Sie sind hier
Kontakt: | Dr. Eva Reussner, Tel. 0721/608-48242 | ||
Ort: | 76131 Karlsruhe | ||
Web: | http://www.pse.kit.edu/karriere/joboffer.php?id=34393&language=de | Bewerbungsfrist: | 10.07.20 |
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist am 1. Oktober 2009 durch den Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe entstanden. Das KIT vereint die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und einer Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft in Forschung, Lehre und Innovation. Es ist die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft und wurde 2019 als "Exzellenzuniversität" in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ausgezeichnet.
Tätigkeitsbeschreibung
Die Abteilung „Förderberatung“ innerhalb FOR informiert und berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (w/m/d) des KIT zu Förderprogrammen und -instrumenten von Bund, Land, DFG, Stiftungen, Helmholtz sowie der EU und anderer internationaler Förderer.
Ihr Aufgabenbereich umfasst die Beratung und Begleitung von Drittmittelanträgen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (w/m/d) des KIT bei diversen öffentlichen Fördereinrichtungen, insbesondere auf europäischer und internationaler Ebene. Ein starkes Augenmerk richtet sich dabei auf Förderinstrumente des Europäischen Forschungsrats (ERC) und Forschungsinfrastrukturen. Zentrale Aufgaben sind die Unterstützung der Wissenschaft bei der Suche nach geeigneten Förderverfahren sowie Information und Beratung bei der Antragstellung. Bei ausgewählten Antragsverfahren mit besonderer strategischer Relevanz sorgen Sie für eine enge Begleitung und koordinieren bei Bedarf die Einbindung von Präsidium, relevanten Gremien und weiteren Akteuren. Sie sind befasst mit der Konzeption, Planung und Durchführung zielgruppenspezifischer Informationsveranstaltungen und Vernetzungsformate. Schließlich kümmern Sie sich um die Annahme der Drittmittelanzeige, die Bearbeitung von Bewilligungen und arbeiten an Berichten und Analysen mit. Sie beraten zudem die Leitungsebene zu forschungspolitischen Aktivitäten auf EU-Ebene.
Persönliche Qualifikation
Sie sollten über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Diplom/ Master) verfügen. Eine abgeschlossene Promotion ist von Vorteil. Geeignete Bewerberinnen / Bewerber (w/m/d) haben Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung und Förderberatung erworben und wissen um die Chancen und Herausforderungen öffentlicher Forschungsförderprogramme. Neben einem sehr guten Überblick über die europäische und internationale Förderlandschaft und Forschungspolitik besitzen Sie tiefgehende Kenntnisse relevanter Förderprogramme (insbesondere EU). Kenntnisse und Erfahrungen mit Förderformaten des Europäischen Forschungsrats (ERC) sind erwünscht. Sie haben idealerweise mehrjährige Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung, die Sie durch einschlägige Weiterbildungsformate unterfüttert haben. Willkommen sind Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Moderation von Veranstaltungen und Workshops. Sie haben eine herausragende kommunikative Kompetenz und Freude am Umgang mit Forscherinnen und Forschern (w/m/d) aus unterschiedlichen Fachkulturen. Eine ausgeprägte Dienstleistungs- und Lösungsorientierung ist wesentlich für die Erfüllung der Aufgaben. Die exzellente Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift wird vorausgesetzt. Ebenfalls haben Sie gute Kenntnisse im Umgang mit gängigen EDV-Anwenderprogrammen. Ein überdurchschnittliches Engagement, eine eigenständige und zugleich sorgfältige Arbeitsweise, organisatorisches Geschick sowie Freude, im Team zu arbeiten, runden Ihr Profil ab.
Entgelt: EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Eintrittstermin: sofort
Vertragsdauer: unbefristet
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich bis zum 10.07.2020 online auf diese Stellenausschreibung Nr. 272/2020 über: http://www.pse.kit.edu/karriere/joboffer.php?id=34393&language=de
Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen gerne
Frau Dr. Reussner, Tel. +49 721 608-48242 oder
Herr Reik, Tel. +49 721 608-45193.
http://www.for.kit.edu
Im Personalservice (PSE) - Personalbetreuung ist zuständig:
Frau Perkovic, Tel. +49 721 608-25006
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
0276 EU-REFERENT/IN (m/w/d)
Kontakt: | Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. | ||
Ort: | 17489 Greifswald | ||
Web: | https://inp-greifswald.dvinci-easy.com/de/jobs/130/0276-eu-referentin-mwd | Bewerbungsfrist: | 06.01.19 |
KLUGE KÖPFE GESUCHT!
Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) ist europaweit die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperaturplasmen und zählt zu den modernsten Institutionen auf diesem Gebiet weltweit. Wir betreiben Forschung und Entwicklung VON DER IDEE ZUM PROTOTYP. In einem internationalen Umfeld bearbeiten wir gesellschaftlich relevante Fragestellungen aus den Bereichen Materialien & Energie sowie Umwelt & Gesundheit. Derzeit beschäftigt das INP etwa 200 Mitarbeitende an drei Standorten in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Stabsabteilung ist für den gesamten Bereich des Wissenschaftsmanagements zuständig, verantwortet so auch die Forschungsförderung und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n
EU-REFERENT/IN (m/w/d)
befristet auf 18 Monate (Elternzeitvertretung)/ Wöchentliche Arbeitszeit 40 h (Teilzeit möglich) / Vergütung nach TV-L Ost
Ihre Aufgaben:
- Sie informieren und beraten unsere Wissenschaftler/innen in administrativen, finanziellen und förderrichtlinien-spezifischen Angelegenheiten bei der Antragstellung von EU-Projekten;
- Sie verfassen Projektanträge im institutsübergreifenden bzw. nicht-wissenschaftlichen Bereich;
- Die Planung, Abrechnung und Evaluation von EU-Projekten begleiten Sie administrativ;
- Unsere Leitungsebene informieren und beraten Sie über aktuelle förderpolitische Entwicklungen der EU.
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im naturwissenschaftlichen Bereich bzw. entsprechende Erfahrungen
- Erfahrung im Bereich der EU Forschungsförderung
- Erfahrungen in der Durchführung und Abrechnung von EU-Projekten
- Hohes Maß an Engagement, Motivation, selbstständiges Arbeiten, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Problemlösungskompetenz
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Stilsicherheit, souveränes und sicheres Auftreten
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, sehr gute PC Kenntnisse
Wir bieten:
- Vergütung und Sozialleistungen gemäß Tarifvertrag der Länder (TVL-Ost)
- Hochmotiviertes und kreatives Team
- Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen für Ihre persönliche Entwicklung
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit zum Home Office
- Eine als familienfreundlich zertifizierte Arbeitsumgebung
Für weitere Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen gern Herr Dr. Hans Sawade (Tel.: 03834 554 3899, sawade@inp-greifswald.de) zur Verfügung.
Wir wünschen gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen. Qualifizierte Kandidatinnen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgerufen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungskosten können vom INP leider nicht übernommen werden.
Bitte schicken Sie Ihre vollständige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Arbeitsproben/Referenzen) unter Angabe des Kennwortes „0276 EU-Referent/in“ - bevorzugt über unser Online-Bewerbungsformular - bis zum 06.01.2019 an das INP, Personalabteilung Frau Lembke, Felix-Hausdorff-Str. 2, 17489 Greifswald, bewu@inp-greifswald.de.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte