Sie sind hier

Tag: "Führung"
74 Inhalte
 
von Prof. Dr. Claudia Peus | 05.08.17
Führend Wissen schaffen - Herausforderungen bei der Organisation eines Lehrstuhls

Um die vielen Aufgaben effektiv bewältigen zu können und Freiräume für Kreativität zu schaffen, ist die geschickte Führung eines Lehrstuhls bzw. einer Forschungsgruppe ein entscheidender Erfolgsfaktor. Klarheit über die eigenen Rollen, die...

 
von Prof. Dr. Ewald Scherm | 27.07.17
Führung in deutschen Universitäten. Eine Überprüfung des „Full Range of Leadership“-Konzepts

Mit der gestiegenen Autonomie der deutschen Universitäten hat die Führung durch die Rektoren an Bedeutung gewonnen. Die Führungsforschung in deutschen Universitäten steht jedoch noch am Anfang, sodass auf Basis des derzeitigen Forschungsstands...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 06.11.13
Führung in Hochschulen aus der Perspektive von Hochschulleitungen - Eine explorative Untersuchung einer Befragung von Präsident(inn)en und Rektor(inn)en deutscher Hochschulen

Trotz zahlreicher Diskussionen über die Hochschulreformen der jüngeren Vergangenheit, darunter die Umgestaltung der Leitungsstrukturen, ist über die konkreten Führungsprozesse innerhalb deutscher Hochschulen wenig bekannt – zumal unter...

 
von Redaktion WIM'O | 24.11.15
Führung und Gesundheit

Gesundheitsförderung ist zu einer wichtigen Führungsaufgabe für Hochschulen geworden. Dabei gilt: Kein Herumdoktern mit Einzelmaßnahmen, nur ein abgestimmtes Vorgehen führt zu nachhaltigem Erfolg. Eine ganzheitliche Aufgabe für die ganze...

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | 13.01.09
Führungssysteme: Strategische Herausforderung für Organisation, Controlling und Personalwesen (Jörg Link)

2007, 3. Aufl., 268 Seiten, kartoniert, 25,00 Euro, Verlag Franz Vahlen, ISBN 978-3-8006-3459-0

 
von Prof. Dr. Lothar Zechlin | 12.01.18
Governance als Führungshandeln

Das Governancekonzept ist für die staatliche Hochschulsteuerung entwickelt worden. Will man es für das Führungshandeln in den Hochschulen selbst fruchtbar machen, muss es von den Führungskräften „verstanden“ sein. Dazu soll der Text beitragen....

Seiten