Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 17.09.25

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Informationswissenschaft - TV-L E 13, 100% - Postdoc

Kontakt: Prof. Dr. Heid
Ort: 31141 Hildesheim
Web: https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/222c7b3266ba71a7c8d804f453f2db092… Bewerbungsfrist: 17.10.25

                                                                 Universität Hildesheim
                                                               Stiftung des öffentlichen Rechts

Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/171

Am Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie des Fachbereichs 3, -Sprach- und Informationswissenschaften-, ist eine Stelle als

                                              Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
                                                              (TV-L E 13, 100% - Postdoc)

vom 01.11.2025 bis zum 31.10.2029 im Projekt EDIKILEX zu besetzten.

Im Verbundprojekt EDIKILEX, 'Interdisziplinäre Zugänge und digitale Methoden im Umgang mit frühneuhochdeutschen Texten', werden KI-Verfahren entwickelt, die die Lemmatisierung und Semantisierung frühneuhochdeutscher Wörter und Wortverbindungen erlauben, sodass die Ergebnisse für Editionsarbeiten und für die Weiterentwicklung des 'Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs' der AdW Göttingen nutzbar gemacht werden können.

Im Hildesheimer Teilprojekt zielen wir auf die Entwicklung einer modularen Architektur des Gesamtsystems und von Schnittstellen für Nutzer mit verschiedenen Anforderungen. Beides soll fortgeschrittene Mensch-Maschine-Interaktion, aber auch -Kooperation ermöglichen.

Aufgaben:

  • Konzeptentwicklung, Design und Implementierung einer modularen Architektur des neu aufzubauenden EDIKILEX-Systems; oder: Konzeptentwicklung und Implementierung von Nutzerschnittstellen für verschiedene Nutzergruppen des EDIKILEX-Systems
  • Dokumentation und Publikation von Forschungsergebnissen
  • Mitwirkung an der Steuerung und Detailplanung des Teilprojekts im EDIKILEX\-Verbund

 

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und abgeschlossene Promotion in Computerlinguistik, Informatik, Software Engineering, Informationswissenschaft, Digital Humanities oder in einem Studiengang mit vergleichbaren Inhalten
  • Kompetenz des Deutschen auf Niveau C2 des Europäischen Referenzrahmens; gute Englischkenntnisse
  • Programmiererfahrung in Skriptsprachen und Auszeichnungssprachen
  • Erfahrung im Aufbau größerer Softwaresysteme (Architekturen, Modularisierung, Schnittstellen, Datenaustausch, ...) oder in der Gestaltung von Nutzerschnittstellen (Methoden des user\-centered design, agile Erstellung von Prototypen, ...)

 

Wünschenswert:

  • Interesse an älteren Sprachstufen des Deutschen (speziell Frühneuhochdeutsch)
  • Erfahrung im Aufbau von Datenbanken
  • Erfahrung in der Mitarbeit in interdisziplinären Kontexten

Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, ist aber vollständig zu besetzen.

Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.

Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.

Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Heid unter folgenden Tel.: 05121/883-30304 oder 05121/883-30338 sowie per E-Mail: heidul@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 17.10.2025 unter der Kennziffer 2025/171 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.

 

Stellenangebot
Eingestellt: 17.09.25

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Informationswissenschaft - TV-L E 13, 100%

Kontakt: Prof. Dr. Heid
Ort: 31141 Hildesheim
Web: https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/ef6c51a5ac5b469edbdc025c69b164d48… Bewerbungsfrist: 17.10.25

                                                                               Universität Hildesheim
                                                                               Stiftung des öffentlichen Rechts

Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/155

Am Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie des Fachbereichs 3, -Sprach- und Informationswissenschaften-, ist eine Stelle als

                                       Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
                                                                  (TV-L E 13, 100%)

vom 01.11.2025 bis zum 31.10.2029 im Projekt EDIKILEX zu besetzten.

