Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Veranstaltungen > Onlinemodul Strategie und Führung in der Wissenschaft (TU Berlin) > Onlinemodul Strategie und Führung in der Wissenschaft (TU Berlin)

Veranstaltung
Eingestellt: 25.01.22

Onlinemodul Strategie und Führung in der Wissenschaft (TU Berlin)

Veranstalter: TU Berlin
Ort: -
Start: 09.02.22
09:00
Uhr
Ende: 12.03.22
16:00
Uhr

Das Modul Strategie und Führung in der Wissenschaft vermittelt die Ansätze, Methoden, Aufgaben, Ziele und Instrumente zur Strategieentwicklung und -implementierung in wissenschaftlichen Einrichtungen. Die organisatorischen und institutionellen Spezifika des Wissenschaftssystems stellen besondere Anforderungen an die Rollengestaltung und Handlungsmöglichkeiten von Führungskräften. Im Rahmen des Moduls erarbeiten Sie die zentralen Probleme und Herausforderungen von Führung im Wissenschaftsbereich und reflektieren Ihre eigene Führungserfahrung und -verantwortung sowie Ihre Entwicklungsmöglichkeiten als Führungspersönlichkeit. Anhand konkreter Fallbeispiele und Fragestellungen lernen Sie Übertragungsmöglichkeiten von Führungstheorien und Kommunikationskonzepten auf die Führungspraxis in Wissenschaft und Hochschule kennen.

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage:

  • Formen der Kommunikation und Interaktion sowie Verfahren und Instrumente anzuwenden, die Ihnen ein wirkungsvolles Führungshandeln ermöglichen und den Führungsalltag erleichtern

  • Ihre eigene Führungserfahrung und -verantwortung sowie Ihre Entwicklungsmöglichkeiten als Führungspersönlichkeit zu reflektieren

Inhalte:

  • Strategisches Management

  • Ansätze, Methoden, Aufgaben, Ziele und Instrumente zur Strategieentwicklung und -implementierung

  • Theorie und Praxis, Führungsstile

  • Personalentwicklung und -führung

  • Kommunikation, Moderation, Teams, Motivation, Konfliktmanagement

  • Coaching und Supervision, kollegiale Fallberatung

Zielgruppe:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

  • Verwaltungsmitarbeiter*innen

  • Wissenschaftsmanager*innen

  • Mitarbeiter*innen von Forschungseinrichtungen

  • Mitarbeiter*innen von Marketingabteilungen, Presse- und Transferstellen

  • Projektmitarbeiter*innen

Das Modul wird im Rahmen des weiterbildenden Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement an der TU Berlin angeboten und hat einen Leistungsumfang von 9 ECTS LP. Bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen und nach erfolgreichem Absolvieren der acht Module des Studiengangs Wissenschaftsmanagement besteht die Möglichkeit, den Abschluss Master of Science (M.Sc.) zu erwerben.

Ablauf:

4 Tage Präsenzphase: 9.-12. Februar 2022 (coronabedingt wird die Präsenzphase online durchgeführt)

6 Wochen Onlinephase

Die Onlinepräsenzphase wird via ZOOM durchgeführt. Für die Onlinephase nutzen wir die Lernplattform Moodle, auf der die Studienbriefe und weitere Lehrmaterialien veröffentlicht werden. Hier finden Sie auch Foren zum fachlichen Austausch und reichen Ihre Prüfungsleistungen in elektronischer Form ein.

Kosten:

1290 Euro

Der Preis von 1290,- € pro Modul beinhaltet die Teilnahme an der Präsenzphase, die zum Modul gehörenden Lehrmaterialien sowie die Betreuung während der Online-Phase.

Anmeldung:

Für Rückfragen stehen wir gern unter weiterbildung@tubs.de zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über unsere Webseite: https://wissenschaftsmanagement.tubs.de/zertifikatskurse/

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Wissenschaftsmanagement
  • Strategie
  • Führung
Neue Veranstaltung

Ansprechpartner/in

  • 1
TU Berlin ScienceMarketing GmbH

Veranstaltungen des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Vorsorgeprinzip statt Reparaturbetrieb - Gute wissenschaftliche Praxis...
    Dr. Britta Anstötz
  •  
    Tausche zweckrationales Lesen gegen gemeinsame Fachlektüre
    Prof. Dr. Petra Anders
  •  
    Deus ex machina? KI-Anwendungen in Studium und Lehre – Use-Cases und...
    Dr. Klaus Wannemacher