Sie sind hier
Kontakt: | Prof. Dr. Michaela Wirtz | ||
Ort: | 53757 Sankt Augustin | ||
Web: | https://www.h-brs.de/de/stellenangebote | Bewerbungsfrist: | 03.12.22 |
Wir suchen ab dem 01.01.2023 am Campus Sankt Augustin eine Leitung (d/m/w) des Zentrums für Wissenschafts- und Technologietransfer, je nach Qualifikation vergütet nach Entgeltgruppe 15 TV-L. Die Stelle ist unbefristet in Vollzeit zu besetzen, sie ist zudem teilzeitgeeignet.
Sie übernehmen
- die strategische Steuerung, Weiterentwicklung und verantwortliche Leitung des Zentrums.
- haben Personal-, Organisations- und Budgetverantwortung für ca. 15 Personen.
- betreiben Drittmittelakquise zur finanziellen Fortentwicklung des Zentrums.
- verantworten und betreiben Netzwerkarbeit mit den relevanten Netzwerkpartner:innen der Hochschulen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, den Kommunen, Kultureinrichtungen und weiteren Partner:innen zur strategischen und operativen Weiterentwicklung des Zentrums und initiieren Projekte mit diesen Partner:innen.
- beraten das Präsidium der Hochschule in strategischen Fragen der Entwicklung des ZWTs und zur Perspektive der Forschungsförderung, des Wissenschafts- und Technologietransfers der Hochschule.
- vertreten die Hochschule in Partnernetzwerken bei Fragen zum Forschungsmanagement, Wissenschafts- und Technologietransfer.
Sie verfügen
- über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master- oder Diplomabschluss) in Wirtschafts-, Sozial-, Ingenieur- oder Naturwissenschaft, idealerweise mit Promotion.
- besitzen ausgeprägte konzeptionelle Fähigkeiten, insbesondere für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien sowie bei der Weiterentwicklung einer Organisation inklusive damit verbundener Prozesse.
- zeichnen sich durch umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement mit unterschiedlichen Stakeholdern aus sowie durch fundierte Berufserfahrung in Wirtschaft, Wissenschaft bzw. an Hochschulen oder in der Politik.
- besitzen fundierte Erfahrungen in der Akquise und Einwerbung von Drittmitteln.
- bringen Kenntnisse zu Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Praxis mit Blick auf Innovationspotenziale im Transferbereich mit.
- haben breite, interdisziplinäre Fachkenntnisse, idealerweise entsprechend dem Fächerprofil der Hochschule, zeigen Engagement und Innovationstalent und bringen eine hohe, zielgruppenorientierte Kommunikationsfähigkeit, Analyse-, Problem¬lösungs-kompetenz, Verhandlungsgeschick und Duchsetzungsfähigkeit mit.
- beweisen sich durch Führungs- und Entscheidungskompetenz und Konfliktlösungsorientierung.
Werden Sie Teil der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und bewerben Sie sich jetzt über unser Bewerbungsportal bis zum 03.12.2022 (Referenz 73/22).
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Prof. Dr. Michaela Wirtz unter der Telefonnummer 02241/865-9723.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Podcasts zum Transfer von Forschungsergebnissen
Podcasts haben als digitales Informationsmedium an Bedeutung gewonnen. Das Bayerische
Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) hat vor zwei Jahren
eine eigene Podcast-Serie gestartet. Ein Bericht über Ziele, Zielgruppe, technische
Umsetzung und die bis jetzt erreichte Breitenwirkung.
Von Susanne Falk und Franz Classe
Dr. Susanne Falk ist wissenschaftliche Referentin und Projektleiterin am Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und leitet dort das Ressort Marketing.
Franz Classe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Bayerischen Staatsinstitut
für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und für die redaktionelle und technische Umsetzung der Podcasts im Ressort Marketing zuständig.
Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 9.2022, S. 22-24, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
WiMa_09_2022_Podcasts_zum_Transfer_von_Forschungsergebnissen_Falk_Classe.pdf
245.81 KB | 10.11.22 ( )
-
Keine Inhalte
Innovationsmanager*in (Transferscout m/w/d)
Kontakt: | - | ||
Ort: | 51643 Gummersbach | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/681/innovationsmanager-in-transferscout-m-… | Bewerbungsfrist: | 28.08.22 |
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.08.2024 | Teilzeit mit 50% | Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften | Campus Gummersbach
Das erwartet Sie
- Identifizierung von Verwertungspotentialen (insbesondere Gründungen und Patente) von Forschungsaktivitäten im Bereich der Ingenieurwissenschaften
- ganzheitliche Unterstützung und Beratung von Forscher*innen zu bestmöglichen Verwertungswegen von Forschungsergebnissen mit Innovationspotenzial
- vertrauliche Zusammenarbeit mit den entsprechenden Servicestellen (Gründungen, Patente, Kooperationen) der TH Köln
- Organisation und Durchführung von Seminaren/Workshops innerhalb der Forschergruppen zur Sensibilisierung und Mobilisierung der Verwertung von innovativen Forschungsergebnissen
- Entwicklung einer themenspezifischen Innovationsstrategie für die beteiligten Fakultäten
- enge Teamarbeit und professioneller Austausch mit den an den anderen Standorten (Deutz, Gummersbach, Leverkusen) tätigen Innovationsmanager*innen
- Mitwirkung im Projekt „Exzellenz Start-up Center GATEWAY“ (ESC GATEWAY) der Universität zu Köln
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) im Bereich Informatik, Ingenieurwissenschaft, Technologie / Innovationsmanagement oder relevanten angrenzenden Bereichen; Promotion von Vorteil
- praktische Erfahrungen in der Forschung oder nachgewiesene Kompetenzen im Technologie-/ Innovationsmanagement bzw. Business Development
- sicheres Bewegen in Hochschulstrukturen
- Erfahrung im Projektmanagement, eigene Erfahrungen mit Unternehmensgründungen oder eine hohe Affinität zu Gründungen und Transfer erwünscht
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- routinierte Anwendung der gängigen MS Office-Programme
- ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- selbständige Arbeitsweise und Bereitschaft zur Weiterbildung
- hohes Maß an Eigenmotivation und Kreativität
- Reisebereitschaft zwischen den Standorten Köln, Gummersbach und Leverkusen
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- flexible Arbeitszeiten und Home-Office Optionen
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 28.08.2022
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: +49 221-8275-5183
www.th-koeln.de/stellen
Impressum
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
"Machen statt darüber sprechen"
Es reicht nicht aus, über Strukturen zu diskutieren. Vielmehr braucht es Modelle, die zeigen, wie Transfer aus der Wissenschaft heraus funktionieren kann – meint Hans-Hennig von Grünberg, seit April 2021 Professor für Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam.
Das Interview mit ihm führte Angelika Fritsche.
Beim ersten Treffen mit Hans-Hennig von Grünberg ist man ein wenig überrascht, dass ein Theoretischer Physiker und Wissenschaftsmanager so nahbar, so begeisterungsfähig sein kann. Wer den 1965 in Eckernförde geborenen Professor dann etwas länger kennt, der weiß: Hans-Hennig von Grünberg brennt für seine Ideen und er wird von seinen Ideen getragen – mit allen Konsequenzen. Bei dem fünffachen Vater geht das so weit, dass er seine Position als Präsident der Hochschule Niederrhein nach zehn Jahren aufgab, um seit April 2021 als Professor für Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam zu wirken. Denn den Transfer in Deutschland voranzutreiben, zu zeigen, wie wertvolles Wissen aus den Hochschulen heraus in die Unternehmen, aber auch in die Gesellschaft hineingetragen und für sie wirksam gemacht werden kann, betrachtet er als Lebensaufgabe. Mit viel Verve hat der einstige Professor für Theoretische Physikalische Chemie an der Universität Graz für die Gründung einer Deutschen Transfergemeinschaft geworben, um die anwendungsorientierte Forschung zu stärken. Diesem Ziel ist er mit seinen Mitstreitern von der Hochschulallianz für den Mittelstand nun ein Stück nähergekommen: Die neue Bundesregierung plant, eine Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) zu gründen.
Quellen:Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 17.12.2021 (duz MAGAZIN 12/2021)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_12_2021_Interview_vonGruenberg.pdf
62.45 KB | 20.12.21 ( )
-
Keine Inhalte
"Großes Potenzial, die Welt zu verändern"
Die aktuellen Weltkatastrophen lassen keinen Zweifel daran: Ein „Weiter so“ geht nicht mehr. Für den Wandel benötigen wir mehr Transfer aus der Wissenschaft in die Gesellschaft. Wie das funktionieren kann, erklärt Prof. Dr. Manfred Fischedick, Geschäftsführer des Wuppertal Institut im DUZ Interview.
Das Gespräch führten Angelika Fritsche und Veronika Renkes.
Quellen:Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 20.08.2021 (duz MAGAZIN 08/2021)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_08_2021_18-23_InterviewFischedick.pdf
786.45 KB | 20.08.21 ( )
-
Keine Inhalte
"Zuallererst ein mentales Problem"
Für viele Hochschulleitungen ist Transfer nur ein Nebenschauplatz. Warum sich das dringend ändern muss – dazu ein Gespräch mit dem Politiker und Wirtschaftsexperten Thomas Sattelberger.
Das Interview führte Veronika Renkes
Quellen:Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 18.12.2020 (duz MAGAZIN 12/2020)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_12_2020_Transfer_InterviewSattelberger.pdf
119.75 KB | 21.12.20 ( )
-
Keine Inhalte
Lehrgang zum /zur KarriereberaterIn
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ZWM-Lehrgang_zum-zur_KarriereberaterIn_2021.pdf
90.94 KB | 08.01.21 ( )
-
Keine Inhalte
Innovation und Transfer(-Management) in Wissenschaftseinrichtungen
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
New Work in Wissenschaftseinrichtungen – ein Praxisworkshop - ONLINE-WORKSHOP
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
New Work in Wissenschaftseinrichtungen – ein Praxisworkshop.pdf
411.77 KB | 15.02.22 ( )
-
Keine Inhalte
"Wirkungsorientierte Forschung stärken" Online-Midterm-Veranstaltung des Projektes SynSICRIS
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Flyer-SynSICRIS-Midterm-OnlineVeranstaltung-2020-11.pdf
98.99 KB | 28.10.20 ( )
-
Keine Inhalte