Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 17.09.25

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Informationswissenschaft - TV-L E 13, 100% - Postdoc

Kontakt: Prof. Dr. Heid
Ort: 31141 Hildesheim
Web: https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/222c7b3266ba71a7c8d804f453f2db092… Bewerbungsfrist: 17.10.25

                                                                 Universität Hildesheim
                                                               Stiftung des öffentlichen Rechts

Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/171

Am Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie des Fachbereichs 3, -Sprach- und Informationswissenschaften-, ist eine Stelle als

                                              Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
                                                              (TV-L E 13, 100% - Postdoc)

vom 01.11.2025 bis zum 31.10.2029 im Projekt EDIKILEX zu besetzten.

Im Verbundprojekt EDIKILEX, 'Interdisziplinäre Zugänge und digitale Methoden im Umgang mit frühneuhochdeutschen Texten', werden KI-Verfahren entwickelt, die die Lemmatisierung und Semantisierung frühneuhochdeutscher Wörter und Wortverbindungen erlauben, sodass die Ergebnisse für Editionsarbeiten und für die Weiterentwicklung des 'Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs' der AdW Göttingen nutzbar gemacht werden können.

Im Hildesheimer Teilprojekt zielen wir auf die Entwicklung einer modularen Architektur des Gesamtsystems und von Schnittstellen für Nutzer mit verschiedenen Anforderungen. Beides soll fortgeschrittene Mensch-Maschine-Interaktion, aber auch -Kooperation ermöglichen.

Aufgaben:

  • Konzeptentwicklung, Design und Implementierung einer modularen Architektur des neu aufzubauenden EDIKILEX-Systems; oder: Konzeptentwicklung und Implementierung von Nutzerschnittstellen für verschiedene Nutzergruppen des EDIKILEX-Systems
  • Dokumentation und Publikation von Forschungsergebnissen
  • Mitwirkung an der Steuerung und Detailplanung des Teilprojekts im EDIKILEX\-Verbund

 

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und abgeschlossene Promotion in Computerlinguistik, Informatik, Software Engineering, Informationswissenschaft, Digital Humanities oder in einem Studiengang mit vergleichbaren Inhalten
  • Kompetenz des Deutschen auf Niveau C2 des Europäischen Referenzrahmens; gute Englischkenntnisse
  • Programmiererfahrung in Skriptsprachen und Auszeichnungssprachen
  • Erfahrung im Aufbau größerer Softwaresysteme (Architekturen, Modularisierung, Schnittstellen, Datenaustausch, ...) oder in der Gestaltung von Nutzerschnittstellen (Methoden des user\-centered design, agile Erstellung von Prototypen, ...)

 

Wünschenswert:

  • Interesse an älteren Sprachstufen des Deutschen (speziell Frühneuhochdeutsch)
  • Erfahrung im Aufbau von Datenbanken
  • Erfahrung in der Mitarbeit in interdisziplinären Kontexten

Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, ist aber vollständig zu besetzen.

Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.

Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.

Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Heid unter folgenden Tel.: 05121/883-30304 oder 05121/883-30338 sowie per E-Mail: heidul@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 17.10.2025 unter der Kennziffer 2025/171 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.

 

Stellenangebot
Eingestellt: 17.09.25

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Informationswissenschaft - TV-L E 13, 100%

Kontakt: Prof. Dr. Heid
Ort: 31141 Hildesheim
Web: https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/ef6c51a5ac5b469edbdc025c69b164d48… Bewerbungsfrist: 17.10.25

                                                                               Universität Hildesheim
                                                                               Stiftung des öffentlichen Rechts

Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/155

Am Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie des Fachbereichs 3, -Sprach- und Informationswissenschaften-, ist eine Stelle als

                                       Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
                                                                  (TV-L E 13, 100%)

vom 01.11.2025 bis zum 31.10.2029 im Projekt EDIKILEX zu besetzten.

Im Verbundprojekt EDIKILEX, 'Interdisziplinäre Zugänge und digitale Methoden im Umgang mit frühneuhochdeutschen Texten', werden KI-Verfahren entwickelt, die die Lemmatisierung und Semantisierung frühneuhochdeutscher Wörter und Wortverbindungen erlauben.

Die Ergebnisse sollen für Editionsarbeiten und für die Weiterentwicklung des 'Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs' der AdW Göttingen nutzbar gemacht werden können. Dafür sollen in Hildesheim eine modulare Architektur des Gesamtsystems und Schnittstellen für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt werden.

Aufgaben:

  • Mitwirkung am Design und der Implementierung einer modularen Architektur des EDIKILEX-Systems; oder Mitwirkung am Design und der Implementierung von Nutzerschnittstellen für verschiedene Nutzergruppen des EDIKILEX-Systems
  • Dokumentation und Publikation der eigenen Projektarbeiten innerhalb des Projekts und auf wissenschaftlichen Tagungen
  • Mitwirkung am Forschungsdatenmanagement

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftlichs Hochschulstudium in Computerlinguistik, Informatik, Informationswissenschaft, Digital Humanities, Software Engineering oder in einem Studiengang mit vergleichbaren Inhalten
  • Kompetenz des Deutschen auf Niveau C2 des Europäischen Referenzrahmens und gute Englischkenntnisse
  • Programmiererfahrung (Skript- und Auszeichnungssprachen)
  • Erfahrung im Aufbau kollaborativ entwickelter Softwaresysteme (Architekturen, Modularisierung, Schnittstellen, Datenaustausch, ...) oder in der Gestaltung von Nutzerschnittstellen (Methoden des user\-centered design, agile Erstellung von Prototypen, ...)

Wünschenswert:

  • Erfahrungen in der Entwicklung von Datenbanken
  • Interesse an früheren Sprachstufen (speziell Frühneuhochdeutsch)

Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, ist aber vollständig zu besetzen.

Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.

Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.

Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Heid unter folgenden Tel.: 05121/883-30304 oder 05121/883-30338 sowie per E-Mail: heidul@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen etc.) bis zum 17.10.2025 unter der Kennziffer 2025/155 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.

 

Stellenangebot
Eingestellt: 20.12.23

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) für Informatik

Kontakt: Prof. Dr. Rieck
Ort: 31141 Hildesheim
Web: - Bewerbungsfrist: 15.02.24

Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts

 

Im Institut für Informatik (IFI) des Fachbereichs 4 - Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik - sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d)
für Informatik
(2x Bes.Gr. W3 NBesO)

zu besetzen.

Das Institut für Informatik der Universität Hildesheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bewerber*innen für zwei Professuren in der Informatik (2x W3). Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Bewerber*innen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Softwaretechnik und Programmiersprachen, Systemanalyse und formale Methoden, Computer Vision, Datenmanagement und -analyse, Cybersecurity/ Privacy, Verteilte Systeme sowie andere aktuelle Teilgebiete der Informatik. Wir sind besonders an Bewerber*innen interessiert, die dazu beitragen, das Kompetenzspektrum zu erweitern und gleichzeitig Beziehungen zu bestehenden Kernbereichen wie Software Engineering oder Maschinellem Lernen besitzen.

Von erfolgreichen Bewerber*innen wird erwartet, dass sie qualitativ hochwertige Forschung betreiben und in hochrangigen Konferenzen und Fachzeitschriften der Informatik veröffentlichen, Drittmittel einwerben, Lehrveranstaltungen für Studierende anbieten, Promovierende betreuen und einen Beitrag zu den akademischen und dienstlichen Aufgaben des Fachbereichs und der Universität leisten.

Das Forschungsprofil der Universität Hildesheim umfasst drei Profilfelder, in denen Wissenschaftler*innen mit sich ergänzenden Forschungsinteressen über Disziplingrenzen hinweg an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen arbeiten: „Bildung und gesellschaftliche Teilhabe“, „Ästhetische Praxis“ und „KI im Alltag“. Die ausgeschriebene Professur ist im Profilfeld „KI im Alltag“ angesiedelt und soll zu dessen Stärkung beitragen. Weitere Informationen zu den Profilfeldern finden Sie unter www.uni-hildesheim.de/forschung/forschungsprofil. Innerhalb des Profilfelds befasst sich das Institut für Informatik insbesondere mit Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen und Software Engineering. Fast 1000 Studierende aus der ganzen Welt studieren in Studienprogrammen der Informatik.

Das Institut für Informatik kooperiert mit weiteren Forschungsgruppen mit Informatik-Bezug in den Instituten Betriebswirtschaft & Wirtschaftsinformatik, Mathematik & Angewandte Informatik, sowie Informationswissenschaft & Sprachtechnologie (FB3).

Anforderungen für beide Stellen:

  • Promotion in Informatik oder einem verwandten Fachgebiet
  • Nachgewiesene Exzellenz in der Forschung, insbesondere Forschungsbeiträge über die Promotion hinaus (Habilitation bzw. Habilitationsäquivalenz)
  • Ausgeprägte Publikationserfolge bei hochrangigen Konferenzen und in Fachzeitschriften der Informatik
  • Nachgewiesene Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln
  • Nachgewiesene Fähigkeit, hervorragende Leistungen in der Lehre und bei der Betreuung von Studenten zu erbringen 

Ein Forschungskonzept, das die Bezüge Ihrer künftigen Forschungsaktivitäten zu dem Profilfeld „KI im Alltag“ aufzeigt, soll mit der Bewerbung vorgelegt werden.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus §§ 25 ff. des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG).

Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. Bewerber*innen verfügen über die erforderlichen Sozial- und Führungskompetenzen.

Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.

Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Fragen steht Ihnen die Dekanin des Fachbereichs 4, Prof. Dr. Julia Rieck, Tel.: +49 (0)5121/883-40510, E-Mail: julia.rieck@uni-hildesheim.de gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden, Aufstellungen der bisherigen Lehrtätigkeiten, Publikationsliste, Forschungs- und Lehrkonzept, ggf. Auflistung der eingeworbenen Drittmittel sowie Kurzbeschreibung durchgeführter Projekte) bis zum 15.02.2024 unter der Kennziffer 2023/139-140 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.

Stellenangebot
Eingestellt: 28.11.18

OFFIS - Group Management (f/m/d) „Simulation and Agents in Multiple Domains“ (SAM)

Kontakt: Dr. Christoph Mayer
Ort: 26121 Oldenburg
Web: https://www.offis.de/fileadmin/content/files/karriere/OFFIS-JobAd_Groupmanagemen… Bewerbungsfrist: 31.01.19

R&D-Division: Energy Contract duration: 2 years (option of permanent employment) Group: Simulation and Agents in Multiple Domains Start: February 1st, 2019

YOUR TASKS:
In coordination with the directors and professors in the energy division you will be responsible for
strategic development of the group’s R&D-activities,
employee management,
the group’s external representation,
acquisition of research projects and of direct commissioning from industry,
contributions of own R&D content and publications as well as
operative execution of R&D-projects, in particular project- and personnel management.

YOUR PROFILE:
You have already gained first leadership skills.
You have knowledge in the field of software engineering or project management.
Preferred are candidates with knowledge in (co-)simulation or multi-agent technologies.
You share our passion for application-oriented research.
You hold a scientific degree in computer science, electrical engineering or a related field, doctorate preferred.
Knowledge of German is a plus.

EMPHASIS OF THE RESEARCH GROUP:
The SAM group researches and develops technologies to simulate and optimize complex energy systems and their interaction with information and communication technologies, the electrical grid and its components, the market as well as generation and consumption. An important task is to strategically develop the internationally used co-simulation framework mosaik and the integrated frameworks for multi-agent systems. The aim of the group is to use its co-simulation approach as an industry-relevant test-environment for distributed control strategies.

WHAT WE OFFER YOU:
Professional and socially attractive working environment with an international focus
Excellent opportunities for the development of professional/personal skills e.g. in cooperation with the University of Oldenburg

Support for learning the German language
Corporate culture characterized by tolerance and openness
Salary according to the collective agreement for the public sector (depending on qualification group E14 TV-L)
Severely disabled applicants are given preferential consideration in the event of equal qualification
Family friendliness through great flexibility in organizing your working time Part-time employment is possible.

https://www.offis.de/fileadmin/content/files/karriere/OFFIS-JobAd_Groupmanagement_Simulation_and_Agents_in_Multiple_Domains.pdf

CONTACT: Please send your application to:
bewerbung@offis.de

Contact Person:
Dr. Christoph Mayer Tel: 0441 9722-185 mayer@offis.de

Postal Adress:
OFFIS e. V.
Personalabteilung
Escherweg 2 | 26121 Oldenburg

https://www.offis.de/fileadmin/content/files/karriere/OFFIS-JobAd_Groupmanagement_Simulation_and_Agents_in_Multiple_Domains.pdf

CONTACT: Please send your application to:
bewerbung@offis.de

Contact Person:
Dr. Christoph Mayer Tel: 0441 9722-185 mayer@offis.de
Postal Adress:
OFFIS e. V.
Personalabteilung
Escherweg 2 | 26121 Oldenburg