Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Künstliche Intelligenz > Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren mit einer beispiellosen Geschwindigkeit Fortschritte gemacht und verschiedene Branchen revolutioniert. Insbesondere seit im November 2022 OpenAI die Version ChatGPT 3.5 entwickelt und für ein breites Publikum zugänglich gemacht hat, steht nicht nur die IT-Welt, sondern auch das Bildungswesen Kopf. Binnen zwei Monaten hatte das frei zugängliche ChatGPT über 100 Millionen registrierte Nutzer erreicht - so schnell wie keine IT-App zuvor.

Die Künstliche Intelligenz verfasst nicht nur Essays, sondern dichtet auf entsprechende Anweisungen hin, schreibt Code oder generiert aus eingegebenen Prompts Bilder, Sound und Videos. Das sorgt für disruptive Umbrüche und forciert gerade im Bildungswesen neue Regeln und Rahmenbedingungen. Nicht nur Medienkompetenz von Schülern ist im Umgang mit der KI gefragt, auch schriftliche Prüfungen und Hausarbeiten müssen neu gedacht und prüfungsrechtlich entsprechende Maßnahmen festgelegt werden. Lehrende müssen neue Konzepte entwickeln, wie sie den Einsatz der KI sinnvoll in ihre Seminare integrieren können. Auch das Urheberrecht steht vor neuen Herausforderungen.

Die Potenziale der KI sind in Wirtschaft und Wissenschaft nutzbar: In der Wirtschaft optimiert KI bereits Lieferketten, sagt Markttrends vorher und interagiert im Web mit Kunden. Immer mehr AI-basierte virtuelle Assistenten, Chatbots und Sprachassistenten sind im Einsatz.

In der Wissenschaft verändert KI die Art und Weise, wie Forschung betrieben wird. Algorithmen des maschinellen Lernens können große Datensätze analysieren und Korrelationen und Muster identifizieren, die zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen können. Darüber hinaus vertieft KI unser Verständnis komplexer Systeme wie des menschlichen Gehirns und des Universums durch Simulationen und Modellierung.

WIM'O begleitet diese Entwicklung in ihrer Bedeutung für WissenschaftsmanagerInnen und WissenschaftlerInnen in Form eines Schwerpunktthemas. Lesen und diskutieren Sie mit und teilen Sie Artikel mit anderen WIM’O-NutzerInnen, vernetzen Sie sich und nehmen Sie Teil am Austausch zu diesem brandaktuellen Thema.

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Theo Hafner
Theo Hafner
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
 

Wissen

  • Neue Artikel
    •  
      Konstitutives Wechselspiel - Wissenschaft als Bewegte...
      08.05.25
    •  
      Mehr Experimente und weniger Plattitüden - Wie kann...
      27.03.25
    •  
      Irrtümer, Fehler und Erkenntnis - Vom Scheitern in den...
      28.02.25
  • Neue sonstige Beiträge
    •  
      Call for Papers – Private Hochschulen in Deutschland (B...
      10.07.25
    •  
      Love Data Week 2023
      05.01.23
    •  
      MANAGE YOUR DATA! - 7. Veranstaltungsreihe im SoSe2022...
      01.02.22

Menschen

  • Mitglieder
    • Bild des Benutzers Henni Appell
      Henni Appell
      Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
    • Bild des Benutzers Dr. Stefan Halft
      Dr. Stefan Halft
    • Bild des Benutzers Dr. René Krempkow
      Dr. René Krempkow
      Humboldt-Universität zu Berlin
  • Gruppen
    • ForschungsreferentInnen-Weiterbildung 2011
      19.12.11

Aktivitäten

  • Aktuelle Stellenangebote
    •  
      Projektmanager*in Matrix
      12.10.25
    •  
      Referent*in (w/m/d) Nationale Förderung
      24.09.25
    •  
      Transfermanager*in (w/m/d)
      01.10.25
  • Aktuelle Veranstaltungen
    •  
      18.09.25 - Lehrgang Forschungsmanagement
      Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
 

Neuigkeiten

  •  
    18.09.25 - Von Trump gefeuerte Wissenschaftler:innen informieren nun in...
    Nachdem US-Präsident Donald Trump in großem Stil Fördermittel für den Ausbau erneuerbarer Energien gestrichen und die Info-Website climate.gov stillgelegt hat, machen die im Februar entlassenen...
  •  
    15.09.25 - Online-Seminar "Prüfung und Täuschung" am 07.10.20...
    Seit 2020 veranstaltet der Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts jedes Jahr ein Online-Seminar zum Prüfungsrecht.  Die diesmalige Veranstaltung widmet sich dem...
  •  
    10.09.25 - OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2025"
    Laut der OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2025" haben 40 Prozent der 25- bis 34-Jährigen in Deutschland einen Tertiärabschluss. Das sind mehr als 2019, aber weniger als der von der OECD...

Tags