05.11.13 - Horizon 2020 – Allgemeine Vorstellung des Programms sowie der aktuellen Ausschreibungen
Ort: -
Using data from a large survey of publicly funded German research institutes, we make some observations on the working morale of university professors. We noted that the share of tenured professors who answered the questionnaires very early or...
Die Universitäten sollen nicht nur höchste Qualität in Forschung und Lehre erbringen. Diese muss auch durch ausgefeilte Systeme überprüft, bewertet und gesichert werden. Diese Qualitätssicherung nimmt zunehmend Züge an, die man auch hier und da...
Das Schreiben von E-Mails gehört heute für die meisten Menschen beruflich und privat zum Alltag. Doch haben wir möglicherweise die Macht dieses Mediums unterschätzt? Überlaufende Postfächer und das Gefühl, jederzeit erreichbar sein und immer...
Es liegt in der Natur der Sache, dass Innovationsprozesse einige Überraschungen zu bieten haben – auch unangenehme. Aber nur wenige Fallen und Stolpersteine, die den Weg zum erfolgreichen Neuprodukt erschweren, tauchen aus dem Nichts auf. Statt...
Dr. Ralph Becker (Senior Partner bei Horváth&Partners) benennt als Abschlussredner des Thementages in seinem Vortrag Risikofelder an Hochschulen. Er stellt Instrumente zur Erfassung von Risiken und ein Beispielkonzept zu ihrer Bewertung vor....
Seit geraumer Zeit ist das Englische zur weltweit akzeptierten und genutzten Wissenschaftssprache
avanciert. Das bedeutet nicht, dass Nationalsprachen in der Wissenschaft „abgeschafft“werden sollen (vgl. F & L 1/2013). Doch wird von...
Sowohl die Europäische Union als auch die Bundesrepublik Deutschland setzen sich für die gestaltende Begleitung der Internationalisierung der Forschung ein. Hierzu hat die EU beispielsweise das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm ins Leben gerufen....