Sie sind hier
Kontakt: | Dr. Ariane Krause | ||
Ort: | 14979 Großbeeren | ||
Web: | https://www.igzev.de | Bewerbungsfrist: | 31.03.23 |
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) betreibt Forschung für eine nachhaltige Produktion von Gemüse und eine gesunde Ernährung für Menschen in der ganzen Welt. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam und Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Am IGZ ist in der Forschungsgruppe "Open-field Horticultural Crops (HORTSYS.1)" ab 01.04.2023 und zunächst befristet bis zum 31.12.2023 folgende Stelle zu besetzen:
Studentische Hilfskraft Open-field Horticultural Systems (w,m,div.)
(auf Minijob-Basis, je 520,- Euro Monatsverdienst, ca. 40 Stunden/Monat)
Kennz. 08/2023/4
Die Hilfskraft wird im Projekt „REGION.innovativ - zirkulierBAR: Interkommunale Akzeptanz für nachhaltige Wertschöpfung aus sanitären Nebenstoffströmen“ arbeiten. Das Projekt hat das Ziel, Nährstoffe aus verzehrten Lebensmitteln zurückgewinnen und diese im Sinne einer nachhaltigen regionalen Kreislaufwirtschaft wieder der Landwirtschaft zuzuführen. Weitere Informationen siehe https://zirkulierbar.de/
Die Aufgaben umfassen
- Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen inklusive Vor- und Nachbereitungen
- Unterstützung bei der projektrelevanten Öffentlichkeitsarbeit, Informationsaustausch und Vernetzung mit anderen Vorhaben, Projekten und Initiativen durch Planen und Umsetzen der externen Kommunikation, insbesondere Pflege der Social Media Präsenz des Projektes
- Unterstützung im Verfassen von Projektberichten und Protokollen
- Unterstützung bei Organisation und Umsetzung der gemeinsamen Lehr-Veranstaltung „Nährstoffwende unter der Lupe“ von IGZ mit HNE Eberswalde und TU Berlin nach dem Ansatz des „Forschenden Lernen“
Wir erwarten
- eine*n Studierende*n mit dem Studienhintergrund Wissenschaftsmanagement oder -kommunikation, Umwelt-, Agrar- oder Naturwissenschaften oder einem verwandten Fach
- wünschenswert sind sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Social Media
- hohe Motivation und Interesse an dem Forschungsthema „Sanitär- und Nährstoffwende“
- sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und in Englisch
- sehr gute Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen
- Teamfähigkeit
Wir bieten
- die Mitarbeit in einem innovativen und anwendungsorientierten Forschungsprojekt
- flexible Einteilung der Arbeitszeit nach Absprache und mobiles Arbeiten ist möglich
Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Ariane Krause (033701-78254, krause@igzev.de) oder Corinna Schröder (033701-78201, schroeder.corinna@igzev.de).
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeiter*innen geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.
Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer per Email im PDF-Format an bewerbung@igzev.de.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
08-2023-4.pdf
121.72 KB | 28.02.23 ( )
-
Keine Inhalte
Mitarbeiter im Bereich Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit JUQCA (w/m/d)
Kontakt: | Herr Erdweg | ||
Ort: | 52428 Jülich bei Köln | ||
Web: | https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2023-058? | Bewerbungsfrist: | 18.03.23 |
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Das Peter Grünberg Institut – Theoretische Nanoelektronik (PGI-2/IAS-3) – beschäftigt sich mit der Untersuchung der Strukturbildung in kondensierter Materie, ausgehend von elektronischen Längen- und Zeitskalen unter Berücksichtigung makroskopischer Konsequenzen. Diese Untersuchungen sind in vielfältiger Weise eng mit experimentellen Arbeiten innerhalb des Institutsbereichs, aber auch mit Projekten in anderen Instituten des Forschungszentrums Jülich verbunden. Diese Kooperation führte unter anderem zur Gründung der Jülich Quantum Computing Alliance (JUQCA), deren wissenschaftlicher Koordinator Prof. DiVincenzo im PGI-2/IAS-3 angesiedelt ist. Die Allianz unterstützt die beteiligten Institute in ihrer wissenschaftlichen Arbeit und ist Ansprechpartner für interne und externe Partner. Unterstützen Sie uns dabei, die Ziele der JUQCA zu erreichen und bewerben Sie sich jetzt! Mehr Informationen finden Sie unter https://www.fz-juelich.de/de/forschung/information/quantentechnologie/juqca.
Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Mitarbeiter im Bereich Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit JUQCA (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
- Sie konzipieren, entwickeln und erproben Marketing- und Kommunikationsinstrumente bzw. Veranstaltungsformate (zum Beispiel Doktorandentreffen) im Rahmen von JUQCA und in enger Kooperation mit den an JUQCA beteiligten Institutsbereichen, insbesondere dem wissenschaftlichen Koordinator und dem Programmmanagement
- Sie knüpfen an bestehende Formate wie Konferenzen oder Summer Schools an, um verschiedene Fokusgruppen zielgruppengerecht zu erreichen und Begegnungen zu ermöglichen
- Sie koordinieren ein professionelles Relationship Management zur Industrie und zu Quantencomputern Stakeholdern und Akteuren aus der Zivilgesellschaft zur Kontaktpflege und aktiven Zielgruppenadressierung
- Sie entwickeln Konzepte zur Werbung und Ausbildung von Fachpersonal im Feld des Quantencomputings
- Zielgruppengerecht bereiten Sie komplexe Inhalte auf und erstellen Marketingmaterialien wie Broschüren, Flyer, Newsletter und Videoformate
- Sie pflegen und entwickeln die Website von JUQCA weiter und bauen weitere Kommunikationskanäle auf, zum Beispiel in sozialen Netzwerke
- Ihre ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit stellen Sie unter anderem bei Veranstaltungen unter Beweis
- Zur Integration der fokusgruppen- und stakeholderbezogenen Marketing- und Kommunikationsaktivitäten in die strategische Gesamtkommunikation des Forschungszentrums Jülich, arbeiten Sie in enger Abstimmung mit dem Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation, dem zentralen Marketing sowie dem Science Office des Peter-Grünberg-Instituts zusammen
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, bestenfalls in der Physik, oder Sie haben einen vergleichbaren Abschluss im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und sehr solide Kenntnisse in der Physik
- Ihre einschlägige berufliche Erfahrung im Bereich der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit und der Organisation von Veranstaltungen und Messen zeichnet Sie aus
- Ihre Kenntnisse im Konzipieren von Beiträgen für soziale Medien und Webseiten in Bild und Wort sind hervorragend
- Die Arbeit in einem interdisziplinären, wissenschaftsnahen Umfeld an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Administration, Wirtschaft und Forschungspolitik sowie das Einarbeiten in komplexe Themen bereiten Ihnen Freude
- Ihr ausgeprägtes analytisches und strategisches Denkvermögen und eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise zeichnen Sie aus
- Sie verfügen über eine hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie ein verbindliches und sicheres Auftreten gegenüber internen und externen Partnern
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Kommunikationsvermögen sowie Ihre verhandlungssicheren Deutsch- und Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab
Unser Angebot:
- Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten. Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Vielseitige Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Administration, Wirtschaft und Politik
- Ein attraktives Arbeitsumfeld auf einem Forschungscampus mit sehr guter Infrastruktur mitten im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
- Wir begleiten Sie von Beginn an: neuen Kollegen (w/m/d) erleichtern wir den Start u.a. durch unsere Welcome Days und unseren Welcome Guide: https://go.fzj.de/willkommen
- Die Entwicklung der Potenziale unserer Mitarbeitenden ist uns ein wichtiges Anliegen – individuelle Weiterbildungsmaßnahmen sind daher für uns selbstverständlich
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement sowie verschiedene Sportangebote (u.a. Beachvolleyball-Platz, Laufgruppen, Yoga-Kurse und vieles mehr)
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik unterstützt durch unser Büro für Chancengleichheit: https://go.fzj.de/VereinbarkeitvonBerufundFamilie
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
# 6 DER BESTEN ARBEITGEBER 2023 AUF GLASSDOOR
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
PE 2023-058 - Mitarbeiter im Bereich Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit JUQCA.pdf
188.03 KB | 16.02.23 ( )
-
Keine Inhalte
Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen Turnus II
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen 23-2.pdf
416.6 KB | 07.02.23 ( )
-
Keine Inhalte
„Erwachsen geworden“
Seit etwa 30 Jahren gibt es Wissenschaftsmanagement in Deutschland. Lange Zeit hat sich die Wissenschaftsgemeinde mit Händen und Füßen dagegen gewehrt, inzwischen gehört es zum Standardinstrumentarium in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.
Henning Rickelt leitet seit gut zwei Jahren das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) in Speyer und blickt auf die Entwicklung der Community und den aktuellen Stand.
Das Interview führte Johannes Fritsche.
Quellen:Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 10.2022, S. 10-15, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
WiMa_10_2022_Erwachsen_geworden_Interview_Rickelt.pdf
379.41 KB | 02.12.22 ( )
-
Keine Inhalte
Mitarbeiter*in im Bereich Wissenschaftskommunikation (w,m,div.)
Kontakt: | Julia Vogt | ||
Ort: | 14979 Großbeeren | ||
Web: | https://www.igzev.de | Bewerbungsfrist: | 03.10.22 |
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) verbessert mit seiner Arbeit das grundlegende Verständnis von Pflanzensystemen, um die Entwicklung eines nachhaltigen Gartenbaus zu beschleunigen. Wir untersuchen, wie Systeme innerhalb von Pflanzen, zwischen Pflanzen und der natürlichen oder gärtnerischen Umwelt sowie zwischen Pflanzen und Menschen funktionieren und sich ergänzen. Wir gehen damit auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversität, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Nahrungsmittelsysteme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Am IGZ arbeiten Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichem Hintergrund in nationalen und internationalen Forschungspartnerschaften. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Im Institut ist, ab dem 01.01.2023, befristet bis zum 31.12.2023, in Großbeeren, im Programmbereich Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts "food4future – Nahrung der Zukunft", folgende Stelle zu besetzen:
Mitarbeiter*in im Bereich Wissenschaftskommunikation (w,m,div.)
Kennz. 20/2022/3
Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur EG 11, in Teilzeit 50% der regulären Arbeitszeit.
Projektbeschreibung
Das Verbundprojekt »food4future (f4f) – Nahrung der Zukunft« (https://www.food4future.de), das im Rahmen der BMBF-Initiative »Agrarsysteme der Zukunft« gefördert wird, untersucht vor dem Hintergrund zweier Zukunftsszenarien radikale Innovationen für eine nachhaltige und gesunde Lebensmittelversorgung. f4f betrachtet neben der technischen Entwicklung urbaner Indoor-Produktionssysteme für alternative saline Proteinquellen – Makroalgen, Halophyten, Quallen sowie Grillen–auch die sozioökonomischen Auswirkungen der beiden Extremszenarien „No Land“ und „No Trade“.
In f4f arbeiten mehr als zehn Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft eng verzahnt zusammen, die f4f-Geschäftsstelle koordiniert den Verbund und übernimmt übergreifende Managementaufgaben. Diese umfassen u.a. das Projektmontoring und -controlling, die Organisation von Veranstaltungen und Statusseminaren und vor allem die Kommunikation. Dazu gehören einerseits die interne Projektkommunikation mit Partner*innen, die Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsstelle »Agrarsysteme der Zukunft« und die Fachinformation (Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung mit Projekten und Initiativen). Der gesellschaftliche Dialog zum Thema Ernährung der Zukunft ist dabei ein besonderes Anliegen, das durch verschiedenste innovative Formate unterstützt wird.
Die Aufgaben umfassen
- Unterstützung bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation strategischer Kommunikationsformate im analogen und im digitalen Raum
- Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen inklusive Vor- und Nachbereitungen
- Umsetzung der projektrelevanten Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit ebenso wie Social-Media-Kanäle und Webseiten)
- Unterstützung bei der Koordination innerhalb des Forschungsverbunds
- Verfassen von Publikationen und Fachbeiträgen
- Unterstützung im Verfassen von Projektberichten und Protokollen
Wir erwarten
- eine*n hochmotivierte*n Mitarbeiter*in mit abgeschlossenem Bachelorstudium in den Bereichen Kommunikationswissenschaften, Kommunikations- und Medienmanagement, Agrar- oder Naturwissenschaften oder einem anderen für die Stelle relevanten Bereich
- Interesse an den Themen Nachhaltigkeit, Agrarwirtschaft, Ernährung und Bioökonomie
- Erfahrung im Wissenschaftsmanagement, in der Öffentlichkeitsarbeit/Fachinformation und in der Veranstaltungsorganisation
- Kreativität und ein selbstständiger, zügiger und strukturierter Arbeitsstil
- hohe, dem besonderen Arbeitsumfeld angepasste Leistungsbereitschaft und Fähigkeit, auch unter Zeitdruck zuverlässig und sicher zu arbeiten
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)
- VBL Ost-betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst
- tarifliche Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaub pro Jahr
Sie wollen etwas bewegen? Sie haben Lust auf ein anspruchsvolles und anregendes Umfeld, auf abwechslungsreiche Arbeit in einem engagierten Team und sind zudem ideenreich? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Prof. Monika Schreiner (033701 78 304; schreiner@igzev.de) oder Julia Vogt (033701 78 163; vogt@igzev.de).
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeiter*innen geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.
Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 03.10.2022 unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise im PDF-Format an personal@igzev.de oder per Post an das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
20-2022-3.pdf
130.36 KB | 09.09.22 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche:r Projektmanager:in (m/w/d)
Kontakt: | ibc2@uni-frankfurt.de | ||
Ort: | 60596 Frankfurt am Main | ||
Web: | http://www.biochem2.de | Bewerbungsfrist: | 09.09.22 |
Das Institut fuer Biochemie II (Fachbereich Medizin der Goethe-Universitaet) sucht zum naechstmoeglichen Termin eine:n
Wissenschaftliche:n Projektmanager:in (m/w/d)
(E14 TV-G-U, Vollzeit)
fuer das Innovationsmanagement-Team des Verbundprojekts PROXIDRUGS.
PROXIDRUGS ist ein BMBF-gefoerderter Zukunftscluster mit dem Ziel, das Wirkprinzip der Proximitaetsinduktion zur Entwicklung innovativer Arzneimittel zu nutzen. Im Cluster arbeiten akademische Institutionen und industrielle Partner in elf Projekten eng zusammen. Ziel des Clusters ist es u.a., nachhaltige Managementstrukturen aufzusetzen und das kuerzlich initiierte Frankfurt Center for Innovation & Technologies (FCiT) als zentralen Innovationhub zu etablieren.
Zu Ihren Aufgaben zaehlt die Koordination der strukturellen Prozesse zur Etablierung des Zukunftsclusters und des FCiT ebenso wie das Management des gesamten Clusters auf wissenschaftlicher und administrativer Ebene. Sie sind maßgeblich an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Clusters beteiligt, verantwortlich fuer alle Aktivitaeten in Zusammenhang mit dem Technologietransfer, fuer die OEffentlichkeitsarbeit und die Organisation von wissenschaftlichen Meetings. Die Eingruppierung richtet sich nach den Voraussetzungen des fuer die Goethe-Universitaet Frankfurt geltenden Tarifvertrages. Die Stelle ist gemaeß der Foerderperiode zunaechst bis September 2024 befristet mit der Moeglichkeit der Verlaengerung.
Ihr Profil:
- abgeschlossene Promotion im Bereich der Naturwissenschaften, Life Sciences oder Medizin
- Berufserfahrung in den Bereichen wissenschaftliches Projektmanagement, Technologietransfer, Einwerbung von Mitteln
- exzellente organisatorische Faehigkeiten, Eigeninitiative und selbstaendiger Arbeitsstil
- verhandlungssicheres Deutsch und Englisch
- sehr gute kommunikative Faehigkeiten
- analytisches Denkvermoegen und konzeptionelle Staerke
- Teamfaehigkeit, Belastbarkeit und Flexibilitaet
- ausgepraegtes Interesse an biomedizinischer Grundlagen- sowie translationaler Forschung
Wir bieten
- eine herausfordernde Taetigkeit im Bereich des Wissenschaftsmanagements, eingebettet in das exzellente wissenschaftliche Umfeld des Instituts fuer Biochemie II am Fachbereich Medizin der Goethe-Universitaet
- einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem internationalen Team
- eine tarifgerechte Verguetung nach TV-G-U
- interne und externe Fortbildung fuer die berufliche Entwicklung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Nutzung der Freifahrtberechtigung im Land Hessen (LandesTicket Hessen)
- gute und schnelle Verkehrsanbindung
Wenn Sie sich durch diese verantwortungsvolle Aufgabe angesprochen fuehlen und den Zukunftscluster mitgestalten moechten, richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Referenz SciMa0822 mit den ueblichen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzadressen) elektronisch, in einem PDF-Dokument zusammengefasst an Dr. Kerstin Koch (ibc2@uni-frankfurt.de). Fahrt- und Bewerbungskosten koennen nicht erstattet werden. Naehere Informationen: www.biochem2.de.
Die Universitaet tritt fuer die Gleichberechtigung von Frauen und Maennern ein und fordert deshalb nachdruecklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig beruecksichtigt. Der Goethe-Universitaet wurde im Sommer 2005 das Grundzertifikat zum Audit Familiengerechte Hochschule verliehen. Auf die familienfreundliche Gestaltung universitaerer Arbeitszusammenhaenge wird Wert gelegt. Der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit wird gefoerdert. Stellen sind grundsaetzlich teilbar sofern die Aufgaben dem nicht entgegenstehen.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2022_08_ProxidrugsManager_E14_SciMa_.pdf
52.23 KB | 23.08.22 ( )
-
Keine Inhalte
Agiles Projektmamagement mit Scrum - Online-Kompakt-Webinar
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Agiles Projektmanagement mit Scrum_2023 AT.pdf
408.57 KB | 03.03.23 ( )
-
Keine Inhalte
Agiles Projektmamagement mit Design Thinking - Online-Kompakt-Webinar
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Agiles Projektmanagement mit Design Thinking_2023 AT.pdf
409.17 KB | 03.03.23 ( )
-
Keine Inhalte
Universität Freiburg - Stellvertretende Fachbereichsleitung Struktur und Entwicklung (w/m/d)
Kontakt: | Dr. Claudia Bülles | ||
Ort: | 79110 Freiburg | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 12.07.22 |
Die Dekanatsverwaltung der Medizinischen Fakultät sucht zur Unterstützung des Teams im Fachbereich Struktur und Entwicklung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Stellvertretende Fachbereichsleitung (w/m/d)
Wir bieten Ihnen:
- die Chance und die Herausforderung einer bereichsübergreifenden sehr vielseitigen und anspruchsvollen Tätigkeit
- Verantwortung vom ersten Tag an - Ihre Expertise ist gefragt
- ein modernes, offenes Arbeitsumfeld und ein Team, das sich auf Sie freut
- berufliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch ein umfangreiches Fortbildungsangebot
- ein sicheres Einkommen nach dem Tarifvertrag des Landes Baden-Württemberg
- weitere Leistungen, wie z.B. gleitende Arbeitszeit, ergänzende Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes und JobTicket des Landes Baden-Württembergs
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- ein DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziertes Arbeitsumfeld
Es erwarten Sie insbesondere folgende Aufgaben:
- Selbstständige Begleitung und Erstellung des gemeinsamen Struktur- und Entwicklungsplans (STEP MED) von Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum Freiburg gem. § 4 Abs. 6 UKG Baden-Württemberg sowie die eigenständige Vorbereitung der hierfür erforderlichen gesetzlichen Gremienentscheidungen bis zur Genehmigung durch das MWK
- Unterstützung und Vertretung der Fachbereichsleitung, insbesondere in der Geschäftsstelle der Kommission für Strategie- und Entwicklungsfragen - Vor- und Nachbereitung der Sitzungen inkl. Protokollführung
- Kontinuierliche Begleitung der Arbeit der Kommission für Strategie- und Entwicklungsfragen durch fristgerechte entscheidungsreife Vorbereitung der zu bearbeitenden Themen
- Eigenständige und eigenverantwortliche Durchführung der internen Evaluationsverfahren für befristet beschäftigte Professor*innen der Medizinischen Fakultät unter Beachtung der hochschulrechtlichen und universitären Vorgaben sowie Weiterentwicklung und Optimierung des Evaluierungsprozesses
- Selbstständige inhaltliche Vorbereitung von Präsentationen und Berichten für die*den Prodekan*in für Struktur und Entwicklung
- Kontinuierliche Begleitung der komplexen Abstimmungsprozesse zwischen Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum zur Entwicklung, Vorbereitung und Umsetzung von Strukturmaßnahmen in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung
- Konzeptionelle fachliche und inhaltliche Weiterentwicklung der Webseiten des Fachbereichs sowie selbstständige inhaltliche Betreuung und Pflege der Webseiten
- Unterstützung und Weiterentwicklung des implementieren QM-Systems im Fachbereich und auf zentraler Ebene in Zusammenarbeit mit der Qualitätsmanagementprojekt-Beauftragten der Dekanatsverwaltung (Aufbau als Stellvertretung)
Sie zeichnen sich aus durch:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugweise mit Promotion
- einschlägige praktische Erfahrungen im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie im Projektmanagement, vorzugsweise im Bereich der Medizin
- hervorragende Kenntnisse der Hochschullandschaft, Hochschulverwaltung und der universitären Abläufe und Strukturen
- ausgeprägtes Selbstmanagement sowie die Fähigkeit zur Koordination interdisziplinärer Zusammenarbeit
- eine strukturierte, service- und ergebnisorientierte Arbeitsweise im Team
- einen situationsgerechten Kommunikationsstil in Wort und Schrift, auch in englischer Sprache
- ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, sozialer Kompetenz, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- einen souveränen und sicheren Umgang mit dem MS Office-Paket sowie allen gängigen modernen Kommunikationsmitteln
- Erfahrung mit der Gestaltung und Bearbeitung von Webseiten mit Content Management Systemen
- Praktische Erfahrungen mit der Umsetzung und Prozessentwicklung im Rahmen eines zertifizierten QM-Systems
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis TV-L E13 möglich.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2022-06-21 Stellenanzeige Stellvertretende_Fachbereichsleitung_mwd.pdf
222.68 KB | 24.06.22 ( )
-
Keine Inhalte
Digital Skills im Wissenschaftsmanagement - Online Workshop
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Digital Skills im Wissenschaftsmanagement.pdf
408.94 KB | 06.07.22 ( )
-
Keine Inhalte
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »