Sie sind hier
Veranstalter: | Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer | ||
Ort: | 67346 Speyer | ||
Start: |
10.09.20
09:00
Uhr |
Ende: |
12.09.20
17:00
Uhr |
Inhalte und Ziele
Dieser Workshop stellt unterschiedliche Facetten einer Thematik vor, die für das Wissenschaftsmanagement im 21. Jahrhundert immer bedeutsamer wird. Von besonderer Bedeutung sind hier insbesondere die Abstimmungs- und Vernetzungsprozesse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Aber auch die kulturellen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Innovation und Transferprozessen werden behandelt, ebenso wie Fragen der sozialen Innovation.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben grundlegende Kenntnisse von Prozessen und Strukturen in Innovation und Transfer sowie von Steuerungswissen. Sie können ihr Wissen in konkreten Situationen anwenden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen allgemeine Innovationskonzepte und wissen, wie sich lineare zu nicht-linearen Modellen sowie technische zu organisationalen Innovationen verhalten. Sie kennen das Konzept der „nationalen Innovationssysteme“ und können auf dessen Grundlage Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten verorten. Sie kennen Formen des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Inhalte
- Grundlegende Konzepte sowie einschlägige und aktuelle Forschung von Innovation und Transferprozessen
- Vergleichende Dimensionen von Innovationen und Transferprozessen (z.B. zwischen Staaten, Regionen, institutionellen Kontexten)
- Rechtliche, organisationale und wirtschaftliche Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Dozierende
- Prof. Dr. Ulrich Schmoch (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung)
- Dr. Ruth Herzog (Leiterin Abteilung Technologietransfer am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ)
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer durchgeführt.
Zielgruppe
Der Workshop wendet sich an WissenschaftsmanagerInnen und WissenschaftlerInnen, die ihre Kenntnisse im Bereich Innovation und Transfer erweitern wollen und idealerweise bereits selbst erste Erfahrungen in der praktischen Arbeit in diesem Bereich gesammelt haben.
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 15 Personen begrenzt, die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen ist maßgebend.
Termine und Ort
Termin & Orte
WORKSHOP: 10. – 12. September 2020
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Diese Veranstaltung ist online buchbar.
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr 900,– Euro
für ZWM-Mitglieder 720,– Euro
Es gibt keine Tagungspauschale, TeilnehmerInnen müssen sich selbst um Unterkunft und Verpflegung kümmern.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
KI an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen – Handreichungen für...
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Lehrgang zum/zur KarriereberaterIn 2025-2026
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Online-Lehrgang Wissenschaftsmanagement
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)