Sie sind hier

Tag: "und"
179 Inhalte
 
von Dr. Claudia Hillinger | 12.11.08
Wissens- und Technologietransfer an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Unter Wissens- und Technologietransfer ist die Weitergabe von technischem und technologischem Wissen zwischen Universitäten, Erfindern, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu verstehen. Um diesen Prozess positiv zu gestalten, bietet sich die...

 
von Gelöschter Benutzer | 31.03.08
Wissenschaftsethik

Wissenschaftliches Handeln bleibt im kulturellen Kontext niemals folgenlos. Eine Reihe von Kriterien, die Gegenstand eines ständigen Diskussionsprozesses sind, grenzen gutes von schlechtem handeln ab. Die Entwicklung und Analyse dieser Kriterien...

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | 14.01.09
Wissenschaftsförderung durch Mittlerorganisationen (Felix Streiter)

2008, 532 Seiten, broschiert, 40,00 Euro (für Mitglieder des Deutschen Hochschulverbandes 35,00 Euro), Verlag des Deutschen Hochschulverbandes, ISBN 978-3-924066-87-1

 
von Prof. Dr. Heinz Strebel | 02.05.08
Wissenschaftsmanagement in der Praxis: Das Projekt »Innoware«

Das aktuelle Projekt »Innoware« hat als Planungshilfsmittel Vorläufer, die hier zum besseren Verständnis kurz in Erinnerung gebracht werden sollen. Viele in der Betriebswirtschaftslehre bekannte Planungs- und Entscheidungstechniken sind in der...

 
von Prof. Dr. Martin Schlegel | 31.03.08
Wissenschaftsmanager/innen in Verbünden – Treiber oder Getriebene? Erfahrungen am Beispiel der Exzellenzinitiative

Wie verändert die Exzellenzinitiative die universitäre Praxis – und welche Rolle spielen WissenschaftsmanagerInnen tatsächlich in der gegenwärtigen Umbruchssituation? Diese Frage diskutiert Martin Schlegel am Beispiel der Universität Leipzig....

 
von Hon. Prof. Dr. h. c. (STU) Rolf Pfrengle | 16.07.12
Wissenschaftsspionage – ein Risiko für die Forschung?

Als Abschlussredner des ersten Veranstaltungstages beschäftigt sich Dr.h.c. Rolf Pfrengle (Kaufmännischer Direktor des IFW Dresden) in seinem Vortrag mit möglichen Arten von Wissenschaftsspionage und ihrer Bedeutung für das Risikomanagement einer...

 
von Michael Leszczensky | 13.03.09
Wo bleiben die Bachelor? – HIS-Absolventenbefragung 2007 –

Wie beurteilen die Absolventinnen und Absolventen der neuen Bachelor-Studiengangänge ihr Studium? Welche Auslandserfahrungen haben sie erworben, mit welchen Lehr- und Lernformen haben sie Erfahrungen gemacht, welche Kenntnisse und Fähigkeiten...

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | 03.04.08
Zukunftsszenarien des Wissens- und Technologietransfers zwischen Hochschule und Wirtschaft (Hg.: TechnologieTransferNetzwerk Hessen)

Der neue Band in unserer Buchreihe „Wissenschafts- und Forschungsmanagement“ zeigt Wege für erfolgreiche Forschungspartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen auf. Die Autoren beschreiben u.a., wie Austauschbeziehungen zwischen...

 
von Dr. Peter Zervakis | 18.07.11
Zum Stand der Umsetzung der Bologna-Reformen an den deutschen Hochschulen: Erfolge und Empfehlungen zur Weiterentwicklung

Die europäische Studienreform wirkt als Stimulans für ständige Verbesserungen in Studium und Lehre. Diversität und Modularisierung der Studienangebote sind eine gute Grundlage, um unterschiedlichen Qualifikationswünschen Rechnung zu tragen....

Seiten