Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Veranstaltungen > DHV-Seminar: Antragstellung für EU-Forschungsprojekte > DHV-Seminar: Antragstellung für EU-Forschungsprojekte

Veranstaltung
Eingestellt: 22.12.13

DHV-Seminar: Antragstellung für EU-Forschungsprojekte

Veranstalter: Deutscher Hochschulverband
Ort: Universität Mannheim, Verfügungsgebäude, L7, 3-5, 68161 Mannheim
Start: 29.09.14
12:00
Uhr
Ende: 29.09.14
12:00
Uhr

Erfolgreiche Drittmitteleinwerbung bedarf auf nationaler aber insbesondere auf europäischer Ebene detaillierte Kenntnis über Verfahren und Struktur des Europäischen Forschungsrahmenprogramms. Vorab erhaltene Grundlagen, Hintergrundinformationen, Best Practices und hilfreiche Tipps und Tricks bei der Antragsstellung helfen den Antragsstellerinnen und Antragsstellern ihre Forschungsprojekte erfolgreicher mit Drittmitteln zu finanzieren. Das Seminar gibt konkrete und praxisnahe Hilfestellung für eine erfolgsversprechende Antragstellung.

In diesem Seminar wird das kommende Drittmittelprogramm der Europäischen Kommission "Horizont 2020" vorgestellt und soweit zu diesem Zeitpunkt möglich die notwendigen Anforderungen, Schritte und erste Erfahrungen für die Antragsstellung dargelegt. In Bereichen, bei denen die Informationen zu "Horizont 2020" noch nicht vorliegen, wird auf das derzeit laufende 7. Forschungsrahmenprogramm zurückgegriffen.

Das Seminar richtet sich speziell an Interessentinnen und Interessenten mit keinem oder nur geringen Kenntnissen des Europäischen Forschungsrahmenprogramms, die einen Antrag im Europäischen Forschungsrahmenprogramm planen oder prüfen möchten, ob dieser für sie in Frage kommt.

Themen:

  • Einführung in Horizont 2020 (Strukturen, Inhalte)
  • Passt meine Idee in Horizont 2020?
  • Rahmenbedingungen (Ausschreibungen, Fristen, Beteiligungsregeln)
  • Die richtigen Informationen finden (Internetseiten, Dokumente)
  • Zeitplanung einer Antragstellung
  • Inhaltliche Gestaltung eines Antrags
  • Elektronische Einreichung eines Antrags
  • Bildung eines Konsortiums (Partnerkonstellationen)
  • Wer entscheidet, ob ein Antrag gefördert wird? Evaluationsprozess und EvaluatorInnen
  • Unterstützungsmöglichkeiten (national, international)

Teilnahmegebühr:
EUR 359,- / 399,- (für Mitglieder des Deutschen Hochschulverbandes)
Darin enthalten: Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke
Höchstteilnehmerzahl: 12

Anmeldebedingungen:
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich.


Sie können sich hier online anmelden.

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Zeitplan_A301bb_2014.pdf
    60.9 KB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Drittmitteleinwerbung
  • Europäisches
  • Forschungsrahmenprogramm
  • Antragsstellung
  • Drittmittel
  • Forschung
  • Projekt
Neue Veranstaltung

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Redaktion WIM'O
Redaktion WIM'O
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)

Veranstaltungen des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Janusköpfig - Gemeinsam wissenschaftlich publizieren
    Prof.'in Dr. Henrike Terhart
  •  
    rheform Grafik des Monats - Die Hochschulfinanzstatistik 2025
    Dr. Philipp Adler
  •  
    Künstliche Intelligenz als soziotechnische Entwicklung - Neue Form der...
    Prof. Dr. Hannah Ruschemeier