Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Veranstaltungen > SPEKTRUM: Lehrgang für FakultätsmanagerInnen > SPEKTRUM: Lehrgang für FakultätsmanagerInnen

Veranstaltung
Eingestellt: 12.11.13

SPEKTRUM: Lehrgang für FakultätsmanagerInnen

Veranstalter: Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Ort: je nach Modul
Start: 28.04.14
12:00
Uhr
Ende: 05.09.14
12:00
Uhr

Hintergrund und Thematik
FakultätsmanagerInnen nehmen im sensiblen Zusammenspiel von Zentrale und Dezentrale ebenso wie im Gefüge von Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement eine Schlüsselrolle ein. Sie gestalten  Strategieprozesse, gleichen Interessen aus, nehmen Impulse verschiedener Akteure auf und setzen diese in institutionelles Handeln um. Sie sorgen so auf einer Vielzahl von Arbeitsfeldern für die Rahmenbedingungen von Forschung und Lehre. FakultätsmanagerInnen benötigen dafür ein spezifisches Wissen, das auf die Besonderheiten des Wissenschaftssystems abgestimmt ist und sich an ihrer täglichen Praxis orientiert.
Der Lehrgang für FakultätsmanagerInnen vermittelt diese Kenntnisse und Fähigkeiten berufsbegleitend. Er stellt die Arbeits- und Handlungsfelder Kommunikation und Konfliktmanagement, Strategieentwicklung und -implementierung, Verhandeln, Ressourcensteuerung sowie Führung und Entscheidungsfindung im Wissenschaftsbetrieb in das Zentrum der gemeinsamen Arbeit.

Zielgruppe
Der Lehrgang für FakultätsmanagerInnen richtet sich an MitarbeiterInnen mit Leitungsfunktion im Fakultätsmanagement. Damit sind FakultätsgeschäftsführerInnen ebenso angesprochen wie  FakultätsassistentInnen und FakultätsreferentInnen.

Ziele
Im Fokus steht die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen, das an den Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs ausgerichtet ist, sowie die Aneignung von Soft Skills. Ebenso wichtig ist die Möglichkeit, sich ein Netzwerk aufzubauen, um Erfahrungen aus Hochschulen und Universitäten miteinander auszutauschen – auch weit über die Zeit des Lehrgangs hinaus.

Konzept /Methodik
Gruppenarbeiten, Fallstudien, Fachvorträge, Diskussionen sowie Best und Worst Practice-Beispiele prägen das Lernen der TeilnehmerInnen. Besonderes Augenmerk liegt auf der kollegialen Bearbeitung von Situationen, Lagen und Fällen, die von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht werden (»Critical Incidents«). Grundlegend sind im Programm auch die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen und mit den TrainerInnen verankert.

Bewerbung und Anmeldung
Eine Finanzierung durch die entsendende Institution ist die Regel. Die endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem ZWM. Ziel ist eine heterogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen in Bezug auf Fachhintergrund, Fakultätszugehörigkeit und Kompetenzenmix. Weiteres Kriterium ist auch die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Es können maximal 20 TeilnehmerInnen zugelassen werden.

Kosten
Teilnahmegebühren: 3.913,– Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 1.188,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 3.130,– Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 1.188,– Euro. Die Teilnahmegebühren sind nach § 4 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit; Übernachtungskosten und Tagungspauschalen enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Tagungsgetränke und Vollverpflegung. Die Module können nicht einzeln gebucht werden.

Zertifikat

Das ZWM stellt den TeilnehmerInnen ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang für FakultätsmanagerInnen aus.

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Wissenschaftsmanagement
  • Fakultätsmanager
  • Fakultätsmanagerin
  • Hochschule
  • Fakultät
  • Schlüsselrolle
  • Strategie
Neue Veranstaltung

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Pascal Sadaune
Pascal Sadaune
Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (...

Veranstaltungen des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Tausche zweckrationales Lesen gegen gemeinsame Fachlektüre
    Prof. Dr. Petra Anders
  •  
    Deus ex machina? KI-Anwendungen in Studium und Lehre – Use-Cases und...
    Dr. Klaus Wannemacher
  •  
    Aus alt mach (fast wieder) neu
    Joachim Heintze