Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Künstliche Intelligenz > Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren mit einer beispiellosen Geschwindigkeit Fortschritte gemacht und verschiedene Branchen revolutioniert. Insbesondere seit im November 2022 OpenAI die Version ChatGPT 3.5 entwickelt und für ein breites Publikum zugänglich gemacht hat, steht nicht nur die IT-Welt, sondern auch das Bildungswesen Kopf. Binnen zwei Monaten hatte das frei zugängliche ChatGPT über 100 Millionen registrierte Nutzer erreicht - so schnell wie keine IT-App zuvor.

Die Künstliche Intelligenz verfasst nicht nur Essays, sondern dichtet auf entsprechende Anweisungen hin, schreibt Code oder generiert aus eingegebenen Prompts Bilder, Sound und Videos. Das sorgt für disruptive Umbrüche und forciert gerade im Bildungswesen neue Regeln und Rahmenbedingungen. Nicht nur Medienkompetenz von Schülern ist im Umgang mit der KI gefragt, auch schriftliche Prüfungen und Hausarbeiten müssen neu gedacht und prüfungsrechtlich entsprechende Maßnahmen festgelegt werden. Lehrende müssen neue Konzepte entwickeln, wie sie den Einsatz der KI sinnvoll in ihre Seminare integrieren können. Auch das Urheberrecht steht vor neuen Herausforderungen.

Die Potenziale der KI sind in Wirtschaft und Wissenschaft nutzbar: In der Wirtschaft optimiert KI bereits Lieferketten, sagt Markttrends vorher und interagiert im Web mit Kunden. Immer mehr AI-basierte virtuelle Assistenten, Chatbots und Sprachassistenten sind im Einsatz.

In der Wissenschaft verändert KI die Art und Weise, wie Forschung betrieben wird. Algorithmen des maschinellen Lernens können große Datensätze analysieren und Korrelationen und Muster identifizieren, die zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen können. Darüber hinaus vertieft KI unser Verständnis komplexer Systeme wie des menschlichen Gehirns und des Universums durch Simulationen und Modellierung.

WIM'O begleitet diese Entwicklung in ihrer Bedeutung für WissenschaftsmanagerInnen und WissenschaftlerInnen in Form eines Schwerpunktthemas. Lesen und diskutieren Sie mit und teilen Sie Artikel mit anderen WIM’O-NutzerInnen, vernetzen Sie sich und nehmen Sie Teil am Austausch zu diesem brandaktuellen Thema.

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Theo Hafner
Theo Hafner
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
 

Wissen

  • Neue Artikel
    •  
      Experimentierraum KI-FrAItage: Wie Pilotgruppen an der...
      10.10.25
    •  
      Mehr Sichtbarkeit, weniger Unterstützung?
      07.10.25
    •  
      Janusköpfig - Gemeinsam wissenschaftlich publizieren
      30.09.25
  • Neue sonstige Beiträge
    •  
      rheform Grafik des Monats - Die Hochschulfinanzstatisti...
      23.09.25
    •  
      Brain Gain?
      05.09.25
    •  
      Kurzsichtig
      15.08.25

Menschen

  • Mitglieder
    • Bild des Benutzers Dr. Björn Saggau
      Dr. Björn Saggau
      Ernst & Young GmbH
    • Bild des Benutzers Dr. Fabian Schumacher
      Dr. Fabian Schumacher
    • Bild des Benutzers PD Dr. Ulf Lorenz
      PD Dr. Ulf Lorenz
      Technische Universität Darmstadt
  • Gruppen
    • Konferenzen erfolgreich DESIGNEN, stressfrei PLANEN...
      09.02.24
    • JLU Gießen Kompetenzprogramm Wissenschaftsmanagement
      15.02.22
    • Lehrgang Finanzen
      11.11.21

Aktivitäten

  • Aktuelle Stellenangebote
    •  
      25/59/Germ Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in...
      30.11.25
    •  
      74/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit...
      06.11.25
    •  
      75/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit...
      23.10.25
  • Aktuelle Veranstaltungen
    •  
      23.10.25 - Kommunikation an Schnittstellen: zielgruppengerecht und...
      Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
    •  
      24.10.25 - Forschungssicherheit in internationalen Kooperationen
      Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
    •  
      27.10.25 - Budgetierung und Controlling
      Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)
 

Neuigkeiten

  •  
    14.10.25 - Ministerien klären endgültig Zuschnitte
    Nach längerer Diskussion und mit einigen Wochen Verspätung steht nun die Organisationsstruktur des Bundesministeriums für Forschung Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fest. Der Geschäftsbereich...
  •  
    07.10.25 - Neues denken, wagen und sagen im Förderformat Wübben Foundat...
    Das Förderformat Wübben Foundation Sandpit bietet bis zu 20 Wissenschaftler:innen die Chance, an drei Tagen in einer kreativen und interdisziplinären Umgebung gemeinsam neue Forschungsansätze zu...
  •  
    07.10.25 - Abhängigkeit von ausländischen Dateninfrastrukturen bedroht...
    Europa muss seine Abhängigkeit von ausländischen Datenbanken, insbesondere denen in den USA, verringern, so das Europäische Parlament. Die Abhängigkeit von diesen Ressourcen mache europäische...

Tags