Sie sind hier
| Kontakt: | Prof. Dr. Pitsoulis | ||
| Ort: | 31141 Hildesheim | ||
| Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/08ae055b30987c6ace431036435e00177… | Bewerbungsfrist: | 06.11.25 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/169
In der Kompetenzwerkstatt Entrepreneurship und Transfer (KET) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Projektmitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 50%)
bis zum 31.07.2028 zu besetzen.
Die KET wird aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Niedersachsen gefördert. Die KET qualifiziert alle Angehörigen der Universität Hildesheim zu den Themen Unternehmertum und Gründung und unterstützt bei der Umsetzung akademischer Gründungsprojekte.
Wir suchen eine Persönlichkeit für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Sensibilisierung für unternehmerisches Denken und Handeln.
Aufgaben:
- Strategische Planung und Steuerung Marketing/PR (z. B. Entwicklung einer Jahres- und Kampagnenplanung sowie Entwicklung einer Zielgruppen-/Kanalstrategie)
- Hochschulinterne und -externe Kommunikation, Maßnahmenumsetzung und Stakeholder-Relations (z. B. Konzeption, Redaktion und Veröffentlichung von Medien- und Marketinginhalten über Website/Newsletter/Social Media)
- Unterstützung im Reporting, Dokumentation von Projektergebnissen
- Aufbau von regionalen und überregionalen Netzwerken
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem medien- oder marketing-bezogenen Studiengang (z.B. Design, Digital- und Medienmanagement, Medienpädagogik, Marketing, Public Relations) oder in einem Studiengang mit Entrepreneurship-Fokus
- sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie gute englische Sprachkenntnisse
- Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Entrepreneurship
- Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Veranstaltungsmanagement und digitale Bildbearbeitung sind vorteilhaft
- Eigenständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Kreativität, Kommunikationsstärke, und lösungsorientiertes Arbeiten sind erwünscht
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis per E-Mail: athanassios.pitsoulis@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung bis zum 06.11.2025 unter der Kennziffer 2025/169 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
3. Ausschreibung 169.pdf
166.36 KB | 06.10.25 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Medienwissenschaft - TV-L E 13, 50%
| Kontakt: | Prof. Dr. Diekmann | ||
| Ort: | 31141 Hildesheim | ||
| Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/5191b8e9acabbf165261e765801b9f2db… | Bewerbungsfrist: | 23.09.24 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2024/136
Im Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, Abteilung Medien, des Fachbereichs 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation - ist zum 01.11.2024 eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 50%)
bis zum 31.10.2027 zu besetzen.
Aufgaben:
- Forschungsprojekt zu einem Thema im Spektrum der Film-, Medien- oder Bildwissenschaften, der Visuellen Kultur, Visuellen Anthropologie oder vergleichbarer Fächer.
- Besuch von Forschungskolloquien und Gastvorträgen im Schwerpunkt Film und Bewegtbild.
- 5 LVS, mit den Schwerpunkten Film- und Medienvermittlung oder Film- und Medienpädagogik.
- Die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung wird erwartet.
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A.) in Medienwissenschaft,
- Filmwissenschaft, Visueller Kommunikation, Medienpädagogik oder einem vergleichbaren Fach
- Die Entwicklung eines Promotions-/Qualifikationsprojekts ist möglich und wird unterstützt.
- Erfahrungen im künstlerisch-praktischen oder kuratorischen Umgang mit Film und Bewegtbild.
- Interesse an Modellen und Projekten des Transfers zwischen künstlerischen und wissenschaftlichen Formen der Auseinandersetzung mit Film und Bewegtbild.
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Stefanie Diekmann unter der Tel.: 05121/883-20704 oder per E-Mail: stefanie.diekmann@uni-hildesheim.de gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 23.09.2024 unter der Kennziffer 2024/136 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 136.pdf
127.79 KB | 16.08.24 ( )
-
Keine Inhalte
