Sie sind hier
| Kontakt: | Prof. Dr. Constanze Janda (rektorin@uni-speyer.de) | ||
| Ort: | 67346 Speyer | ||
| Web: | http://www.uni-speyer.de/stellenangebote#c14484 | Bewerbungsfrist: | 05.01.26 |
An der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ist unter dem Vorbehalt des In-Kraft-Tretens der Novelle des DUVwG zum nächstmöglichen Termin erstmalig die Position
der Kanzlerin/des Kanzlers (w/m/d) (Besoldungsgruppe W3)
zu besetzen.
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer ist eine interdisziplinär ausgerichtete Postgraduierten-Universität, die vom Bund und allen Ländern gemeinsam getragen wird. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Staat und Verwaltung. Im Rahmen eines verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudiums bildet sie Referendarinnen und Referendare insbesondere im juristischen Vorbereitungsdienst aus. Das weitere Lehrangebot besteht aus einem verwaltungswissenschaftlichen Aufbaustudium sowie den drei Masterstudiengängen Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.), Public Administration (M.A.) und M.P.A. Wissenschaftsmanagement. Darüber hinaus bietet die Universität Speyer ein umfangreiches Weiterbildungsangebot für Führungskräfte im öffentlichen Sektor.
Die Kanzlerin/der Kanzler wird vom Senat im Einvernehmen mit dem für das Hochschulwesen zuständigen Ministerium gewählt. Zur Vorbereitung der Wahl wird eine paritätisch aus Mitgliedern des Verwaltungsrats und des Senats bestehende Findungskommission eingesetzt.
Ihre Aufgaben
Als Kanzlerin/ Kanzler sind Sie zusammen mit der Rektorin sowie dem Prorektor Mitglied des Rektorats und leiten die Verwaltung der Universität; Sie sind Beauftragte/Beauftragter für den Haushalt (§ 9 LHO) mit einem Etat von 12 Millionen Euro und erledigen die Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten. In Ihrem Aufgabengebiet vertreten Sie die Rektorin.
Ihr Profil
Als verantwortungsvolle Führungskraft bringen Sie an der DUV Speyer idealerweise Ihre Erfahrung und Ihre Expertise als strategisch denkende, problemlösungsorientierte und teamfähige Persönlichkeit mit einem hohen Maß an Personalführungs- und Kommunikationserfahrungen sowie Entscheidungsstärke ein.
Sie verfügen über die Befähigung zum Richteramt oder haben die Befähigung für das vierte Einstiegsamt im Verwaltungsdienst der Laufbahn Verwaltung und Finanzen oder vergleichbare Befähigungen anderer Länder oder des Bundes erworben. Ihre bisherige berufliche Tätigkeit mit mehrjähriger Führungserfahrung, insbesondere in der Hochschulverwaltung, der öffentlichen Verwaltung oder der Wirtschaft, lässt erwarten, dass Sie den Aufgaben des Amtes gewachsen sind und spiegelt wider, dass Sie in Ihrem Führungsverständnis die hohe Agilität und die partizipativen Prozesse einer modernen Universität aufgreifen können. Erforderlich sind fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Personal- und Haushaltsrecht sowie im Umgang mit modernen, insbesondere betriebswirtschaftlichen, Steuerungsinstrumenten in der Verwaltung.
Darüber sind Sie in der Lage, Organisationsstrukturen weiterzuentwickeln und transparente, digitalisierte Geschäftsprozesse zu gestalten. Ihr Handeln ist geprägt durch Zielorientierung und wirtschaftliches Denken. Sie überzeugen durch eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit gegenüber unterschiedlichen Beschäftigtengruppen sowie durch Verhandlungsgeschick und Organisationstalent.
Von besonderem Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen im Hochschulrecht und im Bau- und Liegenschaftsmanagement.
Was wir Ihnen bieten
Als Kanzlerin/Kanzler werden Sie bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen für die Dauer Ihrer Amtszeit in ein Beamtenverhältnis auf Zeit bestellt oder in einem befristeten privatrechtlichen Dienstverhältnis beschäftigt. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Eine Wiederwahl ist möglich. Das Amt ist der Besoldungsgruppe W3 zugeordnet; darüber hinaus gewähren wir feste Funktionsleistungsbezüge.
Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und vielseitige Leitungsposition an der führenden Universität für Verwaltungswissenschaften in Deutschland. Als Mitglied des Rektorats verfügen Sie über weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten und ein hohes Maß an Eigenverantwortung und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung der administrativen und strukturellen Rahmenbedingungen der Universität bei. Es erwarten Sie moderne Arbeitsbedingungen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und ein dynamisches Arbeitsumfeld in einer innovationsfreudigen Universität mit kurzen Entscheidungswegen und einem engagierten Team. Zudem können Sie verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Hochschulmanagement und zu Führungskompetenzen, nutzen und sich auf einen attraktiven Hochschulstandort mit hoher Lebensqualität, guter Anbindung und umfangreichem kulturellem Angebot freuen.
Bewerbung und Frist
Sollten Sie an dieser anspruchsvollen Führungsaufgabe interessiert sein, reichen Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung inklusive der üblichen Unterlagen und eines ausführlichen Motivationsschreibens zum 05.01.2026 ausschließlich in elektronischer Form (im PDF- Format, in einer einzigen Datei und ohne ausführbare Links) unter Angabe der Kennziffer 3725 an:
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer (bewerbung@uni-speyer.de).
Die DUV Speyer ist bestrebt, den Anteil der Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und hat daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte haben bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation Vorrang bei der Einstellung.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Vorsitzende der Findungskommission, Prof. Dr. Constanze Janda (rektorin@uni-speyer.de), gerne zur Verfügung.
Die Universität im Internet: www.uni-speyer.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
3725 KanzlerIn.pdf
49.68 KB | 06.11.25 ( )
-
Keine Inhalte
Befragung der Kanzlerinnen und Kanzler: Investitionen in Infrastruktur drängen
Das Meinungsbild der Kanzler:innen an deutschen Hochschulen zeigt: Die Zukunft entscheidet sich nahezu gleichwertig auf zehn Handlungsfeldern. Die deutschen Hochschulen haben nicht das eine große Problem. Zehn Herausforderungen, die als „sehr wichtig“ bis „wichtig“ eingestuft werden, müssen in den kommenden fünf Jahren bewältigt werden. Dieses Ergebnis zeigt die Umfrage der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement in Kooperation mit der rheform GmbH.
Methodik
Die Umfrage wurde online im Juli und August 2023 durchgeführt. Zielgruppe der Befragung waren die Kanzler:innen der öffentlichen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Adressen der kontaktierten Personen wurden zuvor mit Hilfe einer Online-Recherche gesammelt. An der Umfrage beteiligten sich 23 Prozent der deutschen Kanzler:innen im genannten Zeitraum. Bei den staatlichen Universitäten in Deutschland lag die Rücklaufquote sogar bei 34 Prozent. Die Beteiligung der Länder Österreich und Schweiz war deutlich geringer, insgesamt kamen nur fünf der beantworteten Fragebögen nicht aus Deutschland. Der wesentliche Grund dafür ist darin zu sehen, dass es in der Schweiz und in Österreich andere Bezeichnungen und andere Strukturen für die Verwaltungstätigkeiten gibt. Die Erarbeitung der Fragen beruht auf einschlägigen Erfahrungen von Lemmens und rheform sowie dem sehr guten Input des „Rates der Expertinnen und Experten“. Durch diesen wurde sichergestellt, dass Kanzler:innen aus Hochschulen unterschiedlichen Typs und differenzierter Größe ihre Positionen und Erfahrungen in die Befragung einbringen konnten. Die Auswertung der qualitativen Fragen erfolgt nach dem Prinzip der Clusterung und anschließenden redaktionellen (qualitativen) Bearbeitung.
Umfrage der Zeitschrift Wissenschaftsmanagement (www.wissenschaftsmanagement.de) in Kooperation mit der rheform GmbH (www.rheform.de)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Kanzlerstudie Befragung DACH.pdf
288.22 KB | 14.11.23 ( )
-
Keine Inhalte
Befragung der Kanzlerinnen und Kanzler an deutschen Hochschulen 2023
Was treibt die Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Hochschulen um? Das zeigt die interaktive Grafik des Monats September. Von Juli bis August 2023 führten die Zeitschrift Wissenschaftsmanagement (Lemmens Verlag mbH) in Kooperation mit rheform eine Umfrage unter den Kanzler:innen durch.
Das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Leitung und Kanzler:in ist für die Zusammenarbeit besonders wichtig.
Die im Mittel 53 Jahre alten Verwaltungsleitungen sehen für die Zukunft der Universitäten und Hochschulen der angewandten Wissenschaften Investitionen in die Infrastruktur als zentrale Aufgabe an. Weitere Themen mit hoher Relevanz sind die Personalrekrutierung bzw. -entwicklung sowie die strategische Ausrichtung der Hochschule.
Und wie ist die Perspektive zur Befristung der Kanzler:innenposition? (30 Prozent der Teilnehmenden sind übrigens unbefristet angestellt)
An der Umfrage beteiligten sich 23 Prozent der deutschen Kanzler:innen im Zeitraum von Juli bis August 2023. Bei den staatlichen Universitäten in Deutschland lag die Rücklaufquote sogar bei 34 Prozent.
Hier die ersten Umfrageergebnisse - lassen Sie sich überraschen.
Eine noch umfassendere Auswertung folgt Mitte Oktober.
Die beste Darstellung der Grafik des Monats bietet die Desktop-Ansicht.
Quellen:Befragung von rheform in Kooperation mit Lemmens Medien
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Vom Amt zum Beruf - Der Kanzler bzw. die Kanzlerin in der Universität
Das deutsche Hochschulsystem befindet sich seit gut zwei Jahrzehnten in einem Veränderungsprozess, der vor allem durch die Verlagerung von Entscheidungsrechten vom Staat an die Hochschulen geprägt ist. Gleichzeitig ist das Hochschulsystem im Ganzen sehr viel größer und in seinen Strukturen und Prozessen komplexer geworden. In welcher Weise wird die Funktion des Kanzlers bzw. der Kanzlerin von den Veränderungen erfasst?
Dr. Roland Kischkel ist Kanzler der Universität Wuppertal.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 1/20
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2020-01_WIMO_KanzlerIn_Vom_Amt_zum_Beruf_Kischkel.pdf
101.08 KB | 21.01.20 ( )
-
Keine Inhalte
In Hamburg widmet sich der Kanzler dem Arbeitsschutz
Während in allen anderen Bundesländern die Präsidenten oder Rektoren für den Arbeitsschutz verantwortlich sind, sind an den Hamburger Hochschulen die Kanzler dafür zuständig.
Von Klaus J. Scheunert, Kanzler der Technischen Universität Hamburg,
und Holger Robbert, Leiter der Stabsstelle Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz der Technischen
Universität Hamburg
Erschienen in duz Wissenschaft & Management, Ausgabe 8/2018, S. 20-25, www.wissenschaft-und-management.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
WM818_Arbeitsschutz_und_Kanzler.pdf
620.67 KB | 05.10.18 ( )
-
Keine Inhalte
Kanzler/in
| Kontakt: | Dr. Albrecht Eitz | ||
| Ort: | 60322 Frankfurt am Main | ||
| Web: | http://www.hfmdk-frankfurt.info/ | Bewerbungsfrist: | 15.02.18 |
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am (HfMDK) ist Hessens Hochschule für Musik, Theater und Tanz. Sie bietet über 900 Studierenden in 26 Studiengängen eine exzellente Ausbildung zu professionellen und sozial verantwortlichen Künstlerinnen und Künstlern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die HfMDK beschäftigt rund 400 Lehrende und 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle
der Kanzlerin oder des Kanzlers
(W L1 Hessisches Besoldungsgesetz) zu besetzen.
Die Aufgaben der Kanzlerin oder des Kanzlers sowie die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 41 Hessisches Hochschulgesetz. Sie oder er ist hauptamtliches Mitglied des Präsidiums, Beauftragte oder Beauftragter für den Haushalt mit einem jährlichen Budget von derzeit ca. 17 Mio. Euro und leitet die Hochschulverwaltung nach den Richtlinien des Präsidiums. Nach Maßgabe der Beschlussfassung des Präsidiums nimmt sie oder er die Haushalts-, Personal- und Rechtsangelegenheiten wahr. Im Rahmen des geplanten Kulturcampus Bockenheim ist in den kommenden Jahren ein innovatives bauliches Gesamtkonzept zu entwickeln, das die Hochschule und weitere kulturelle Einrichtungen umfassen soll. Der Planungs- und Realisierungsprozess für dieses Bauvorhaben wird von der Kanzlerin oder dem Kanzler begleitet.
Die HfMDK sucht für diese verantwortungsvolle Position eine dynamische Führungspersönlichkeit, die über ein juristisches Staatsexamen oder über einen verwaltungswissenschaftlichen Hochschulabschluss verfügt. Für die erfolgreiche Wahrnehmung der Aufgaben ist eine mehrjährige berufliche Erfahrung in verantwortlicher Tätigkeit im Hochschulbereich oder im Wissenschaftsmanagement erforderlich. Von besonderer Bedeutung ist die Fähigkeit zu empathischer und wertschätzender Kommunikation mit allen Mitgliedern und Angehörigen einer künstlerischen Hochschule.
Wünschenswert sind Kenntnisse und praktische Erfahrungen im öffentlichen Dienst- und Haushaltsrecht sowie Verhandlungsgeschick und ein souveräner Umgang mit Entscheidungsträgern in Politik und Gesellschaft. Ein grundlegendes Interesse an aktuellen Entwicklungen in den Künsten wird erwartet.
Die Kanzlerin oder der Kanzler wird im Benehmen mit dem Senat auf Vorschlag der Präsidentin oder des Präsidenten der Hochschule für die Dauer von sechs Jahren in der Regel in ein Beamtenverhältnis auf Zeit berufen. Für die Wahrnehmung der Funktion können Funktionsleistungsbezüge nach § 5 Abs. 3 Ziff. 3 c HLeistBV vergeben werden, bei deren Bemessung die Größe der Hochschule und die mit der Funktion verbundene Verantwortung und Belastung zu berücksichtigen sind.
Die HfMDK fördert Frauen und fordert sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Auskunft erteilt:
Herr Dr. Albrecht Eitz, Tel.: 069-154007-321, albrecht.eitz@hfmdk-frankfurt.de
Weitere Informationen zur HfMDK finden Sie unter: http://www.hfmdk-frankfurt.info.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Beurteilungen, etc.) werden bis zum 15.02.2018 unter Angabe des Kennworts „Kanzlerin / Kanzler“ erbeten an den Präsidenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt am Main oder per E-Mail an bewerbung@hfmdk-frankfurt.de.
Bitte reichen Sie die Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Verfahrens vernichtet werden.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Ausschreibung Kanzler_in HfMDK.pdf
97.2 KB | 11.01.18 ( )
-
Keine Inhalte
Kooperationsmodell - Die Rolle von Rektor und Kanzler in der Hochschulmedizin
Die Zuordnung der Klinika zu den Universitäten geht einher mit besonderen Fragestellungen. So sind sie bei dem Kooperationsmodell zwar als Anstalten des öffentlichen Rechts verselbstständigt, arbeiten aber mit der Medizinischen Fakultät eng zusammen. Eine Analyse.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 8/16
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1608_WIMO_Kooperationsmodell_Pallme Koenig.pdf
117.08 KB | 08.08.16 ( )
-
Keine Inhalte
FOKUS: Beruf und Berufung - Coaching für KanzlerInnen - Training
| Veranstalter: | - | ||
| Ort: | - | ||
| Start: | Ende: | ||
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte





