Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 01.08.16

Universität Konstanz: Koordinator/in der Binational School of Education

Kontakt: Prof. Dr. Thomas Götz und Prof. Dr. Stephan Schumann
Ort: 78457 Konstanz
Web: - Bewerbungsfrist: 31.08.16

Die Universität Konstanz wird seit 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder mit ihrem "Zukunftskonzept zum Ausbau universitärer Spitzenforschung" gefördert.
Im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richten die Universität Konstanz und die Pädagogische Hochschule Thurgau (CH) gemeinsam mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil sowie einem Netz aus Partnerschulen eine Binational School of Education (BiSE) ein, mit dem Ziel, die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (LLB) kontinuierlich zu professionalisieren: Das neue, binationale Konzept der LLB sieht eine substantielle Stärkung der Praxisbezüge, die Einrichtung von forschungsorientierten Professuren im Bereich der Fachdidaktik und die Erweiterung der Bildungswissenschaft vor.

In diesem Kontext ist an der Universität Konstanz zum 01.11.2016 die Ganztagsstelle

der Koordinatorin / des Koordinators der Binational School of Education
(Entgeltgruppe 13 TV-L / 100 %)

vorerst befristet bis 30.06.2019 zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Aufgabenbereich:
Koordination der Maßnahmen der Binational School of Education (BiSE) sowie weiterer Aufgaben der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (LLB) in Absprache mit der Geschäftsführung, der Sprecherin / dem Sprecher sowie dem Vorstand der BiSE, insbesondere

  • Verwaltungsmanagement im Kontext der LLB,
  • Projektmanagement für die Vorhaben der BiSE,
  • Steuerung der Öffentlichkeitsarbeit der BiSE,
  • konzeptionelle Unterstützung der Geschäftsführung und des Vorstands,
  • Mitarbeit bei Zwischen- und Abschlussberichten,
  • Konzeption und Mitarbeit bei Tagungen und Konferenzen der BiSE wie z. B. dem „Bildungswissenschaftlichen Tag“.

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise in einem der in der Lehramtsausbildung vertretenen Fächer,
  • Erfahrung in Wissenschaftsmanagement und Projektmanagement,
  • Kenntnisse universitärer Verwaltungsstrukturen,
  • Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zu strategischem Denken,
  • Erfahrung in der Mittelakquise (insb. im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung),
  • sichere Sprachverwendung in Englisch in Wort und Schrift,
  • Bereitschaft und Interesse, am Aufbau und an der Weiterentwicklung der Binational School und ihrer Teilprojekte operativ und konzeptionell mitzuwirken.

Details zum Gesamtvorhaben der Universität Konstanz im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ entnehmen Sie der Kurzversion des Fördermittelantrags, die Sie auf der Homepage des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (www.zlb.uni-konstanz.de) einsehen und herunterladen können.
Die Stelle ist der BiSE zugeordnet. Die Stellenbesetzung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Rektorat der Universität Konstanz, der Pädagogischen Hochschule Thurgau, dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil und dem Netzwerk Partnerschulen.
Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (Telefonnummer der Schwerbehindertenvertretung: +49 7531 / 88 - 4016 und 88 - 2834).
Die Universität bemüht sich um die Beseitigung von Nachteilen, die für Wissenschaftlerinnen im Bereich der Hochschule bestehen. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an.
Die Universität Konstanz wurde von der Hertie-Stiftung als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein.
Die Universität Konstanz bietet ein Dual Career Programm an. Informationen erhalten Sie unter: http://www.familie.uni-konstanz.de/dual-career/ .
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Sprecher der BiSE, Herr Prof. Dr. Thomas Götz, E-Mail: thomas.goetz@uni-konstanz.de; Telefon: +4975311/188-4144 und Herr Prof. Dr. Stephan Schumann, E-Mail: stephan.schumann@uni-konstanz.de ; Telefon: +49 7531 / 88-2192, gerne zur Verfügung.
 

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2016 / 170 bis zum 31. August 2016 an die Personalabteilung der Universität Konstanz, 78457 Konstanz sowie per Mail als eine PDF-Datei an Nadine.Hengstler@uni-konstanz.de .

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.