Sie sind hier
Veranstalter: | Münchner Dozierende-Netzwerk | ||
Ort: | 80539 München | ||
Start: |
09.10.19
13:00
Uhr |
Ende: |
10.10.19
16:30
Uhr |
Symposium 2019: "Forschung und Lehre – Widerspruch oder Synergie?"
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Hauptgebäude, Raum M110 (Vorträge) und M201
symposium2019@mdn-online.de
----------------------------------------------------------------------
Programm:
Mittwoch, 9.10.2019
13.00-13.15 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
13.15-14.00 Uhr: Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Harald Lesch: Das Mysterium von Forschung und Lehre: Bei Humboldt muss der Tag mehr als 24 Stunden gehabt haben - oder?
14.00-14.30 Uhr: Kaffeepause
14.30-15.00 Uhr: Dr. Sören Westerholz: Forschung und Lehre aus naturwissenschaftlicher Sicht
15.00-15.30 Uhr: Dr. Jörg Noller: „Einheit von Forschung und Lehre“? Philosophische Überlegungen nach Wilhelm von Humboldt
15.30-16.00 Uhr: Dr. Sabrina Sontheimer: "Die Schönheit der Chance": Lehre als Berufung begreifen
16.00-16.30 Uhr: Kaffeepause
16.30-17.00 Uhr: Dr. Susanne Gruß: Literarische Piraten in der Hochschuldidaktik: Studentische Konferenzen als Einstieg in die Forschungspraxis
17.00-17.30 Uhr: Dr. Jana Antosch Bardohn: Durch nicht-intentionale Lernprozesse Forschungs- und Lehrzeiten als gegenseitige Inkubationsphasen nutzbar machen
17.30-17.45 Uhr: Pause
17.45-18.30 Uhr: Prof. Dr. Ines Langemeyer: Ist Forschung ein Modell für die Lehre?
19.00 Uhr: Abendessen
Donnerstag, 10.10.2019
10.00 Uhr: Ankommen und Rückblick auf den vergangenen Tag
Poster-Präsentationen
10.30-10.45 Uhr: PD Dr. Uta Goerlitz: Chancen des Transfers in der Altgermanistik
10.45-11.00 Uhr: Melanie Förg: Begriffsklärung mit Methoden nach dem „Pyramidenprinzip“
11.00-11.15 Uhr: Dr. Albert Köhler: Ausgewählte Aspekte im Kontext der Ökonomie: global – lokal
11.15-11.45 Uhr: Kaffeepause
11.45-12.00 Uhr: Dr. Miriam Morgan: Das „Kinderbuchprojekt“ - Forschung und Lehre als Synergie
12.00-12.15 Uhr: Prof. Dr. Rebekka Schmidt: Und da forschen wir jetzt genauer nach – Forschendes Lernen im Praxissemester als Möglichkeit zur Verbindung von Forschung und Lehre
12.15-14.00 Uhr: Mittagspause (Buffet)
14.00-14.30 Uhr: Dr. Annika von Lüpke: Leistungserhebungen im Philosophiestudium
14.30-15.00 Uhr: Michael Klösch: Virtuelle Journal Clubs zur Steigerung der pflegewissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung von BachelorstudentInnen
15.00-15.30 Uhr: Kaffeepause
15.30-16.00 Uhr: Prof. Dr. Rebekka Schmidt: Die Kunst zu lehren und zu forschen – Ergebnisse und Perspektiven eines kunstdidaktischen Lehr- und Forschungsprojekts
16.00-16.30 Uhr: Dr. Rasmus Cromme: Anstiftung zur Forschung – Theaterwissenschaftliche Master-Projektübungen als Impulsgeber und Katalysator für Lehre, Studium und gemeinsame Publikationen
16.30 Uhr: Ende der Tagung und Verabschiedung
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Poster Symposium 2019.pdf
5.84 MB | 23.09.19 ( )
-
Keine Inhalte
"Wie spiegeln sich gesellschaftliche Transformationen im...
Dr. Maike ReimerOnline-Talk: "Entwicklung von KI-Kursen in unterschiedlichen...
Dr. Maike ReimerOnline-Talk: "Adaptives Lernen in der Hochschule“
Dr. Maike Reimer