Sie sind hier
Veranstalter: | Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. | ||
Ort: | Online | ||
Start: |
03.06.25
09:00
Uhr |
Ende: |
06.06.25
13:00
Uhr |
Was erwartet Sie?
Als WissenschaftlerIn stehen Sie in der Verantwortung, evidenzbasierte Lösungsbeiträge für politische Herausforderungen aufzuzeigen. Ein Ansatz dafür ist die wissenschaftliche Politikberatung. Vom Einzelgutachten für eine lokalpolitische Maßnahme bis hin zur Mitwirkung in einem dauerhaft eingerichteten Sachverständigengremium umfasst diese vielfältige Formen und Formate. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik treffen allerdings auch unterschiedliche Ziele, Erwartungen und Handlungsparadigmen aufeinander: Eher langfristig orientierte evidenzbasierte Wahrheitssuche soll helfen, kurzfristige Entscheidungen in der Auseinandersetzung um unterschiedliche Interessen zu treffen.
In unserem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Sie sich als WissenschaftlerIn in diesem Spannungsfeld authentisch positionieren und eine gelingende, dialogorientierte Politikberatung leisten können. Unser erfahrener Trainer ist ausgewiesener akademischer Experte auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Politikberatung und selbst seit vielen Jahren Mitglied namhafter Berater- und Gutachtergremien auf verschiedenen politischen Ebenen. Ausgehend von einigen fachlichen Grundlagen wird er mit Ihnen vor allem in den Erfahrungsaustausch und die Erarbeitung hilfreicher Tipps für Ihre individuellen Fragestellungen in der Teilnehmergruppe gehen.
Termine
03.06.2025; 09:00 – 13:00 Uhr Workshop Teil 1 (online)
06.06.2025; 09:00 – 13:00 Uhr Workshop Teil 2 (online)
Inhalte des Workshops
- Zentrale Zusammenhänge der wissenschaftlichen Politikberatung (Ziele, Modelle, Akteure, Rahmenbedingungen, Anforderungen, Formate)
- Nutzen, Chancen und Risiken eines persönlichen Engagements in der wissenschaftlichen Politikberatung
- Unterschiedliche Erwartungen und Handlungslogiken in Wissenschaft und Politik und daraus resultierende Probleme und Spannungsfelder
- Erfolgsfaktoren „guter“ wissenschaftlicher Politikberatung
- Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Beispiele
- Handlungsstrategien für die (vorhandenen oder angestrebten) eigenen Beratungsaktivitäten der TeilnehmerInnen, Checkliste für die eigene Reflexion
Was nehmen Sie mit?
Als TeilnehmerIn dieses Workshops
- setzen Sie sich mit den unterschiedlichen Handlungslogiken und -paradigmen von Wissenschaft und Politik auseinander und verstehen die daraus entstehenden Spannungsfelder,
- reflektieren Sie den Nutzen sowie Chancen und Risiken eines persönlichen Engagements in der wissenschaftlichen Politikberatung,
- erarbeiten Sie im gemeinsamen Austausch Handlungsstrategien für eine gelingende, dialogorientierte Politikberatung,
- gewinnen Sie an Sicherheit für ein selbstbewusstes, authentisches Auftreten in der wissenschaftlichen Politikberatung.
Ihr Hintergrund
Als WissenschaftlerIn überlegen Sie, sich in der wissenschaftlichen Politikberatung zu engagieren oder haben bereits erste Erfahrungen gesammelt. Ihr Fachgebiet ist dabei unerheblich.
Trainer
Herr Prof. Dr. Michael Böcher, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Prof. Dr. Böcher forscht und publiziert seit vielen Jahren zur wissenschaftlichen Politikberatung und ist selbst Mitglied verschiedener Beratungsgremien.
Preis
Veranstaltungsgebühr 740,- Euro;
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 592,- Euro
TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung erhalten den Gutschein für WissenschaftsmanagerInnen der DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, mit dem sie ein Jahr lang ein spannendes Medienpaket erwerben können!
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
OWS Wissenschaftliche Politikberatung 2025.pdf
403.85 KB | 10.02.25 ( )
-
Keine Inhalte
Kommunikation an Schnittstellen: zielgruppengerecht und effizient
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Evaluation und Qualitätsmanagement
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)ZWM-Barcamp 2024
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)