Im Verbundprojekt EDIKILEX, 'Interdisziplinäre Zugänge und digitale Methoden im Umgang mit frühneuhochdeutschen Texten', werden KI-Verfahren entwickelt, die die Lemmatisierung und Semantisierung frühneuhochdeutscher Wörter und Wortverbindungen erlauben.

Die Ergebnisse sollen für Editionsarbeiten und für die Weiterentwicklung des 'Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs' der AdW Göttingen nutzbar gemacht werden können. Dafür sollen in Hildesheim eine modulare Architektur des Gesamtsystems und Schnittstellen für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt werden.

Aufgaben:

  • Mitwirkung am Design und der Implementierung einer modularen Architektur des EDIKILEX-Systems; oder Mitwirkung am Design und der Implementierung von Nutzerschnittstellen für verschiedene Nutzergruppen des EDIKILEX-Systems
  • Dokumentation und Publikation der eigenen Projektarbeiten innerhalb des Projekts und auf wissenschaftlichen Tagungen
  • Mitwirkung am Forschungsdatenmanagement

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftlichs Hochschulstudium in Computerlinguistik, Informatik, Informationswissenschaft, Digital Humanities, Software Engineering oder in einem Studiengang mit vergleichbaren Inhalten
  • Kompetenz des Deutschen auf Niveau C2 des Europäischen Referenzrahmens und gute Englischkenntnisse
  • Programmiererfahrung (Skript- und Auszeichnungssprachen)
  • Erfahrung im Aufbau kollaborativ entwickelter Softwaresysteme (Architekturen, Modularisierung, Schnittstellen, Datenaustausch, ...) oder in der Gestaltung von Nutzerschnittstellen (Methoden des user\-centered design, agile Erstellung von Prototypen, ...)

Wünschenswert:

  • Erfahrungen in der Entwicklung von Datenbanken
  • Interesse an früheren Sprachstufen (speziell Frühneuhochdeutsch)

Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, ist aber vollständig zu besetzen.

Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.

Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.

Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Heid unter folgenden Tel.: 05121/883-30304 oder 05121/883-30338 sowie per E-Mail: heidul@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen etc.) bis zum 17.10.2025 unter der Kennziffer 2025/155 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.

 

Stellenangebot
Eingestellt: 30.09.22

Mitarbeiter*in Forschungsdatenmanagement

Kontakt: -
Ort: 50678 Köln
Web: https://karriere.th-koeln.de/job/view/733/mitarbeiter-in-forschungsdatenmanageme… Bewerbungsfrist: 23.10.22

Besetzung nächstmöglich | befristet für 3  Jahre | Vollzeit oder Teilzeit | Hochschulreferat Forschung und  Wissenstransfer | Campus Südstadt

 

 

Das erwartet Sie

  • Beratung und Schulung von Forschenden in den  Ingenieurwissenschaften sowie Entwicklung und Realisierung von  entsprechenden Schulungskonzepten
  • Durchführung von Bedarfs- und Anforderungsanalysen
  • Aufbau neuer Services im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM), z.B. Tools zum Datenmanagement
  • Unterstützung im FDM bei ausgewählten ingenieurwissenschaftlichen Projekten
  • Transfer der erarbeiteten Standards und Projektresultate auf Landes- und Bundesebene
  • Mitarbeit in FDM-Netzwerken im Hochschulbereich in NRW und auf Bundesebene
  • Sensibilierung von Forschenden aller Karrierestufen vorrangig in den Ingenieurwissenschaften für das Thema FDM
  • Projektkoordination, Dokumentation und interne Kommunikation

Das bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss (Masterniveau) vorzugsweise in Ingenieur-, Natur-, Bibliotheks- oder Informationswissenschaften
  • erste Erfahrungen im FDM und im Beratungsumfeld
  • grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement
  • Kompetenzen im Hochschul- und Wissenschaftssystem wünschenswert
  • gerne didaktisch-methodische Fachkenntnisse für die Erarbeitung und Durchführung von zielgruppenspezifischen Schulungsangeboten
  • sicherer Umgang mit MS-Office und gerne im Aufbau von Webseiten
  • verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
  • analytische, organisatorische und selbstständige Arbeitsweise
  • ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsstärke

Wir bieten Ihnen

  • Vergütung nach EG 13 TV-L
  • flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
  • Arbeitszeitkonto mit der Möglichkeit ganze Tage frei zunehmen
  • vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
  • Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
  • hochschulinterne Veranstaltungsangebote
  • kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
  • digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
  • regelmäßige Mitarbeiter*innen Gespräche
  • Jahressonderzahlung nach TV-L

Die TH Köln steht für Chancengleichheit und  strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an.  Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt  berücksichtigt.

Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte  Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!

Bewerbungsfrist: 23.10.2022                       
 

Ihre Ansprechpartnerin:
Helga Oprisch

T: 0221-8275-3512

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Stellenangebot
Eingestellt: 06.12.21

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Wissensmanagement und Bibliothek

Kontakt: Bitte bewerben Sie sich hier: https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/63163/Description/1
Ort: 70569 Stuttgart-Vaihingen
Web: https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/63163/Description/1 Bewerbungsfrist: 09.01.22

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart ist eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Organisatorische und technologische Aufgaben aus der Produktion sind Forschungsschwerpunkte des Instituts. Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen werden entwickelt, erprobt und umgesetzt. An der wirtschaftlichen Produktion nachhaltiger und personalisierter Produkte orientiert das Institut seine Forschung.

 

Ihre Aufgaben bei uns umfassen:

Aufbau und Betrieb eines Instituts-internen Forschungsdatenmanagements.

  • Ihre Aufgabe wird es sein, Projektergebnisse und zugehörige Forschungsdaten zu identifizieren, aufzubereiten, zu archivieren und zu publizieren. Sie arbeiten in Kooperation mit der IT bei der Auswahl geeigneter Systeme und Tools. Für unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen verschiedenster Fachrichtungen entwickeln Sie unterstützende Dienstleistungen und Kommunikationskonzepte im Kontext des Datenmanagements. Qualitätskontrolle der Daten und regelmäßige Berichte an die Institutsleitung gehören ebenfalls zu Ihrem Verantwortungsbereich.

Mitarbeit im Support zu allen Themen rund um das wissenschaftliche Publizieren:

  • Sie unterstützen unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bei allen Fragen des Publizierens, insbesondere im Bereich Open Science und Open Access. Dies beinhaltet auch Ausschreiben und Betreuung studentischer Arbeiten sowie Mitarbeit in Gremien innerhalb und außerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft.

Abgerundet wird Ihre Tätigkeit durch wechselnde Aufgaben im bibliothekarischen Bereich.

 

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Masterstudium im Bereich Dokumentation/Archiv, Bibliothekswissenschaft, Informationswissenschaft, Bibliotheksinformatik, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Digitales Datenmanagement, oder gleichwertiges
  • Fundierte Kenntnisse in der Nutzung von Datenbanken und Datenformaten
  • Sehr gute Kenntnisse im MS-Office-Paket und im Umgang mit weiteren Kollaborationswerkzeugen
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Ausgeprägtes kunden- und serviceorientiertes Denken und Handeln
  • Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten
  • Motivation zur Integration in eine technisch-orientierte Forschungslandschaft
  • Engagement, Leistungsbereitschaft, Flexibilität sowie Interesse an technischen Neuerungen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Was Sie erwarten können

  • Abwechslungsreiche und interessante Aufgabenstellung in einem anspruchsvollen Umfeld
  • Angenehme Arbeitsatmosphäre in einem kollegialen Team
  • Offenes und kommunikatives Arbeitsklima
  • Möglichkeiten der beruflichen sowie persönlichen Weiterentwicklung im Rahmen der Aufgabengestaltung
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie flexible Arbeitszeiten
  • Persönliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und weitere (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes

Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Die Vereinbarkeit ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.

Veranstaltung
Eingestellt: 13.12.11

infocmp: Barcamp zu Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2012

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte