichen Förderantrag stellen möchten, sowie ForschungsmanagerInnen, die Forschende bei der Antragstellung unterstützen.

Termine und Ort:

16.01.2024    9-13 Uhr: Online-Kick-Off    Zoom-Meeting, Online
Modul 1    23.01.2024    10-12 Uhr: Online-Coaching zu Modul 1    Zoom-Meeting, Online
Modul 2    30.01.2024    10-12 Uhr: Online-Coaching zu Modul 2    Zoom-Meeting, Online
Modul 3    06.02.2024    10-12 Uhr: Online-Coaching zu Modul 3    Zoom-Meeting, Online
Modul 4    20.02.2024    10-12 Uhr: Online-Coaching zu Modul 4    Zoom-Meeting, Online
Modul 5    27.02.2024    10-12 Uhr: Online-Coaching zu Modul 5    Zoom-Meeting, Online
Modul 6    05.03.2024    10-12 Uhr: Online-Coaching zu Modul 6    Zoom-Meeting, Online

12.03.2024    10-12 Uhr: Online-Retrospektive    Zoom-Meeting, Online

Dozentin:

Astrid Schmitz, Sz-Coaching, Inden

Astrid Schmitz ist selbständige Trainerin und Beraterin in den Bereichen Forschungsförderung, Wissenschafts- und Projektmanagement sowie Hochschulstrategie. Sie war viele Jahre Leiterin der Abteilung Forschungsförderung und -marketing der RWTH Aachen sowie Leiterin des Aachener Office der Jülich Aachen Research Alliance (JARA).

Astrid Schmitz ist Mitglied im Netzwerk für Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA)

Preis:

Veranstaltungsgebühr 990,– Euro
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 792,– Euro

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.

TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung erhalten den Gutschein für WissenschaftsmanagerInnen der DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, mit dem sie ein Jahr lang ein spannendes Medienpaket erwerben können!

Zum Online-Coaching-Programm „Erfolgreiches Schreiben von Forschungsanträgen"

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte