Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 24.08.23 | Besuche: 507

Gemeinnützigkeitsrecht - Online-Kompakt-Webinar

Veranstalter: Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM)
Ort: Online
Start: 05.03.24
09:00
Uhr
Ende: 05.03.24
13:00
Uhr

Inhalte und Thematik:
Dieses Kompaktwebinar legt einen wesentlichen Grundstein, um die Regelungen des Gemeinnützigkeitsrechts zu verstehen. Sie lernen, wie sie sich innerhalb der gesetzlichen Regelungen bewegen und trotzdem praktikabel agieren. Neben einer kurzen rechtlichen Einführung geht es vor allem um die Handhabung praktischer Probleme, welche typischerweise bei gemeinnützigen Forschungseinrichtungen auftauchen, wie z.B.:

Wie behandle ich Zahlungsströme steuerlich und wann darf ich den verringerten Steuersatz anwenden?
Fallen Steuern bei der Zusammenarbeit mit Dritten an?
Was muss ich bei der Erzielung von Einnahmen beachten, z.B. bei Veranstaltungen?
Welche Leistungen darf ich meinem Personal zukommen lassen?
Was muss ich bei der unentgeltlichen Abgabe von Geräten beachten?

Die Veranstaltung findet am 05.03.2024 von 9:00 - 13:00 Uhr statt.

Ziele:

Übergeordnetes Ziel ist die Vermittlung des Wissens, wie Sie für Ihre Einrichtung die Gemeinnützigkeit erhalten und somit weiterhin von staatlicher Steuersubvention profitieren, ohne dabei die Exzellenz Ihrer Forschung zu vernachlässigen.

Termin und Ort:
05.03.2024: 09:00 – 13:00 Uhr Online

Dozentin:
Pauline Nadolny
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., München

Zielgruppe:
Dieses Kompaktwebinar richtet sich an Führungskräfte, die einen ersten und wesentlichen Einblick in die Regeln des Gemeinnützigkeitsrechts haben möchten und an alle, die Ihr Wissen auf diesem Gebiet aufbauen oder auffrischen wollen.

Preis:
Veranstaltungsgebühr: 290,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 232,- Euro

TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung erhalten den Gutschein für WissenschaftsmanagerInnen der DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, mit dem sie ein Jahr lang ein spannendes Medienpaket erwerben können!

Zum Online-Kompakt-Webinar Gemeinnützigkeitsrecht

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte