Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Ende der Fremdbestimmung - Benchmarking als Instrument für mehr Autonomie in den Hochschulen > Ende der Fremdbestimmung - Benchmarking als Instrument für mehr Autonomie in den Hochschulen

Artikel
Eingestellt: 05.10.11 | Erstellt: 05.10.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Ende der Fremdbestimmung - Benchmarking als Instrument für mehr Autonomie in den Hochschulen

Mit sog. Benchmarking-Verfahren sollen Hochschulen systematisch ihre Stärken und Schwächen analysieren und aussagekräftige Vergleiche erstellen können.Weil diese Verfahren konkret aufgabenbezogen sind, haben sie Vorteile gegenüber Rankings und Evaluationen, die erst im Nachhinein Ergebnisse messen.

Quellen:
aus Forschung und Lehre 10/2011
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    780-781.pdf
    162.17 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Benchmarking
  • Autonomie
  • Hochschulen
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Dr. Christiane Gaehtgens
Dr. Christiane Gaehtgens
impact consulting

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
  •  
    Die Mitte stärken. Was folgt nach der Exzellenzinitiative?
    Dr. Christiane Gaehtgens
  •  
    Ende der Fremdbestimmung - Benchmarking als Instrument für mehr...
    Dr. Christiane Gaehtgens
  •  
    Die Mitte stärken. Was folgt nach der Exzellenzinitiative?
    Dr. Christiane Gaehtgens
  •  
    Ende der Fremdbestimmung - Benchmarking als Instrument für mehr...
    Dr. Christiane Gaehtgens
  •  
    Die Mitte stärken. Was folgt nach der Exzellenzinitiative?
    Dr. Christiane Gaehtgens
  •  
    Ende der Fremdbestimmung - Benchmarking als Instrument für mehr...
    Dr. Christiane Gaehtgens

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Lehrkraft für Kunstpädagogik/ Kunstdidaktik (m/w/d)
    Anna Feinbube
  •  
    Mitarbeiter:in (w/m/d) zur Unterstützung der Projektadministration
    Yvonne Krätsch
  •  
    Macht und Mikropolitik im Hochschulalltag – souverän Interessen...
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)