Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > ChatGPT und das Recht - Eine juristische Einschätzung zur Anwendung von KI-Textgeneratoren an den Hochschulen > ChatGPT und das Recht - Eine juristische Einschätzung zur Anwendung von KI-Textgeneratoren an den Hochschulen

Artikel
Eingestellt: 04.12.23 | Erstellt: 31.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

ChatGPT und das Recht - Eine juristische Einschätzung zur Anwendung von KI-Textgeneratoren an den Hochschulen

Ein Projektteam der Universitäten Bochum und Münster hat im Frühjahr dieses Jahres ein Rechtsgutachten zum Umgang mit auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Schreibtools wie ChatGPT veröffentlicht. Wie einer der beteiligten Wissenschaftler nach einigen weiteren Monaten Erfahrung mit ChatGPT in Lehre und Forschung auf die Situation blickt.

Prof. Dr. Thomas Hoeren ist Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 11-2023
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    ful_11-2023_ChatGPT_und_das_Recht_Hoeren.pdf
    310.68 KB | 04.12.23 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • KI
  • AI
  • Künstliche Intelligenz
  • ChatGPT
  • KI-Textgeneratoren an Hochschulen
  • Rechtsgutachten
  • Universität Münster
  • Ruhr-Universität Bochum
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. Dr. Thomas Hoeren
Universität Münster

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Wissenschaftliche:r Informatiker:in (w/m/d) im Forschungsprojekt
    Philipp Mansholt
  •  
    Wissenschaftliche:r Nautiker:in (w/m/d) im Forschungsprojekt
    Philipp Mansholt
  •  
    Lehrkraft für besondere Aufgaben (w/m/d) für Wirtschaftsfranzösisch
    Philipp Mansholt