Sie sind hier

KI
Artikel
Eingestellt: 10.10.25 | Erstellt: 15.03.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Experimentierraum KI-FrAItage: Wie Pilotgruppen an der Universität Kassel die Zukunft mitgestalten

Die Transformation der Hochschulverwaltung stellt komplexe Herausforderungen, die über die bloße Einführung neuer Technologien hinausgehen. KI-Tools können zwar die Effizienz steigern, doch ihre erfolgreiche Integration erfordert eine gezielte Kompetenzentwicklung, organisatorisches Lernen und die Akzeptanz der Nutzer.
Dieser Beitrag skizziert das strategische Design und die Umsetzung von Pilotgruppen an der Universität Kassel als strukturierte Lernumgebungen für die praktische Erprobung von KI-Anwendungen. Basierend auf Theorien des Erfahrungslernens, der Kreativität und der Praxisgemeinschaften fördert der Ansatz exploratives Lernen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und partizipative Innovation.
Das Projekt hebt Pilotphasen als strategisches Instrument für die Transformation und die sich wandelnde Rolle der Personalabteilung bei der Gestaltung des technologischen Wandels hervor.

 Dr. Juliane Opel, Dr., Referentin Strategische Personal- und Organisationsentwicklung, Universität Kassel
 Dr. Manuela Kaiser-Belz, Leiterin Referat Strategische Personal- und Organisationsentwicklung, Universität Kassel
 Maike Mach, M. A., Referentin Strategische Personal- und Organisationsentwicklung, Universität Kassel

Quellen:
Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE) 01-2025
Veranstaltung
Eingestellt: 02.10.25

KI-basierte Tools für das wissenschaftliche Arbeiten

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 02.10.25

KI-basierte Tools für Marketing und (Wissenschafts-)Kommunikation

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 15.09.25 | Erstellt: 09.09.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Künstliche Intelligenz als soziotechnische Entwicklung - Neue Form der Machtausübung

Künstliche Intelligenz (KI) wird als gesellschaftsstrukturelle Umwälzung und disruptive Technologie diskutiert, die erwarteten Chancen und Risiken reichen von dem Versprechen der Lösung aller Probleme mittels möglichst vieler Daten und mächtiger Algorithmen bis hin zu dystopischen Untergangsszenarien. Eine Betrachtung aus rechtlicher Perspektive.

Prof. Dr. Hannah Ruschemeier ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Osnabrück.

Zum Artikel "Machtfrage - Künstliche Intelligenz als soziotechnische Entwicklung"

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 9-2025
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Veranstaltung
Eingestellt: 29.08.25

Förderanträge schreiben mit KI: Fokus Gender & Diversity

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 22.07.25 | Erstellt: 16.07.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Deus ex machina? KI-Anwendungen in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen

Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, die Hochschulbildung grundlegend zu transformieren. Um einen Einblick in den gegenwärtigen Stand und die aktuell genutzten Möglichkeiten zu gewinnen, hat HIS-HE im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung im letzten Winter einen offenen Call for Cases zur Einreichung innovativer Fallbeispiele für den Einsatz von KI in der Hochschullehre lanciert.

 Dr. Klaus Wannemacher ist als Mitarbeiter im Geschäftsbereich Hochschulmanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. tätig. Sein Schwerpunkt ist u. a. die digitale Transformation.
 Dr. Elke Bosse ist als Mitarbeiterin im Geschäftsbereich Hochschulmanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. tätig. Ihr Schwerpunkt ist u. a. die Qualität in Studium und Lehre.
 Dr. Maren Lübcke ist Leiterin des Geschäftsbereichs Hochschulmanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. Ihr Schwerpunkt ist u. a. die digitale Transformation.

Quellen:
HIS-HE:Magazin 1/2025, S. 8-10
Veranstaltung
Eingestellt: 21.07.25

NEU: KI über Experimentierräume erfolgreich in der Verwaltung etablieren

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 13.06.25 | Erstellt: 06.06.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Zwischen Experiment und Systemwechsel

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in Studium und Lehre eine immer größere Rolle. Allerdings gibt es noch viele Unsicherheiten. Doch indem viel experimentiert wird, entstehen ganz neue Realitäten, erläutert Grit Würmseer.

 Dr. Grit Würmseer ist seit Oktober 2023 geschäftsführende Vorständin beim HIS-Institut für
Hochschulentwicklung e.V. Ihre Schwerpunkte liegen in der strategischen Hochschulentwicklung und der Organisationsberatung.

Quellen:
Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 05.2025, S. 8-9, www.duz.de
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 19.05.25 | Erstellt: 09.05.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Generative KI als Game Changer in der Hochschulverwaltung

An der TUM School of Management wurde in einem Pilotprojekt erprobt, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Hochschulverwaltung entlasten kann | Von Susanne Falk und Barbara Tasch

 Dr. Susanne Falk ist wissenschaftliche Referentin am Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung in München.
 Barbara Tasch ist Geschäftsführerin der TUM School of Management.

Quellen:
Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 04.2025, S. 22-27, www.duz.de
Veranstaltung
Eingestellt: 17.04.25

KI, Change und Transformation – Wissenschaftseinrichtungen erfolgreich in die digitale Zukunft führen

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte

Seiten