Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 22.02.24 | Erstellt: 22.02.24 | Besuche: 1004
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

CfP: Special Issue "Governance und Leadership" der Beiträge zur Hochschulforschung

Call for Papers: Governance und Leadership im Hochschulwesen:
Interne und organisatorische Perspektiven

In der sich dynamisch entwickelnden Hochschullandschaft ist die Notwendigkeit effektiver Governance-und Führungsstrukturen an Hochschulen wichtiger denn je. Vor dem Hintergrund von Hochschulreformen, Bestrebungen nach mehr Inklusivität und den sich wandelnden Bedürfnissen von Studierenden und Gesellschaft kommt den Führungsgremien der Hochschulen durch die Implementierung effektiver Governancestrukturen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der zukünftigen Bildungslandschaft zu. Governance umfasst dabei die institutionellen Strukturen, Verfahrensweisen und Abstimmungsmechanismen unter den Akteuren innerhalb der Hochschulen und im Hochschulsystem insgesamt.

Leadership hingegen bezieht sich auf die Handlungsweisen und Strategien, die von Individuen
angewendet werden, um Wandel voranzutreiben, strategische Ziele zu verwirklichen und die Ausrichtung von Hochschulen zu definieren (Gornitzka et al., 2017). Die Effektivität von Führung (Leadership) spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg von Hochschuleinrichtungen, gewährleistet die Funktionsfähigkeit der Governance-Strukturen und dient den Interessen der Institution sowie ihrer Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden (Toker, 2022).

Traditionelle Governance-Modelle haben in den letzten Jahren aufgrund gesellschaftlicher und akademischer Entwicklungen einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen (Gornitzka et al., 2017; Rödder, 2020; Jungbauer-Gans et al., 2023). Ein grundlegendes Verständnis dieser Wandlungsprozesse in Governance und Leadership ist unerlässlich, um den sich stetig wandelnden Bedürfnisen von Hochschuleinrichtungen gerecht zu werden. Zudem sollten sich Hochschulen stärker auf die Qualität von Führung (Leadership) konzentrieren.

Vor diesem Hintergrund stellt das Themenheft das komplexe Zusammenspiel zwischen Governance und Leadership in Hochschuleinrichtungen in den Mittelpunkt.

Gastherausgeber : Isabell Welpe (TUM & IHF), Attila Pausits (Krems) und Thorsten Lenz (IHF).

Themenschwerpunkte des Hefts sind:

1. Historische und vergleichende Perspektiven auf Governance

  •  Auswirkungen von Reformen: Eine umfassende Untersuchung der Effekte von Governance-Reformen auf wichtige Aspekte wie Wissenschaftsfreiheit, Hochschulautonomie und Mitbestimmung. Diskussion über Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung von Reformen und deren langfristige Implikationen für die Governance.
  • Bewertung der Governancequalität: Entwicklung und Anwendung von theoretischen Konzepten und Indikatoren zur Bewertung der Effektivität und Effizienz von Governance; Analyse von Ansätzen und Verfahren zur Bewertung der Qualität von Governance im Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit von Institutionen.
  • Governancemodelle und Leistungsfähigkeit von Hochschulen: Welchen Einfluss haben verschiedene Governancemodelle auf die Leistungsfähigkeit von Hochschulen? Wie beeinflussen unterschiedliche Governanceansätze die strategische Ausrichtung und Zielsetzung von Hochschulen?

2. Autonomie und Verantwortlichkeit

  • Balance zwischen Autonomie und Verantwortlichkeit: Analyse der komplexen Dynamik zwischen der Autonomie von Hochschulen und ihrer Rechenschaftspflicht. Wie können Hochschulen ihre Unabhängigkeit bewahren und gleichzeitig ihrer Rechenschaftspflicht gegenüber ihren externen Stakeholdern nachkommen und Transparenz gewährleisten?
  • Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung: Welche Herausforderungen ergeben sich für Hochschulen bei der Ausübung ihrer Autonomie in Schlüsselbereichen wie strategischen Entscheidungsprozessen und Ressourcenallokation, insbesondere in Bezug auf mögliche Spannungen zwischen Wissenschaftsfreiheit und institutioneller Verantwortung?
  • Hochschulräte und Rechenschaftspflicht: Welche Rolle spielen Hochschulräte bei der Gewährleistung effektiver Governance und Leadership an Hochschulen, und welchen Einfluss haben sie mittels ihrer Beratungs- und Aufsichtsfunktion auf die strategischen Ziele von Hochschulen?
  • Organisationskultur und Führung: Wie wird die Organisationskultur durch Governancepraktiken und die Effektivität von Führung innerhalb von Hochschulen geformt und beeinflusst? Auf welche Weise beeinflussen unterschiedliche Führungsstile die Governancepraktiken und deren Auswirkungen auf die Organisationskultur?

3. Inklusion, Diversität und Gleichberechtigung

  • Auswirkungen von Diversität und Inklusion auf die Hochschulgovernance: Wie beeinflussen inklusive Governancestrukturen die Entscheidungsfindung und die Führungseffektivität? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Einbeziehung verschiedener Interessengruppen und Perspektiven in Governancestrukturen, und welche Vorteile können sich daraus ergeben?
  • Herausforderungen und Chancen bei der Diversifizierung von Führung: Welche Herausforderungen und Chancen bestehen bei der Diversifizierung von Führungs- und Governancestrukturen in Hochschuleinrichtungen? Welche Hindernisse stehen der Diversifizierung von Führungs- und Governancesrukturen in Hochschulen entgegen und welche Strategien gibt es, um diese Herausforderungen zu überwinden und die Repräsentation verschiedener Gruppen zu verbessern und Gleichberechtigung zu ermöglichen?

4. Führungsstile und -kompetenzen:

  • Führungskompetenzen und Governance: Identifizierung eines breiteren Spektrums an Fähigkeiten, Kompetenzen und Verhaltensweisen, die – mit Blick auf sich verändernde Anforderungen an diverse Führungskompetenzen – für eine effektive Führung erforderlich sind.
  • Führungskräfteentwicklung für eine effektive Governance: Welche Rolle spielen Programme zur Führungskräfteentwicklung bei der Vorbereitung auf die komplexen Herausforderungen, und auf welche spezifischen Fähigkeiten und Kompetenzen sollten diese Programme besonders abzielen?

5. Digitale Transformation und Governance

  • Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation: Wie wirkt sich die digitale Transformation auf die Entscheidungsfindung und die Verwaltung von Hochschulen aus? Wie verändern digitale Technologien und Online-Plattformen die Governancestrukturen an Hochschulen?
  • Data Analytics und KI in der Governance: Wie verbessern Data Analytics und künstliche Intelligenz die Entscheidungsfindung und die Effizienz von Governanceprozessen? Wie können solche Technologien strategische Entscheidungsprozesse und Governancepraktiken beeinflussen und eine fundiertere Informationsbasis schaffen?

Verschiedene Arten von Manuskripten unterschiedlicher Ausrichtung und Länge in deutscher oder englischer Sprache sind willkommen.

  • Einreichung der Abstracts:  14. April 2024
  • Einreichung der Manuskripte: bis 30. September 2024
  • Einreichung der finalen Manuskripte: bis  29. Februar 2025
  • Veröffentlichung: Anfang Juni 2025

Infos über die "Beiträge" und die möglichen Formate einer Einreichung:

  • https://www.bzh.bayern.de/hinweise-fuer-autoren  (deutsch)
  • https://www.bzh.bayern.de/en/guidelines-for-authors (englisch

 

Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reichweite aus. Kennzeichnend sind zudem die Verbindung von Wissenschaftlichkeit und Relevanz für die Praxis sowie die Vielfalt der Disziplinen und Zugänge. Die Zeitschrift richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu hochschulbezogenen Themen forschen, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hochschulverwaltungen, Ministerien und Verwaltungen sowie Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen. Alle Artikel, die grundsätzlich für eine Veröffentlichung
in Frage kommen, durchlaufen ein Review-Verfahren durch unabhängige Gutachterinnen und Gutachter (double blind).