Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Künstliche Intelligenz > Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren mit einer beispiellosen Geschwindigkeit Fortschritte gemacht und verschiedene Branchen revolutioniert. Insbesondere seit im November 2022 OpenAI die Version ChatGPT 3.5 entwickelt und für ein breites Publikum zugänglich gemacht hat, steht nicht nur die IT-Welt, sondern auch das Bildungswesen Kopf. Binnen zwei Monaten hatte das frei zugängliche ChatGPT über 100 Millionen registrierte Nutzer erreicht - so schnell wie keine IT-App zuvor.

Die Künstliche Intelligenz verfasst nicht nur Essays, sondern dichtet auf entsprechende Anweisungen hin, schreibt Code oder generiert aus eingegebenen Prompts Bilder, Sound und Videos. Das sorgt für disruptive Umbrüche und forciert gerade im Bildungswesen neue Regeln und Rahmenbedingungen. Nicht nur Medienkompetenz von Schülern ist im Umgang mit der KI gefragt, auch schriftliche Prüfungen und Hausarbeiten müssen neu gedacht und prüfungsrechtlich entsprechende Maßnahmen festgelegt werden. Lehrende müssen neue Konzepte entwickeln, wie sie den Einsatz der KI sinnvoll in ihre Seminare integrieren können. Auch das Urheberrecht steht vor neuen Herausforderungen.

Die Potenziale der KI sind in Wirtschaft und Wissenschaft nutzbar: In der Wirtschaft optimiert KI bereits Lieferketten, sagt Markttrends vorher und interagiert im Web mit Kunden. Immer mehr AI-basierte virtuelle Assistenten, Chatbots und Sprachassistenten sind im Einsatz.

In der Wissenschaft verändert KI die Art und Weise, wie Forschung betrieben wird. Algorithmen des maschinellen Lernens können große Datensätze analysieren und Korrelationen und Muster identifizieren, die zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen können. Darüber hinaus vertieft KI unser Verständnis komplexer Systeme wie des menschlichen Gehirns und des Universums durch Simulationen und Modellierung.

WIM'O begleitet diese Entwicklung in ihrer Bedeutung für WissenschaftsmanagerInnen und WissenschaftlerInnen in Form eines Schwerpunktthemas. Lesen und diskutieren Sie mit und teilen Sie Artikel mit anderen WIM’O-NutzerInnen, vernetzen Sie sich und nehmen Sie Teil am Austausch zu diesem brandaktuellen Thema.

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Theo Hafner
Theo Hafner
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
 

Wissen

  • Neue Artikel
    •  
      Vom Fachwissen zur Handlungskompetenz: Hochschulen als...
      18.06.25
    •  
      Zwischen Experiment und Systemwechsel
      13.06.25
    •  
      Generative KI als Game Changer in der...
      19.05.25
  • Neue sonstige Beiträge
    •  
      Call for Papers – Private Hochschulen in Deutschland (B...
      10.07.25
    •  
      Der richtige Weg?
      30.01.25
    •  
      Universität im Bologna-Prozess. Form und Re-Form der un...
      06.01.25

Menschen

  • Mitglieder
    • Bild des Benutzers Dr. Rosalba Badillo
      Dr. Rosalba Badillo
    • Bild des Benutzers Thomas Sporer
      Thomas Sporer
    • Bild des Benutzers Dr. Andrea Löther
      Dr. Andrea Löther
      GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
  • Gruppen
    • MPA_Speyer_2016
      04.07.16
    • MPA_Speyer_2015
      04.07.16

Aktivitäten

  • Aktuelle Stellenangebote
    •  
      wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)
      29.08.25
    •  
      Wissenschaftliche:r Informatiker:in (w/m/d) im...
      17.08.25
    •  
      Wissenschaftliche:r Nautiker:in (w/m/d) im...
      17.08.25
  • Aktuelle Veranstaltungen
    •  
      21.11.25 - Erfolgreiches Studiengangmanagement - Rechtsgrundlagen
      Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
    •  
      21.11.25 - Modulprogramm Erfolgreiches Studiengangmanagement
      Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
    •  
      28.11.25 - Erfolgreiches Studiengangmanagement - Rollenverständnis...
      Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
 

Neuigkeiten

  •  
    31.07.25 - Columbia Universität beugt sich Trump und zahlt 221 Million...
    Columbia hat bereits vergangene Woche ein Abkommen mit der US-Regierung geschlossen: Die Universität zahlte 221 Millionen Dollar, um eingefrorene Fördermittel in Höhe von 400 Millionen Dollar wieder...
  •  
    29.07.25 - BMFTR startet das 1.000-Köpfe-Plus-Programm, um internationa...
    Das 1.000-Köpfe-Plus-Programm baut auf Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) auf und...
  •  
    25.07.25 - Neue Infoseite zu KI in der Hochschulverwaltung
    Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt an Hochschulen grundlegend – auch in der Verwaltung. Eine neue Infoseite bietet Verwaltungsmitarbeitenden und Interessierten einen praxisnahen...

Tags