Sie sind hier

Tag: "und"
179 Inhalte
 
von Gabriele Sandfuchs | 11.03.09
Qualitätskultur und Qualitätsmanagement im Rahmen des Bologna-Prozesses am Beispiel der Universität Bayreuth

Ein wesentliches Ziel des Bologna-Prozesses ist die Qualitätssicherung im Bereich der europäischen Hochschulen. In Bayern strebte die Universität Bayreuth eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses und insbesondere bei der...

 
von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Petzoldt | 30.07.08
Qualitätsmanagement für Lehre und Forschung: Erfahrungen der Technischen Universität Ilmenau

Im Zusammenhang mit der Umsetzung des Bologna-Prozesses hat sich die Technische Universität (TU) Ilmenau entschlossen, ein hochschulweites Qualitätsmanagementsystem einzuführen. Es soll die Universität in die Lage versetzen, sich eigenständig...

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | 17.12.08
Qualitätssicherung in der Wissenschaft – Forschungsmanagement als integrativer Teil eines strategischen Qualitätsmanagements für Hochschulen

Forschungsmanagement kann im strategischen Qualitätsmanagement einer Hochschule ein integrativer Faktor sein. Clemens Stupperich skizziert in dieser Präsentation die wichtigsten Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Forschung und bietet am...

 
von Dr. Lutz Bornmann | 01.08.08
Qualitätssicherung und -verbesserung von Studium und Lehre durch Evaluation. Akzeptanz und Folgen mehrstufiger Evaluationsverfahren

Mit dem Projekt Verfahrens- und Wirksamkeitsanalyse der Evaluationsverfahren der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) und des Verbundes Norddeutscher Universitäten (Nordverbund) wurden erstmalig in Deutschland...

 
von Dr. Klaus Wannemacher | 21.03.14
Qualitätssicherung von Studiengängen jenseits der Programmakkreditierung. Neue Herausforderungen für Hochschulsteuerung und Organisationsentwicklung

Seit der Einführung der Programmakkreditierung Ende der 1990er Jahre war diese ebenso wie auch das Akkreditierungssystem insgesamt immer wieder Gegenstand intensiver und kritischer Diskussionen. Seit einigen Jahren besteht für Hochschulen...

 
von Dr. Lydia Hartwig | 30.07.08
Quality assessment and quality assurance in higher education institutions in Germany

In Germany, there is no single assessment system at national level, due to the fact that operational higher education responsibilities are resting with the individual Länder. Therefore, multiple systems of external quality assessment exist, and...

 
von Nathalie Lugano | 12.08.09
Report to the London conference of ministers on a European Register of Quality Assurance Agencies

Bologna Process ministers of higher education welcomed in 2005 the principle of a European Register of Quality Assurance Agencies. They asked ENQA in cooperation with EUA, EURASHE and ESIB (E4 Group) to develop the practical aspects of the...

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | 03.04.08
Rezension zu: Das Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland (Hgg.: Peter Weingart/Niels C.Taubert)

Die Bedeutung von Bildung und Forschung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands ist unumstritten. Sie schlägt sich auch in der im Bundeshaushalt 2008 vorgesehenen Erhöhung der Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) um acht...

 
von Friese Friese | 16.07.12
Risikomanagement und Compliance in Wissenschaftseinrichtungen

Im Eröffnungsvortrag des Thementages führt Sven Friese (Beauftragter für Compliance und Korruptionsprävention der MPG) in die zentralen Begrifflichkeiten und Fragestellungen von Risikomanagement und Compliance an Wissenschaftseinrichtungen ein....

 
von Michael Windisch | 16.07.12
Risikomanagementsysteme aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

Michael Windisch (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei PWC) bringt in seinem Vortrag mit der Sicht des Wirtschaftsprüfers eine Außenperspektive ein. Er untersucht den Risikobegriff, definiert regulatorische Anforderungen, nennt gesetzliche...

Seiten