Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 23.03.23

wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Forschung zu Software Engineering für KI-basierte Systeme (SE4KI) - TV-L E 13, 100%

Kontakt: Prof. Dr. Klaus Schmid
Ort: 31141 Hildesheim
Web: https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/4d0cab2af27c0769fb46137b122395d21… Bewerbungsfrist: 30.06.23

Universität Hildesheim

Bildung – Kultur – Diversität – Digitalisierung

Im Institut für Informatik, Abteilung Software Systems Engineering, des Fachbereichs 4 - Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik - ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
im Bereich Forschung zu Software Engineering für KI-basierte Systeme (SE4KI)
(TV-L E 13, 100%)

zunächst bis zum 30.09.2024 befristet zu besetzen. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle ist vordringlich als Promotionsstelle zu besetzen.  

Sie begeistern sich für Künstliche Intelligenz und Software Engineering? Sie möchten mit Ihrer Forschung dazu beitragen, dass die Entwicklung komplexer KI-Systeme einfacher wird und zu weniger Fehlern führt?

Die Arbeitsgruppe Software Systems Engineering arbeitet in der Forschung an modernen Software Engineering Methoden. Diese Arbeit findet in einer Vielzahl von Projekten in Kooperation mit verschiedensten Forschungs- und Unternehmenspartner_innen statt.

Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Bereich Forschung. Darüber hinaus gehören Lehraufgaben im Umfang von 4 LVS zur Tätigkeit (soweit nicht durch Projektaufgaben substituiert).

 

Aufgaben:

  • wissenschaftliche Arbeit im Bereich der systematischen Entwicklung KI-basierter Systeme. Dies umfasst insbesondere:
  • Modellbasierte Entwicklung KI-basierter Systeme
  • Qualitätssicherung KI-basierter Systeme
  • Erprobung der entsprechenden Konzepte in der Entwicklung von Prototypen
  • empirische Arbeit in Kooperation mit Projektpartner_innen
  • Lehre (4 LVS) & Zweitbetreuung studentischer Arbeiten
  • Publikation der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse auf Tagungen und in Fachzeitschriften
  • Beteiligung an den organisatorischen Aufgaben der Arbeitsgruppe

 

Voraussetzungen:

  • gutes oder sehr gutes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig), vorzugsweise in Informatik oder einem verwandten Gebiet
  • Forschungs- / Promotionsinteresse
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Software Engineering Kenntnisse (bitte in der Bewerbung ausführen)
  • effiziente, lösungsorientierte, zuverlässige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit
  • ausgeprägte Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

 

Wünschenswert sind:

  • deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse / Erfahrungen in der Anwendung aktueller KI-Ansätze (symbolische und / oder sub-symbolische Ansätze)
  • Lehrerfahrung

 

Die Stelle passt nicht zu Ihnen, aber Sie kennen jemanden für die/den die Stelle interessant sein könnte? Dann weisen Sie sie oder ihn doch gerne auf uns hin!

Wenn Sie Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns einfach: weitere Auskünfte erteilt das Institut für Informatik, Arbeitsgruppe Software Systems Engineering, Prof. Dr. Klaus Schmid, schmid@sse.uni-hildesheim.de.

Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.

Die Stiftung Universität Hildesheim hat sich ein Leitbild gegeben, in dem sie Wert auf Gender- und Diversitykompetenz legt.

Die Stiftung Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

 

Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerbern mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail unter Angabe der Kennziffer: 2022/134 an schmid@sse.uni-hildesheim.de .

Die Stelle bleibt offen bis eine/ein geeignete_r Kanditatin/Kandidat gefunden wurde.

Stellenangebot
Eingestellt: 23.03.23

wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Bereich Forschung zu MLOPS für industrielle KI-Systeme (Software Engineering für KI-Ansätze) - TV-L E13, 100%

Kontakt: Prof. Dr. Klaus Schmid
Ort: 31141 Hildesheim
Web: https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/9a35b43b49f989ab65071edd55722023b… Bewerbungsfrist: 30.06.23

Universität Hildesheim

Bildung – Kultur – Diversität – Digitalisierung

In der Abteilung Software Systems Engineering des Instituts für Informatik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Bereich Forschung zu MLOPS für industrielle KI-Systeme
(Software Engineering für KI-Ansätze)
 (TV-L E 13, 100%)

befristet bis zum 30.04.2025 zu besetzen Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle ist teilzeitgeeignet und vordringlich als Promotionsstelle zu besetzen.  

Sie begeistern sich für Software Engineering und interessieren sich für KI-Methoden? Sie wollen dazu beitragen, dass KI-Ansätze erfolgreich in der industriellen Praxis im Kontext großer, komplexer Systeme angewendet werden können?  

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im BMBF-Projekt EXPLAIN, das sich mit der Nutzung von erklärungsbasierten KI-Ansätzen für wirtschaftliche Anwendungen beschäftigt. Der Fokus Ihrer Arbeit liegt hier auf der (Weiter-)Entwicklung von MLOps-Ansätzen für solche Systeme. Sie befassen sich vor allem mit Fragestellungen des Software Engineering und nutzen dabei KI-Techniken und entsprechende Infrastrukturen. In Ihrer Forschung beschäftigen Sie sich sowohl mit methodischen Fragen des MLOps als auch mit der Entwicklung/Anpassung der notwendigen technischen Infrastrukturen, insbesondere im Hinblick auf die Einbeziehung erklärungsbasierter Ansätze. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartner_innen aus Forschung und Wirtschaft. Darüber hinaus begeistern Sie sich dafür Ihre Kompetenzen in der Lehre an Studierende weiter zu geben.

 

Aufgaben:

  • wissenschaftliche Arbeit im Bereich des MLOps, vor allem für die Nutzung erklärungsbasierter KI-Ansätze (die Entwicklung solcher Ansätze ist nicht Bestandteil der Tätigkeit)
  • Konzeption und Umsetzung geeigneter technischer ML-Ops Prototypen
  • Erprobung und Umsetzung der Ansätze anhand konkreter Beispielsituationen
  • empirische Arbeit in Kooperation mit den Projektpartner_innen
  • Publikation der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse auf Tagungen und in Fachzeitschriften
  • Projektarbeit und Mitarbeit in projektbezogenen Arbeitskreisen
  • Mitarbeit an Lehrveranstaltungen & Zweitbetreuung studentischer Arbeiten
  • Verbreitung der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, im Projekt und im wissenschaftlichen Umfeld  

 

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einem guten oder sehr guten Abschluss (Master oder gleichwertig)
  • Forschungs- / Promotionsinteresse
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Software Engineering Kenntnisse (bitte in der Bewerbung ausführen)
  • effiziente, lösungsorientierte, zuverlässige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit
  • ausgeprägte Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

 

Wünschenswert sind:

  • deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse / Erfahrungen in der Anwendung aktueller KI-Ansätze
  • Lehrerfahrung 

Die Stelle passt nicht zu Ihnen, aber Sie kennen jemanden für die/den die Stelle interessant sein könnte? Dann weisen Sie sie oder ihn doch gerne auf uns hin!

Wenn Sie Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns einfach: weitere Auskünfte erteilt das Institut für Informatik, Arbeitsgruppe Software Systems Engineering, Prof. Dr. Klaus Schmid, schmid@sse.uni-hildesheim.de.

Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.

Die Stiftung Universität Hildesheim hat sich ein Leitbild gegeben, in dem sie Wert auf Gender- und Diversitykompetenz legt.

Die Stiftung Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
 

Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerbern mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail unter Angabe der Kennziffer: 2022/127 an schmid@sse.uni-hildesheim.de .

Die Stelle bleibt offen bis eine/ein geeignete_r Kanditatin/Kandidat gefunden wurde.

Stellenangebot
Eingestellt: 29.04.22

Software and Systems Engineer (m/f/d) for AI and Mobility

Kontakt: Technische Hochschule Ingolstadt
Ort: 85049 Ingolstadt
Web: https://karriere.thi.de/de/jobposting/f6503b15dc6db1815abd37bf906dc6f21ea224160/… Bewerbungsfrist: 25.05.22

Mit 6.500 Studierenden in Technik und Wirtschaft sowie 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestalten wir Zukunft. Auf unseren modernen Campus, eingebettet in eine wirtschaftsstarke und attraktive Region im Herzen Bayerns, qualifizieren wir junge Menschen wissenschaftlich und arbeiten an Innovationen.

Werden Sie Teil unseres Erfolges als

Software and Systems Engineer (m/f/d) for AI and Mobility

Das Institut AImotion Bavaria forscht an Themen der Künstlichen Intelligenz im Bereich der Mobilität der Zukunft. Im Fokus stehen die besonders relevanten Bereiche autonomes Fahren, unbemanntes Fliegen und digitale Produktion, aber auch Querschnittsthemen wie Medizin, Handel und Ethik. Anwendungen aus diesen Bereichen sind hochgradig komplex, so dass für deren Entwicklung Methoden der modellbasierten Software und Systems Engineering Anwendung finden. Verfahren der künstlichen Intelligenz werden eingesetzt, um den Automatisierungsgrad und die Adaptivität von Mobilitätssystemen zu erhöhen. Mittels formaler Methoden, Architekturen und neu zu erforschender Verfahren werden die integrierten KI-Komponenten abgesichert und die Systeme vertrauenswürdig. Für die Forschung im Bereich KI und Software und Systems Engineering ist eine Stelle als wissenschaftlicher Mittarbeiter (m/w/d) zu besetzen. Im Rahmen der Tätigkeit wird ein Promotionsvorhaben aktiv gefördert z. B. das Verfassen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und die Teilnehme an nationalen und internationalen Konferenzen.

 

Ihre Aufgaben

Sie erarbeiten Methoden zur sicheren Verwendung von KI-basierten Komponenten in sicherheitskritischen Systemen und zur Erhöhung des Automatisierungsgrades und der Adaptivität von Systemen der Mobilität

Sie verwenden Modellbasierung zur Implementierung und Evaluierung der erarbeiteten Konzepte im Rahmen von Software- und Hardwareprototypen

Sie setzen eigene Themenschwerpunkte, verfassen wissenschaftliche Veröffentlichungen und nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil

Sie wirken an der Erstellung und Bearbeitung von Förderanträgen und Einwerbung von Drittmitteln mit

Sie betreuen Abschlussarbeiten und unterstützen ideenreich den Forschungs- und Lehrbetrieb der Professur

 

Ihr Profil

Wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom, oder gleichwertig) in Informatik, Flug- und Fahrzeuginformatik, Künstlicher Intelligenz, Software oder Systems Engineering

Sie sind im Umgang mit Linux vertraut und verfügen über gute Programmierkenntnisse in Java, C++ oder Python

Interesse an der Anwendung formaler Methoden sind erwünscht

Eigeninitiative und eine selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise zeichnen Sie aus

Sie können sich vorstellen mit Studierenden zusammenzuarbeiten und in der Lehre mitzuwirken

Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Interesse an einer Promotion zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung

Was wir Ihnen bieten

Flexible Arbeitszeiten und bis zu 24 Gleittage pro Jahr

Die Möglichkeit zur Telearbeit

Eine jährliche Sonderzuwendung

Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote, wie berufsbegleitende Abschlüsse

Betriebliche Gesundheitsförderung, wie Hochschulsport oder Gesundheitstag

Familiengerechte Angebote, wie Kita-Platz-Kontingente, Eltern-Kind-Büro, Kinderbetreuung am Buß- und Bettag

Kostenfreie Mitarbeiterparkplätze direkt am Campus und ein vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr

 

Es handelt sich um eine auf 48 Monate befristete Vollzeitstelle mit einem Umfang von 40,10 Wochenstunden im Angestelltenverhältnis. Unsere Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist. Die Vergütung erfolgt nach TV-L in Entgeltgruppe 13. Bei diesen Stellen werden Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGIG). 

Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 25.05.2022 ausschließlich über den Button "Online-Bewerbung" und reichen Sie alle dort geforderten Unterlagen in unserem Bewerbermanagementsystem ein. Bewerbungen per Post oder E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.

Wir weisen Sie außerdem dringend darauf hin, dass ausländische Abschlüsse vor einer Einstellung offiziell durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen anerkannt werden müssen. Dies dauert im Moment ca. 12 Wochen. Hier können Sie diese Anerkennung am besten sofort beantragen https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung/antrag.html. Beachten Sie bitte, dass die Kosten durch Sie selbst zu tragen sind.

 

Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
Siri Lang, Tel: +49 841 9348-5050
Service Recruiting und Personalentwicklung