Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 04.07.22 | Erstellt: 01.07.22 | Besuche: 2541
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wie alt sind Bachelorstudierende?

Deutschlands Hochschulen weisen erhebliche Altersunterschiede der Studierenden in den Bachelor-Studiengängen auf.
Die Altersdifferenzen haben verschiedene Gründe. In einigen Studiengängen absolvieren Studierende verpflichtende Praxissemester.
Studierende mit Wartezeiten finden sich häufiger in zulassungsbeschränkten Fächern und sind damit älter als Studierende, die direkt nach dem Schulabschluss das Studium begonnen haben.

Sie möchten wissen, wie alt (oder jung) der/die durchschnittliche Bachelor-Studierende an Ihrer Hochschule ist? Navigieren Sie durch die interaktive Grafik des Monats Juli und finden Sie die Antwort!

Quellen:
Destatis 2022 | Darstellung und Auswertung: rheform GmbH 2022
Bild
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Artikel
Eingestellt: 15.03.19 | Erstellt: 08.03.19 | Besuche: 3685
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Von Arbeitgebern geschätzt und nachgefragt

Die Strategie der Hochschule München stellt die Fachlichkeit und die Praxisnähe des Studiums an erste Stelle und schafft Entwicklungsräume für Profilbildung. In Rankings schneiden die Absolventen bei Unternehmen sehr gut ab. | Von Dr. Anne-Marie Lödermann und Dr. Sven Winterhalder

Quellen:
Erschienen in duz Wissenschaft & Management, Ausgabe 2/2019, S. 14-19, www.wissenschaft-und-management.de
Artikel
Eingestellt: 13.04.18 | Erstellt: 07.03.18 | Besuche: 3802
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Lehrer-Schüler Interaktion im Praxissemester lernen? Effekte des videobasierten peer-coaching auf die Kompetenzeinschätzung

Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht (LSI) wird selten im Hochschulstudium thematisiert. Eigene Unterrichtserfahrungen im Praxissemester rücken diesen Aspekt professionellen Lehrer/innenhandelns in den Fokus. Zur Reflexion dieser Erfahrungen bedarf es innovativer Lernumgebungen und Werkzeuge im Rahmen der universitären Begleitung. Für die Selbst- und Fremdreflexion der LSI wurde in der Interventionsstudie eine videobasierte Lernumgebung mit Peer-Coaching entwickelt. Die Befunde zeigen, dass die Interventionsgruppe gegenüber einer Kontrollgruppe ihre Kompetenzen zur LSI nach dem Praxissemester signifikant höher einschätzt und tendenziell auch eher Reflexionsfragen zur LSI formuliert.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Alexander Gröschner, Dr. Susi Klaß und Mathias Dehne

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.13 / Nr.1 (März 2018)
Artikel
Eingestellt: 25.04.17 | Erstellt: 29.03.17 | Besuche: 5039
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Tiefenlernen im Praxissemester: Zusammenhänge mit Emotionsregulation

Aufbauend auf Studien zur Belastung im Praxissemester zu oberflächen- und tiefenorientierten Lernansätzen und zu Emotionsregulationsstrategien wurde die Veränderung bei der Anwendung des Tiefenansatzes und der kognitiven Neubewertung im NRW-Praxissemester untersucht sowie Zusammenhänge zwischen den Variablen bestimmt. Hierfür bearbeiteten n = 69 Lehramtsstudierende in Studie 1 nach dem Praxissemester sowie n = 86 in Studie 2 vor und nach dem Praxissemester verschiedene Fragebögen. Die Studien zeigen positive Zusammenhänge zwischen Neubewertung und Tiefenlernen sowie die Verringerung beider Verhaltensweisen im Praxissemester. Konsequenzen für künftige Forschung sowie für die praktische Gestaltung werden diskutiert.

Ein Beitrag von Jun.-Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger, Thomas Große Honebrink und Dr. Dagmar Festner

Lesen Sie hier das Editorial des Themenheftes: Learning Analytics: Implications for Higher Education

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.12 / Nr.1 (März 2017)
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 29.02.16 | Erstellt: 29.01.16 | Besuche: 4520
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Praxissemester in Paderborn gestartet - Umsetzung in den Bildungswissenschaften

Seit dem Wintersemester 2014/15 absolvieren Lehramtsstudierende in Paderborn, wie andernorts in Nordrheinwestfalen (NRW) auch, im zweiten Semester ihres Masterstudiums ein Praxissemester (LABG NRW, 2009). Die Implementation dieses neuen Studiengangelements ist zwar von langer Hand geplant, jedoch bedeutet die Umsetzung in die Praxis Pionierarbeit für alle Mitwirkenden: Rahmenvorgaben sind erstmalig in die Praxis umzusetzen, manche Aspekte wurden in der Planung kaum berücksichtigt und müssen nun in den Studiengang eingeflochten werden, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen muss aufeinander abgestimmt werden. Dieser Artikel stellt die universitäre Perspektive auf die Besonderheiten des „neuen“ Praxissemesters in Paderborn aus Sicht der AG Praxissemester vor, die im Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelt ist und für den bildungswissenschaftlichen Anteil des universitären Praxissemesteranteils verantwortlich zeichnet.

Lesen Sie hier auch das Editorial und weitere Beiträge dieser Ausgabe

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.11 / Nr.1 (Januar 2016)
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 11.11.14 | Besuche: 4348

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für den Bereich E-Learning im Praxissemester

Kontakt: Dr. Jutta Walke, juttawalke@uni-muenster.de
Ort: 48153 Münster
Web: http://www.uni-muenster.de/lehrerbildung Bewerbungsfrist: 02.12.14

In der Abteilung Praxisphasen des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum nächst möglichen Zeitpunkt die Stelle

 

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/
eines wissenschaftlichen Mitarbeiters

 

für den Bereich E-Learning im Praxissemester zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden und 50 Minuten wöchentlich. Die Stelle ist derzeit gem. TzBfG für 2 Jahre befristet; eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L.

 

Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und mit annähernd 10.000 Lehramtsstudierenden eine der größten lehrerausbildenden Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Umsetzung des Praxissemesters als einem zentralen Element der Lehrerbildungsreform in Nordrhein-Westfalen ist eine der Hauptaufgaben des Zentrums für Lehrerbildung.

 

Aufgabengebiet:

 

§  Entwicklung und Umsetzung von Best-Practice-Konzepten zum Einsatz von E-Learning im Praxissemester in Abstimmung mit den beteiligten Fächern und Fachbereichen

§  Beratung von Lehrenden und Studierenden beim Einsatz von E-Learning-Instrumenten

§  Entwicklung eines Konzepts für die Evaluation von E-Learning-Formaten

§  Wissenschaftliche Lehre in Anlehnung an das Arbeitsfeld

 

Voraussetzungen:

 

- abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium

- umfassende Kenntnisse und Erfahrungen zum Einsatz von E-Learning in der Lehre

- gute Kenntnisse und Erfahrungen verschiedener E-Learning-Instrumente, z. B. Moodle und Adobe Connect

- gute Kenntnisse von universitären und schulischen Prozessen sowie der universitären Gremienarbeit

- Kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit, analytische Kompetenz

 

Die WWU Münster tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an.

Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen ist grundsätzlich zu prüfen, ob die Stelle auch mit Teilzeitkräften besetzt werden kann.

 

Bei Fragen steht Ihnen die Leiterin der Abteilung Praxisphasen, Frau Dr. Jutta Walke, gerne zur Verfügung (Tel.: 0251/83-32510; E-Mail: juttawalke@uni-muenster.de).

 

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte, gerne per E-Mail, unter Angabe des Stichworts „E-Learning Praxissemester“ bis zum 02.12.2014 an die

 

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Zentrum für Lehrerbildung

z. Hd. Dr. Jutta Walke

Hammer Str. 95

48153 Münster

 

E-Mail: jobszfl@uni-muenster.de

 

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.