Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Veranstaltungen > SPEKTRUM: Young Leaders in Science (YLS) für WissenschaftlerInnen > SPEKTRUM: Young Leaders in Science (YLS) für WissenschaftlerInnen

Veranstaltung
Eingestellt: 13.11.13

SPEKTRUM: Young Leaders in Science (YLS) für WissenschaftlerInnen

Veranstalter: Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Ort: je nach Modul
Start: 31.07.14
12:00
Uhr
Ende: 08.05.15
12:00
Uhr

Inhalte und Ziele
Der Führungskurs richtet sich an Natur- und LebenswissenschaftlerInnen, die eine Arbeitsgruppe leiten oder kurz davor stehen. Young Leaders in Science vermittelt die Managementfähigkeiten und -instrumente, die für diese Aufgabe erforderlich sind. Damit wird der Schritt von MitarbeiterInnen ohne Führungsaufgabe hin zu Führungskräften mit Personal- und Finanzverantwortung unterstützt.
Besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Mitarbeiterführung und -auswahl. Daneben spielen Kommunikation und Konfliktmanagement sowie (Berufungs)-Verhandlungen und Medienarbeit eine wichtige Rolle. Grundlage und Fluchtpunkt der gemeinsamen Arbeit bilden Fälle und Situationen, die sich aus der täglichen Arbeit der TeilnehmerInnen ergeben. Ein begleitendes MentorInnenprogramm
unterstützt die TeilnehmerInnen. Das Programm wird gemeinsam mit und im Auftrag der Schering-Stiftung durchgeführt.

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Natur- und Lebenswissenschaftler-Innen, die kürzlich eine Leitungsfunktion übernommen haben oder dies absehbar anstreben.

Ziele

Im Fokus steht die Vermittlung von praxisorientiertem Managementwissen, das an den Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs ausgerichtet ist. Ebenso wichtig ist die Möglichkeit, sich ein Netzwerk aufzubauen, um Erfahrungen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Stiftungen miteinander auszutauschen – auch weit über die Zeit des Lehrgangs hinaus. Angestrebt werden zudem die Professionalisierung der Methodenkompetenz und die Aneignung von Soft Skills.

Konzept /Methodik

Kleingruppenarbeiten, Fallstudien, Fach- und Impulsvorträge, Diskussionen sowie Best und Worst Practice-Beispiele prägen das Lernen der TeilnehmerInnen. Besonderes Augenmerk liegt auf der kollegialen Bearbeitung von Situationen, Lagen und Fällen, die von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht werden (»Critical Incidents «). Grundlegend sind im Programm auch die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen und mit den TrainerInnen verankert.


Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • wissenschaft
  • Management
  • Leitungsfunktion
  • Wissenschaftsbetrieb
  • Netzwerk
  • Forschung
  • Young
  • Leaders
  • Science
Neue Veranstaltung

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Dr. rer. nat. Friedrich Ahuis
Dr. rer. nat. Friedrich Ahuis
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)

Veranstaltungen des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Deus ex machina? KI-Anwendungen in Studium und Lehre – Use-Cases und...
    Dr. Klaus Wannemacher
  •  
    Aus alt mach (fast wieder) neu
    Joachim Heintze
  •  
    "Wir sollten uns ein Beispiel am Grundgesetz nehmen"
    Prof. Dr. Volker Epping