Kontakt: | Dr. Christiane Menzfeld | ||
Ort: | 82152 Martinsried | ||
Web: | http://www.biochem.mgp.de | Bewerbungsfrist: | 31.03.17 |
Interesse an Öffentlichkeitsarbeit?
Das Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München zählt zu den führenden internationalen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Biochemie, Zell- und Strukturbiologie sowie der biomedizinischen Forschung und ist mit rund 35 wissenschaftlichen Abteilungen und Forschungsgruppen und rund 800 Mitarbeitern eines der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Zur Unterstützung bei PR-Projekten suchen wir ab dem 1. Mai eine/n
Trainee für die Öffentlichkeitsarbeit.
Aufgaben
Voraussetzungen
Die Traineestelle ist zunächst auf 12 Monate befristet. Eine Verlängerung kann in Aussicht gestellt werden. Die Bezahlung erfolgt nach TVöD (Bund).
Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen zum Max-Planck-Institut für Biochemie erhalten Sie unter www.biochem.mpg.de.
Für Fragen steht Ihnen Christiane Menzfeld, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, unter
089 – 8578 – 2824 oder menzfeld@biochem.mpg.de zur Verfügung.
Wenn Sie gerne in einem motivierten Team arbeiten möchten und Lust auf eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit haben, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung, inkl. Arbeitsproben.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis Freitag, den 31.03.2017, unter der Kennziffer 08.17 an personalabteilung@biochem.mpg.de
oder schriftlich an
Max-Planck-Institut für Biochemie
Personalabteilung
Am Klopferspitz 18
82152 Martinsried
Die Hochschullehre scheint immer mehr von aktuellen Technologien wie E-Learning und Powerpoint-Präsentationen bestimmt zu werden. Neben unbestreitbaren Vorteilen stellt sich aber die Frage, ob es nicht ehemals bewährte Mittel und Methoden gibt, die zu Unrecht zurückgedrängt werden. Ein Einspruch.
Quellen:Die Powerpoint-Vorlesung verdrängt den Tafelvortrag auch zunehmend in den Grundlagenfächern. Einförmigkeit, Reizüberflutung und Verflachung drohen. Ein Plädoyer für das altmodische Hilfsmittel "Wandtafel".
Quellen: