Sie sind hier

Tag: "wissenschaft"
188 Inhalte
 
von Dr. med. Hans-Peter Unger | 10.04.12
Über die Schwierigkeit, „nein“ zu sagen - Burnout – Entstehung und Prävention

Erschöpft und ausgebrannt: so fühlen sich Menschen, die auf dem Weg zum Burnout oder dort bereits angelangt sind. Welche betrieblichen und persönlichen Risikofaktoren können diese „Erschöpfungsspirale“ in Gang setzen? Und was kann man tun, damit...

 
von Prof.em. Volker Ladenthin | 14.04.23
Über Geltung entscheiden nur Gründe - Ist Wissenschaft eine Norm oder die eine Norm?

Wie sollte mit dem Vorwurf an die Wissenschaft umgegangen werden, dass sie die Kultur des Diskurses beschränke und damit beschädige? An welchen Kriterien sollte man sich orientieren, was in der öffentlichen Diskussion für Wert befunden wird und...

 
von Prof. Dr. Norbert Bolz | 08.04.11
Unbelehrbares Volk - Die Massenmedien, das Internet und die Bürger

Karl-Theodor zu Guttenberg wurde von den Medien als Popstar aufgebaut, war Umfragen zufolge lange Deutschlands beliebtester Politiker und Hoffnungsträger konservativer Politik. Welche Rolle spielten die Medien, die Politik, das Internet und die...

 
von Prof. Dr. Gerd Roellecke | 02.08.10
Ungünstige Prognose - Die Exzellenzinitiative und die Unterscheidung von Politik und Wissenschaft

Die Exzelleninitiative hat den Auftrag den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.
Viele Begriffe sind aber unbestimmt formuliert oder unklar. Welche Ziele verfolgt die Förderungsinitiative, kann sie Erfolg haben? Ein...

 
von Remigius Bunia | 10.09.14
Unzufrieden und unsicher - Empirische Ergebnisse zur Juniorprofessur

Die Juniorprofessur wurde im Jahre 2002 mit der fünften Novelle des Hochschulrahmengesetzes eingeführt. Jungen Wissenschaftlern mit herausragender Promotion sollte ohne Habilitation die unabhängige Forschung und Lehre an Hochschulen ermöglicht...

 
von Dr. Hans-Jürgen Klockner | 30.06.08
Vergütungsregeln bei Kooperationsverträgen

Auch und gerade in Kooperationen zwischen Industrie und Wissenschaftseinrichtungen fällt Overhead an - das sind Gemeinkosten, die durch Drittmittelprojekte anfallen, nicht aber von ihnen gedeckt werden. Hans-Jürgen Klockner skizziert die Rolle,...

 
von Christian Dries | 08.02.11
Veritabler Spießrutenlauf - Der Nachwuchs und das diffuse Diktat des Publikationszwangs

Verhindert der zunehmende Publikationsdruck den großen Wurf? Oder muss mehr statt weniger publiziert werden, da es inzwischen auch immer mehr Wissenschaftler gibt? Wie erkennt eine Berufungskommission die Qualität von Veröffentlichungen? Fragen,...

 
von Christine Prußky | 30.08.13
Verleugnet, verniedlicht, geschönt

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 30.08.2013 (duz MAGAZIN 09/2013). Offenheit und Kreativität im Umgang mit Konfl ikten sind selten. Gerade im Wissenschaftsbetrieb wird der Wert der Auseinandersetzung verkannt, sagen Experten....

 
von Prof. Dr. Richard Münch | 03.04.13
Vermehrung statt Erneuerung? Das Wachstum in der Wissenschaft

Mehr wissen zu wollen als wir schon wissen ist konstituierendes Prinzip jeder Wissenschaft und damit der entscheidende Motor des Wissenswachstums. Diesem primären Antrieb gesellt sich das Streben nach Anerkennung für Forschungsbeiträge als...

Seiten