23.01.14 - Workshop: Gemeinsam statt einsam – Best-Practice-Workshop internationales Forschungsmarketing
Ort: -
In der Wissenschaft sind Gutachten unverzichtbar. Allerdings hat sich das Gutachterwesen mit dem Virus „Evaluitis“ angesteckt. Um dem entgegenzusteuern, schlagen die Autoren zwei Verfahren vor und bringen den Zufall ins Spiel.
(Gekürzte...
Das bisherige Evaluationssystem in der Wissenschaft, basierend auf doppelt-blinden Gutachter-Verfahren, ist in der letzten Zeit auf viel Kritik gestoßen. Alternativen werden jedoch selten diskutiert und noch seltener implementiert. Dieses Papier...
Bildung und Wissenschaft liegen in nationalstaatlicher Verantwortung. Doch der Einfluss der Europäischen Kommission auf das europäische Bildungswesen wächst, und mit dem Einfluss
gehen eine Vereinheitlichung der Bildungssysteme und ein...
Im 18. Jahrhundert begannen Wissenschaftler ihre Arbeit in Labore zu verlagern und entzogen sich fortan zunehmend den Blicken der Öffentlichkeit. Zwar sicherten „allgemein verständliche“ Vorträge und mannigfaltige Publikationen stets einen...
›Planmäßige Versuche der Wahrheitsfindung‹, wie sie den Wissenschaftsbetrieb charakterisieren, unterliegen einem besonderen grundgesetzlichen Schutz. Harald von Kalm diskutiert die Normen und Grundsätze, die den verfassungsrechtlichen Status von...
Wissenschaft braucht Publizität. Journalisten sind der Schlüssel zur Öffentlichkeit. Monika Mölders erklärt, was im Kontext der Kommunikation mit Presseleuten berücksichtigt – und was vermieden werden sollte.
Einer der renommiertesten Wissenschaftspreise ist der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Für die Auszeichung, die mit 2,5 Millionen Euro verbunden
ist, dankte Heinrich Detering in einer eindrücklichen Rede...