25.09.14 - Internationale Tagung: „Teaching is Touching the Future“
Ort: -
Der zunehmenden Internationalisierung von Forschung und Wissenschaft muss mit einem entsprechenden Forschungsmarketing begegnet werden. Dieses sollte nach Vorstellungen von Klaus Matthes im besten Fall ein kooperatives Marketing sein, so dass...
Die US-amerikanischen Spitzenuniversitäten gehen in ihrem Selbstverständnis davon aus, ihren Gründungsideen zu folgen, die sich auf die Prinzipien der deutschen Universitäten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts berufen. Im 19. Jahrhundert waren...
Marius Herzog widmet sich in seinem Beitrag der Frage, inwieweit wissenschaftliche Mitarbeiter/innen die Lehre der Forschung vorziehen. Hierzu wertet er Aussagen zur Lehrpräferenz aus, die im Rahmen einer Befragung von Wissenschaftler/innen an...
Die Aufbereitung von Umfragen in Tabellenform (»Rankings«) und deren Publikation ist mittlerweile ein fast tägliches Ereignis. Mag das ein oder andere Ranking durchaus einen anspornenden Wettbewerbscharakter haben, gibt es doch viele, die...
Die effektive und effiziente Führung von Hochschulen verlangt den Einsatz betriebswirtschaftlicher Systeme und Instrumente. Dafür benötigen Hochschulen Transparenz und ein leistungsfähiges Informationssystem. Allerdings sind sie von...
Holger Baumann (Präsidiumsmitglied für das Ressort Wirtschaftsführung und Administration der MH Hannover) beschäftigt sich mit der Korruptionsbekämpfung als einem Teil des Risikomanagements. Mit der Maßgabe, die MHH als Unternehmen zu betrachten...
Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm bietet die Option, bei der Abrechnung von aus Zuwendungen finanzierten Projekten auf die bisher geltende Pauschalregelung bei der Verrechnung von sog. Gemeinkosten zu verzichten. Voraussetzung hierfür ist der...