Sie sind hier
| Kontakt: | Anna Royon-Weigelt, royon-weigelt@zwm-speyer.de, Tel: 0157 / 76 29 02 17 | ||
| Ort: | überregional | ||
| Web: | https://www.zwm-speyer.de/ueber-uns/aktuelles/64411-trainerinnen-gesucht/ | Bewerbungsfrist: | 01.12.25 |
Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement ist auf der Suche nach engagierten ExpertInnen, die sich für die Gestaltung und Vermittlung von Themen rund um Wissenschaftsrecht, Wissenschaftssystem sowie Haushalt und Finanzen im Wissenschaftsbereich – insbesondere auch für rechtliche und finanzielle Aspekte im Verbundmanagement – begeistern.
Wenn Sie sich für die verantwortungsvolle und praxisnahe Tätigkeit als TrainerIn am ZWM interessieren, nehmen Sie gerne Kontakt auf – ganz formlos, per E-Mail oder Telefon – und erzählen Sie, was an der Tätigkeit als TrainerIn am ZWM Sie reizt und in welchem Themenfeld und welchen fachlichen Schwerpunkten Sie besonders qualifiziert sind. Auch Hinweise zu Ihrer bisherigen beruflichen Praxis sind willkommen. Was zählt, ist Begeisterung für Wissenschaftsmanagement, der Wille zum kollegialen Austausch und Lust auf didaktisch innovative Formate.
Kontakt: Anna Royon-Weigelt, stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin Weiterbildung/Beratung, ZWM,
royon-weigelt@zwm-speyer.de, Tel: 0157 / 76 29 02 17
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Administrative:r Geschäftsführer:in Philologische Fakultät
| Kontakt: | Dr. Judith Theben | ||
| Ort: | 79085 Freiburg | ||
| Web: | https://uni-freiburg.de/stellenangebot/00004454/ | Bewerbungsfrist: | 21.09.25 |
Die Philologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sucht zum 15.11.2025 eine Administrative Geschäftsführerin/einen Administrativen Geschäftsführer (m/w/d) für den Geschäftsführungsbereich 3 der Philologischen Fakultät
- Bewerbungsfrist: 21. September 2025
- Veröffentlichungsdatum: 30. Juli 2025
- Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
- Arbeitsumfang: Vollzeitstelle
- Kennziffer: 00004454
- Beschreibung
Es handelt sich um eine unbefristet zu besetzende Position der Entgeltgruppe E 13 TV-L.
Als administrativer Geschäftsführer/administrative Geschäftsführerin leiten Sie den Geschäftsführungsbereich 3 der Philologischen Fakultät und verantworten alle administrativen Aufgaben für das Englische Seminar, das Romanische Seminar, das Sprachwissenschaftliche Seminar sowie das Seminar für Griechische und Lateinische Philologie.
Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin ist Teil des vierköpfigen administrativen Leitungsteams der Philologischen Fakultät.
Zu den Aufgaben im Geschäftsführungsbereich 3 gehört die operative Geschäftsführung des Geschäftsbereichs, insbesondere Finanz-, Personal- und Infrastrukturmanagement sowie Qualitätssicherung Studium und Lehre.
Der/die Geschäftsführer/in arbeitet bei der Vorbereitung von strategischen Entscheidungen des Geschäftsbereichs 3 und der Fakultät insgesamt mit. Er/sie übernimmt auch Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung und im akademischen Austauschwesen.
Die vier Geschäftsführer/innen vertreten sich wechselseitig.
Die Position eignet sich insbesondere für Philolog:innen und Kulturwissenschaftler:innen mit Hochschulabschluss (mindestens Master; Promotion von Vorteil), der/die bereits einschlägige Berufserfahrungen im Bereich des Wissenschaftsmanagements und/oder der Wissenschaftsverwaltung gesammelt hat
Vorausgesetzt werden gängige EDV-Kenntnisse sowie Sprachkenntnisse in Deutsch (C 2) und Englisch (mind. C 1), weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
Sehr gute Kenntnisse der Strukturen von Universitäten und des Wissenschaftsbetriebs/der scientific community sind ebenso unverzichtbar wie sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen. Gesucht wird eine engagierte und selbstständige Persönlichkeit, die auch bei gesteigertem Arbeits- und Termindruck Prioritäten setzen und nachvollziehbar lösungsorientierte Entscheidungen treffen und umsetzen kann. Die Freude an der Zusammenarbeit mit den Teams der drei Geschäftsführungsbereiche sowie den weiteren Mitgliedern der Philologischen Fakultät werden ebenso vorausgesetzt wie sehr gute organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte adressatengerecht zu vermitteln.
Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
• Lebenslauf
• (Arbeits-)Zeugnisse und Urkunden
• Nachweise über Fort- und Weiterbildungen
Auswahlgespräche sind in KW 42 geplant.
Die Stelle ist unbefristet.
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
- Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00004454 bis spätestens 21. September 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
An den Dekan der Philologischen Fakultät
Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Kortmann
Universität Freiburg
Platz der Universität
79085 Freiburg
oder (bevorzugt) per Mail an bewerbungen@philologie.uni-freiburg.de
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Judith Theben unter Tel. +49 761 203-2425 oder E-Mail judith.theben@philologie.uni-freiburg.de zur Verfügung.
Link zur Stellenbörder der Universität freiburg: https://uni-freiburg.de/stellenangebot/00004454/
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Lehrgang Wissenschaftsmanagement 2026
| Veranstalter: | - | ||
| Ort: | - | ||
| Start: | Ende: | ||
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
factsheet-lehrgang-wissenschaftsmanagement-2026.pdf
421.28 KB | 08.07.25 ( )
-
Keine Inhalte
Online-Lehrgang Wissenschaftsmanagement 2026/2027
| Veranstalter: | - | ||
| Ort: | - | ||
| Start: | Ende: | ||
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Online-Lehrgang Wissenschaftsmanagement 2026.pdf
430.55 KB | 18.06.25 ( )
-
Keine Inhalte
Leiter*in der Geschäftsstelle der Gemeinsamen Kommission (m/w/d)
| Kontakt: | Prof. Dr. Daniel Leese unter E-Mail daniel.leese@mail.sinologie.uni-freiburg.de | ||
| Ort: | 79085 Freiburg | ||
| Web: | https://uni-freiburg.de/stellenangebot/00004084/ | Bewerbungsfrist: | 17.01.25 |
Die Gemeinsame Kommission der Philologischen und der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg sucht eine*n Leiter*in der Geschäftsstelle der Gemeinsamen Kommission (m/w/d)
- Bewerbungsfrist: 17.01.2025
- Veröffentlicht: 10.12.2024
- Eintrittstermin: 01.04.2025
- Vollzeitstelle
- Kennziffer: 00004084
Beschreibung
Die Gemeinsame Kommission der Philologischen und der Philosophischen Fakultät (GeKo) ist ein fakultätsübergreifendes universitäres Gremium, das für die Erstellung und Weiterentwicklung der Prüfungsordnungen von rund 150 geistes- und sozialwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, für deren Prüfungsverwaltung und für Promotionsangelegenheiten zuständig ist.
Ihr Aufgabengebiet:
- Administrative Gesamtverantwortung für die Neu- und Weiterentwicklung sämtlicher Prüfungsordnungen des GeKo-Bereichs, in enger Abstimmung mit den Fachvertreter:innen und dem Dezernat Recht
- Vorbereitung der Sitzungen der Gemeinsamen Kommission und ihrer Ausschüsse sowie Unterstützung des/der GeKo-Vorsitzenden
- Administrative Leitung der Geschäftsstelle „Promotionen“ sowie Unterstützung des/der Vorsitzenden des Promotions- und Prüfungsausschusses
- Beratungstätigkeit im Bereich Prüfungsordnungen und Promotionswesen
- Verantwortliche Mitwirkung bei Personalangelegenheiten und bei der Budgetplanung
- Mitwirkung bei der zunehmenden Digitalisierung der Promovierendenverwaltung und Verantwortung des Web-Auftritts der GeKo
Ihr Profil:
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen.
- Sie verfügen über Erfahrungen mit den Strukturen, Modalitäten und administrativen Rahmenbedingungen modularisierter Studiengänge, die Sie z.B. in der Studiengangkoordination, vorzugsweise im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich, gewonnen haben.
- Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der relevanten Verordnungen im Bereich universitärer Studiengänge.
- Ihre ausgeprägten analytischen Fähigkeiten und Ihre Problemlösungskompetenz ermöglichen es Ihnen, Studiengangkonzepte aus dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich unter Beachtung der rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen in fachspezifische Prüfungsordnungen zu überführen.
- Sie sind eine kommunikative Persönlichkeit mit Durchsetzungsvermögen, die die heterogenen Bedürfnisse geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge erkennen, adäquat umsetzen und überzeugend vertreten kann.
- Sie arbeiten selbstständig, strukturiert und verantwortungsbewusst.
- Sie verfügen über hervorragende schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen und der englischen Sprache.
- Sie haben Freude an der kooperativen Leitung eines engagierten Teams.
- Sie stehen einer zunehmenden Digitalisierung der Promovierendenverwaltung offen gegenüber und verfügen über hierfür einschlägige Vorkenntnisse.
Ihre Perspektive:
- Abwechslungsreiche Leitungstätigkeit in einem kollegialen und motivierten Team
- Einblicke in unterschiedlichste geistes- und sozialwissenschaftliche Fachkulturen und gemeinsame Neu- und Weiterentwicklung bestehender Prüfungsordnungen
- Vergütung nach E13 TV-L
- Vielfältige Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
- Ein attraktiver und sicherer Arbeitsplatz in zentraler Lage
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf u.a. durch Absprachen zur Arbeitszeitgestaltung, Kinderbetreuungsangebote sowie Homeoffice-Optionen
- JobTicket BW
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungsgespräche sind für Ende Januar und Anfang Februar 2025 geplant.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Mitarbeiter:in im Drittmittelmanagement in Voll- und Teilzeit (w/m/d)
| Kontakt: | Anne Karczewski | ||
| Ort: | 52425 Jülich | ||
| Web: | https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2024-395?apply | Bewerbungsfrist: | 29.01.25 |
Sie möchten mit Ihrer kaufmännischen Expertise einen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen leisten und Teil einer internationalen Forschungsgemeinschaft sein? Dann sind Sie in unserem Geschäftsbereich Drittmittelmanagement (D) genau richtig!
Wir unterstützen die wissenschaftlichen Institute und Organisationseinheiten des Forschungszentrums Jülich bei der Beantragung, Kalkulation, Koordinierung und Abrechnung sämtlicher Drittmittelaktivitäten. Darüber hinaus ist der Geschäftsbereich für die Vertragsangelegenheiten im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben verantwortlich.
Wenn Sie Abwechslung und neue Herausforderungen suchen, freuen wir uns auf Ihre Unterstützung! Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Mitarbeiter:in im Drittmittelmanagement in Voll- und Teilzeit (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
• Sie sind Ansprechperson für Wissenschaftler:innen ebenso wie für Drittmittelgeber:innen und Auftraggeber:innen sowie alle internen Schnittstellen für alle administrativen Angelegenheiten von Drittmittelprojekten
• Sie beraten und begleiten Wissenschaftler:innen in Zusammenarbeit mit der Institutsverwaltung – von der Antragstellung bis zum Projektabschluss. Dabei unterstützen Sie insbesondere bei förderrechtlichen und finanziellen Fragestellungen, z. B. bei der Auslegung von Förderrichtlinien, der Budgetplanung oder dem Projektcontrolling
• Ihre selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise stellen Sie bei der Prüfung von Bewilligungsbescheiden und der Überwachung der laufenden Projekte unter Beweis
• Bei der Erstellung von Verwendungsnachweisen setzen Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse gezielt ein
• Die Pflege und Verarbeitung von Daten in Bezug auf Drittmittel gehören zu Ihrem Arbeitsalltag
Ihr Profil:
• Sie besitzen eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische oder verwaltungsbezogene Ausbildung, ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Betriebswirtschaft oder einen gleichwertigen Abschluss
• Ihre Kommunikationsstärke zeigt sich, wenn Sie Zuwendungsbedingungen erläutern, Informationen von Partnern einholen oder projektbezogene Fragen mit Wissenschaftler:innen und Drittmittelgeber:innen klären. Auch in anspruchsvollen Situationen bleiben Sie souverän und humorvoll
• Sie haben bereits erste Erfahrungen und Kenntnisse in den oben genannten Aufgabenbereichen und besitzen idealerweise Grundkenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
• Das Interesse an der Einarbeitung in vertragsrechtliche Fragestellungen ist bei Ihnen vorhanden
• Sie haben Erfahrung im Umgang mit den gängigen PC-Anwendungsprogrammen (MS-Office) sowie der Anwendungssoftware SAP und verfügen über gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Ausgeprägte Teamfähigkeit, ein selbstsicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Kreativität runden Ihr Profil ab
Wir freuen uns auch sehr über Bewerbungen von Quereinsteiger:innen mit Erfahrungen in den Bereichen Buchhaltung, Vertrieb, Controlling und Rechnungswesen sowie angrenzenden Bereichen.
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
• Eine Tätigkeit in einem Geschäftsbereich, der immer am Puls der Forschung arbeitet, mit Kolleg:innen und Vorgesetzten, die den Bereich gemeinsam entwickeln und sich gegenseitig unterstützen
• Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
• Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
• Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
• Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
• Nach der Einarbeitungszeit besteht die Möglichkeit in Absprache bis zu 40% (orts-)flexibel zu arbeiten, z.B. im Homeoffice
• Flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit zur Arbeitsplatzteilung
• 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2027 befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppen 8-10 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum Tarifvertrag des TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed . Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort auf Seite 66 des PDF-Downloads.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2024-395_Stellenanzeige_FZ-Juelich_DE.pdf
712.07 KB | 03.01.25 ( )
-
Keine Inhalte
Referent Finanzen und Fördermittelmanagement (m/w/d) an der LMU
| Kontakt: | Ludwig-Maximilians-Universität München | ||
| Ort: | 80539 München | ||
| Web: | https://www.lmu.de/de/ | Bewerbungsfrist: | 10.12.24 |
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung: Universitätsverwaltung – Referat VII.5 – Drittmittel
Vergütung: TV-L E13
Umfang: Vollzeit (100 %)
Besetzungsdatum: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.)
Bewerbungsfrist: 10.12.2024
Das sind wir:
Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungsquelle für Forschung und Lehre sind. Als zentraler Ansprechpartner für alle Drittmittelthemen berät das Drittmittelreferat insbesondere zu finanziellen Aspekten von Projekten.
Wir suchen Sie:
Referent Finanzen und Fördermittelmanagement (m/w/d)
am Standort München
Das sind Ihre Aufgaben:
- Sie beraten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Verwaltungsmitarbeitende in allen Phasen eines Projektes zu finanziellen Aspekten, insbesondere zu Groß- und Verbundvorhaben.
- Sie verantworten die Konzeption neuer Services des Drittmittelreferats und tragen zur Qualitätssicherung bestehender Services bei, um eine zuwendungsgerechte Mittelverausgabung zu gewährleisten.
- Sie arbeiten an den Schnittstellen des Drittmittelreferats mit anderen Fachabteilungen und implementieren und koordinieren Austausch und die Abstimmung zu Fach- und Sachthemen.
- Sie koordinieren die Vertragsgestaltung und -verhandlung in Abstimmung mit dem Rechtsdezernat insbesondere bei Groß- und Verbundvorhaben.
- Sie unterstützen Ihre Kolleginnen und Kollegen (oder interne Kundinnen und Kunden) bei der Umsetzung eines fördermittelkonformen Projektmanagements.
Das sind Sie:
- Sie haben ein Hochschul- oder Fachhochschulstudium (Bachelor, Master, Diplom oder Äquivalent) erfolgreich abgeschlossen.
- Sie verfügen über eine rasche Auffassungsgabe und arbeiten sich zügig in neue Themengebiete ein.
- Sie arbeiten präzise und strukturiert und haben Freude daran, Informationen und Wissen aufzuarbeiten und mit Kolleginnen und Kollegen (oder internen Kundinnen und Kunden) zu teilen.
- Idealerweise konnten Sie bereits Erfahrung im Bereich Wissenschaftsmanagement und ‑koordination sammeln, bevorzugt an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung, und haben bereits fachliche Führungsverantwortung übernommen.
- Sie bringen außerdem sehr gute Management- und Kommunikationsfähigkeiten, Motivation, Eigeninitiative und Teamfähigkeit mit.
- Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse des deutschen Steuerrechts und/oder des EU-Beihilferechts.
- Verhandlungssichere Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.
Das ist unser Angebot:
Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der Qualifikation und einschlägiger Berufserfahrung bis zu E13 TV-L. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Neben flexiblen Arbeitszeiten bieten wir auch die Möglichkeit zu Teilzeit und mobilem Arbeiten (Homeoffice bis zu 50 % der Arbeitszeit möglich).
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns wichtig – wir bieten Ihnen daher flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zu Teilzeit in verschiedenen Modellen an sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung (z. B. Angebote für Ferien- und Notbetreuung). Außerdem bieten wir Ihnen:
- Angebote zur Gesundheitsförderung
- Theater und Kultur: Sonderveranstaltungen, Rabatte und Gutscheine
- Mobilität: Job-Tickets, Ladestationen für Elektroautos und vergünstigte Mitgliedschaft bei Share Now (Carsharing).
Weitere Informationen finden Sie auch unter diesem Link.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus Motivationsschreiben uns Lebenslauf ausschließlich per E-Mail (alle Unterlagen in einem PDF, max. 5 MB) an Drittmittel@Verwaltung.Uni-Muenchen.de bis zum 10.12.2024.
Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Rabea Samak (Telefon +49 89 2180 3449) zur Verfügung.
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der LMU übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
www.lmu.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Referent Finanzen und Fördermittelmanagement (mwd).pdf
327.96 KB | 18.11.24 ( )
-
Keine Inhalte
Karriere im Wissenschaftsmanagement?
Dieser Band stellt erstmals für Deutschland eine umfassende empirische Bestandsaufnahme des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements vor. Er basiert dabei vor allem auf den Ergebnissen bundesweit repräsentativer Onlinebefragungen des Teilprojekts KaWuM-SURVEY, die im Rahmen des Verbundes “Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement” durchgeführt wurden.
Die hier aufbereiteten Ergebnisse erlauben eine detaillierte quantitative Bestandsaufnahme dazu, was das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Deutschland kennzeichnet, und liefern vertiefende Informationen für intensiver an diesem Berufsfeld Interessierte, für mit Personalentwicklung und Weiterbildung im Wissenschaftssystem Befasste, sowie alle, die eine Weiterentwicklung und Professionalisierung des Berufsfeldes mitgestalten wollen.
In diesem Band werden insbesondere (Forschungs-)Fragen beantwortet wie: Woher kommen Wissenschaftsmanager*innen (beruflich)? Welche Bildungsabschlüsse und fachlichen Hintergründe haben die im Wissenschafts- und Hochschulmanagement Tätigen? An welchem Punkt in ihrer Karriere entscheiden sie sich für das Wissenschaftsmanagement? Welche Qualifikations- und Kompetenzanforderungen erleben sie im Berufsalltag? Was bestimmt den späteren Berufserfolg? Wie stark spielt das Wissenschafts- und Hochschulmanagement selbst eine Rolle, bei der Weiterentwicklung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen bzw. deren „Organisationswerdung“? Was können Netzwerke und Berufsverbände sowie Wissenschaftspolitik zur weiteren Professionalisierung des Feldes beitragen?
Die Erkenntnisse aus den Befragungen bieten neben der Beantwortung der genannten Fragen zudem die Möglichkeit, für ausgewählte Aspekte auch die Situation zu zwei Zeitpunkten (2019/2020 und zwei Jahre danach) miteinander zu vergleichen und so ggf. vorhandene Dynamiken auf der individuellen Ebene nachzuzeichnen. Der Band richtet sich nach wissenschaftlichen Standards, enthält auch ein ausführliches Methodenkapitel und multivariate Analysen, so zu Einflussfaktoren auf den Berufserfolg.
Adressiert werden einerseits insbesondere auch diejenigen, die aus einer hochschulforscherischen Perspektive an Bildungs- und Berufsverläufen interessiert sind oder als Praktiker*innen eine umfassende empirische Entscheidungsgrundlage z.B. für die Planung und Vorbereitung von Maßnahmen oder Programmen benötigen. Andererseits adressiert er diejenigen, die selbst in diesem Berufsfeld aktiv sind/sein wollen und ihren Berufsweg umfassender reflektieren möchten. Die Gliederung des Buches folgt insgesamt grob einer Art “life cycle” der Berufswegeentscheidungen bei Wissenschaftsmanager*innen.
Quellen:http://dx.doi.org/10.53183/9783946017318
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Krempkow et al. 2023b.pdf
4.96 MB | 30.03.24 ( )
-
Keine Inhalte
Fördermittel Manager (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
| Kontakt: | - | ||
| Ort: | 53127 Bonn | ||
| Web: | http://www.dzne.de | Bewerbungsfrist: | 10.04.24 |
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit führendes, international ausgerichtetes Forschungszentrum, das sich der Entdeckung neuer Ansätze zur Prävention und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen verschrieben hat. Zu diesem Zweck verfolgen Forscherinnen und Forscher an zehn DZNE-Standorten in ganz Deutschland eine translationale und interdisziplinäre Strategie, die fünf miteinander verbundene Bereiche umfasst: Grundlagenforschung, Klinische Forschung, Versorgungsforschung, Populationsforschung und Systemmedizin. www.dzne.de
Fördermittel Manager (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
Code: 1276/2024/1
Dienstort: Bonn
Unsere Mission
Das Grant Office des DZNE unterstützt den Vorstand in der Entwicklung und Umsetzung der kurz- und langfristigen konzeptionellen Planung durch die strategische Beteiligung an Drittmittel-Ausschreibungen und die Administration von extern finanzierten Förderprojekten nationaler sowie internationaler Geldgeber. Das Kernziel des Grant Office besteht darin, die DZNE Wissenschaftler hinsichtlich Fördermöglichkeiten bei der Einwerbung von Drittmitteln individuell zu beraten und beim Verwaltungsaufwand sowohl während der Antragstellung wie auch der Projektdurchführung zu entlasten.
Als Fördermittelmanager*in tragen Sie zur Mission des Grant Office bei, indem Sie eigenverantwortlich die administrative Betreuung von bewilligten Forschungsprojekten übernehmen.
Ihre Aufgaben
- Eigenverantwortliche termingerechte Berichterstattung: Sie begleiten die Ihnen übertragenen Projekte von der Erstellung der finanziellen Zwischenberichte bis zum rechnerischen Projektabschluss auf Basis der Regularien der unterschiedlichsten Geldgeber (national, EU und international/öffentlich und privat)
- Strategische Verantwortung: Sie erhalten die langfristige Liquidität des DZNE durch regelmäßige und bedarfsgerechte Mittelanforderungen im Rahmen der Bestimmungen der Förderer
- Zentrale Kommunikationsschnittstelle: Sie koordinieren jegliche administrative Kommunikation zwischen Fördermittelgeber, Wissenschaftlern, externen Kooperationspartnern und relevanten DZNE-internen Abteilungen und sind die zentrale Ansprechperson für die von Ihnen betreuten Projekte
- Beratung der Wissenschaftler: Sie beraten die Wissenschaftler während der gesamten Projektlaufzeit zu allen administrativen und finanziellen Fragen im Rahmen der jeweiligen zuwendungsrechtlichen Förderregularien
- Sicherstellung von Prüfsicherheit: Sie gewährleisten eine verlässliche sowie prüfsichere Dokumentation und Pflege der digitalen und physischen Projektakten und stehen bei externen Audits der Ihnen übertragenen Forschungsprojekte zur Verfügung
- Zukunftsfähige Weiterentwicklung: Durch Ihre konstruktiven, proaktiven Beiträge zur Gestaltung interner Abläufe innerhalb des Grant Office und/oder mit anderen DZNE-internen Abteilungen tragen Sie zur weiteren Entwicklung einer zukunftsfähigen Verwaltung bei.
- Unterstützung bei sonstigen allgemeinen kaufmännischen Tätigkeiten
Ihr Profil
- Sie haben einen Bachelorabschluss in einem wirtschafts- oder verwaltungswissenschaftlich geprägten Studiengang, oder eine vergleichbare Qualifikation und besitzen eine ausgeprägte Zahlenaffinität
- Sie haben möglichst bereits Erfahrung mit betriebswirtschaftlichen Prozessen
- Sie sollten gerne und effektiv im Team arbeiten sowie starke kommunikative und organisatorische Fähigkeiten besitzen
- Sie bringen optimaler Weise Kenntnisse im Haushalts- und Zuwendungsrecht sowie Erfahrung in der Finanzadministration von nationalen und internationalen Drittmittelprojekten mit oder die Bereitschaft, sich in diese Fachbereiche einzuarbeiten
- Aufgrund der internationalen Besetzung im Forschungsbereich sollten Sie nicht nur die deutsche, sondern auch die englische Sprache in Wort und Schrift beherrschen
- Sie haben gute Kenntnisse in MS Office und idealerweise erste Praxiserfahrung mit SAP.
- Sie sind zuverlässig, arbeiten gerne selbstständig und lösungsorientiert
- Berufsanfänger mit rascher Auffassungsgabe und dem Willen, sich in die genannten Aufgabengebiete einzuarbeiten, werden ausdrücklich ermuntert sich zu bewerben
Wir bieten
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer Forschungseinrichtung, die sich Zukunftsthemen im Bereich der Gesundheitsforschung in einem wissenschaftlich und international geprägtem Umfeld widmet
- Persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch ein umfassendes Fortbildungsangebo.
- Einen modernen, attraktiven Arbeitsplatz mit State-of-the-art Infrastruktur
- Eine konstruktive und freundliche Zusammenarbeit im Team und die Möglichkeit zur selbständigem Gestaltung der Aufgabenerledigung
- Optionen zur Realisierung familienfreundlicher und flexibler Arbeitsbedingungen (z.B. flexible und mobile Arbeitsformen)
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) mit ergänzender Altersvorsorge (VBL) und einer Jahressonderzahlung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Autoparkplätze im unmittelbaren Umfeld/Jobticket-Optionen
- Eine zunächst für 2 Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit zur Entfristung
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Dr. Uta Straßer (Tel. +49 228 43302 120)
Wir freuen uns über Ihre Onlinebewerbung unter: https://jobs.dzne.de/de/jobs/101276/form
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
"Pausen sind mit der wichtigste Teil Ihrer Konferenz!"
Moritz Colmant, M.A. der Südostasienkunde, Wirtschaft und Politik, hat sich als 7.000stes Mitglied auf WIM'O registriert. Er ist Impulsgeber und Moderator von Konferenzen.
Wir haben den Anlass genutzt, mit ihm über WIM'O, Netzwerken, die zentrale Rolle der Pause bei Konferenzen und das erfolgreiche Design von Veranstaltungen zu sprechen.
Das Gespräch mit Moritz Colmant führte Theo Hafner.
Quellen:WIM'O-Redaktion
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Interview 7.000stes WIM'O-Mitglied Moritz Colmant.pdf
190.74 KB | 07.02.24 ( )
-
Keine Inhalte
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »



