Sie sind hier
| Veranstalter: | - | ||
| Ort: | - | ||
| Start: | Ende: | ||
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
OWS Wissenschaftliche Politikberatung 2025.pdf
403.85 KB | 10.02.25 ( )
-
Keine Inhalte
Gute Zeiten, um Wissen zu feiern!
Nicht nur in Krisenzeiten ist die Politik auf wissenschaftliche Expertise angewiesen. Doch die Rationalität der politischen Akteure und die wissenschaftliche Rationalität unterscheiden sich. Dies hat Konsequenzen für das gegenseitige Verständnis.
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor und Direktor der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 5-2023
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ful_5-2023_Wissenschaftl_Politikberatung_Notwendigkeit_und_Grenzen_Korte.pdf
1.02 MB | 28.06.23 ( )
-
Keine Inhalte
Kompetenzen respektieren, Grenzen beachten - Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik
Wie viel wissenschaftlichen Rat braucht und verträgt die Politik? Wie politisch dürfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sein?
Ein Gespräch mit der Universitätsrektorin und ehemaligen Wissenschaftsministerin Birgitta Wolff. Sie ist seit September 2022 Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal. Zuvor war sie Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von 2010 bis 2013 war die Wirtschaftswissenschaftlerin Ministerin in Sachsen-Anhalt.
Das Interview führte Claudia Krapp.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 5-2023
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ful_5-2023_Verhältnis_Wissenschaft_Politik_Interview_Wolff.pdf
139.98 KB | 19.05.23 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftsexpertise verschafft Macht
Politiker sind bei der Entscheidungsfindung auf das Wissen von Experten angewiesen. Nicht selten missbrauchen sie deren Expertise jedoch, um die Wählerschaft zu manipulieren.
Von Veronika Renkes
Quellen:DUZ-Magazin 10-2022 vom 21.10.2022, S. 20-22, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_10_2022_Politikberatung.pdf
442.56 KB | 26.10.22 ( )
-
Keine Inhalte
Politikberatung in der Corona-Krise im internationalen Vergleich
Die Corona-Pandemie ist ein globales Phänomen, das Regierungen weltweit zum Handeln zwingt. Die politischen Entscheidungsträger werden von Expertinnen und Experten unterstützt. Die Politikberatung wird jedoch von Staat zu Staat unterschiedlich organisiert und politisch wahrgenommen, wie ein Vergleich zeigt.
Prof. Dr. Andreas Busch ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Ökonomie an der Georg-August-Universität Göttingen sowie ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 6-2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
f&l6-22_Politikberatung_in_Corona-Krise_im_internationalen_Vergleich_Busch.pdf
160.51 KB | 22.06.22 ( )
-
Keine Inhalte
Terrain für Konflikte
Wie Zweifel an wissenschaftlicher Expertise die Dynamik gesellschaftlicher Spannungen widerspiegeln.
Von Sebastian Büttner und Thomas Laux
PD Dr. Sebastian Büttner lehrt als Privatdozent am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg.
Prof. Dr. Thomas Laux ist Junior-Professor für Europäische Kultur und Bürgergesellschaft an der TU Chemnitz.
DUZ-Magazin 04-2022 vom 14.04.2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_04_2022_TerrainFuerKonflikte_Buettner_Laux.pdf
156.57 KB | 27.04.22 ( )
-
Keine Inhalte
"Eigentlich kein Interesse"
Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar über Notlagen im Journalismus, narzisstische Wissenschaftler, Beziehungskonflikte und die Fragmentierung der Öffentlichkeit. Ranga Yogeshwar studierte Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik. Er arbeitete unter anderem am CERN. 1987 fing er beim WDR an, wurde Ressortleiter Wissenschaft und moderierte unter anderem von 1993 bis 2018 die Sendung Quarks&Co. Heute tritt er in Talkshows auf, hält Vorträge und betreibt einen eigenen Youtube-Kanal.
Das Interview führte Gudrun Sonnenberg
Quellen:Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 19.03.2021 (duz MAGAZIN 03/2021)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_03_2021_InterviewRangaYogeshwar_GSonnenberg.pdf
444.63 KB | 22.03.21 ( )
-
Keine Inhalte
Über Ländergrenzen hinweg
Haben Staaten das Recht, Geflüchtete auszuschließen, um ihre eigene Identität zu bewahren? Wozu sind sie moralisch verpflichtet? Das ergründet der Philosoph Matthias Hoesch von der Uni Münster, um Thesen
und Dogmen der Flüchtlingsdebatte zu erschüttern.
Von Gesa Coordes
Quellen:Erschienen in duz - Deutsche Universitätszeitung vom 21.06.2019 (duz MAGAZIN 6/2019)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
duz_M0619_Fluechtlingsfrage_Coordes.pdf
629.96 KB | 24.06.19 ( )
-
Keine Inhalte
Die Komfortzone verlassen - Ingenieure und ihre gesellschaftliche Verantwortung
Welches Verantwortungsbewusstsein müssen Ingenieurinnen und Ingenieure angesichts wachsender weltweiter Probleme wie Klimawandel und Bevölkerungswachstum haben? Sind sie nur Dienstleister oder auch verantwortungsvolle Mitgestalter? Wie sehr müssen sie sich politisch einbringen? Antworten aus bauingenieurwissenschaftlicher Sicht.
Im Gespräch: Professor Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin, Stadtplanerin, Professorin
für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Uni versität Siegen. Sie ist Mitglied u.a. im Expertenkreis der Forschungsinitiative des Bundes Zukunft Bau und Mitglied des Sachverständigenrats der Bundesregierung für Umweltfragen. Die Fragen stellte Friederike Invernizzi.
Erschienen in: Forschung & Lehre 3/19
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1903_WIMO_Die Komfortzone verlassen_Messari-Becker.pdf
149.04 KB | 12.03.19 ( )
-
Keine Inhalte
Die Politikflüsterer
Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 23.01.2014 (duz MAGAZIN 02/2015). Die Rubrik "duz PRAXIS leiten" entsteht in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Welchen Beitrag kann die deutsche Wissenschaft zur Lösung der großen gesellschaftlichen Aufgaben wie Energieversorgung, Klimawandel, globale Ernährung wirklich leisten? Der Wissenschaftsrat bemüht sich jetzt um ein Leitbild für die Politikberatung – und begibt sich damit auf ein vermintes Feld.
Ein Beitrag von KARL-HEINZ REITH.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1502_WIMO_Politikfluesterer_KHR.pdf
117.49 KB | 27.01.15 ( )
-
Keine Inhalte



